: Stefan Krauss, Alfred Lindl, Anita Schilcher, Michael Fricke, Anja Göhring, Bernhard Hofmann
: Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984450
: 1
: CHF 36.10
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 456
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese Publikation dokumentiert die Forschung der FALKO-Projektgruppe (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) der Universitäten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden qua domänenspezifischer Operationalisierung Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften für die Unterrichtsdisziplinen Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik und Evangelische Religion entwickelt und validiert. Ergänzend wurden von der Pädagogik flexibel einsetzbare Vignetten zur Messung des fachunabhängigen pädagogischen Wissens konzipiert. In den Kapiteln werden Forschungsstand, Testkonstruktion und Ergebnisse zu den untersuchten Lehrkräften und Lehramtsstudierenden aller beteiligten Unterrichtsfächer vergleichend präsentiert und vor dem jeweils eigenen Fachhintergrund diskutiert. In einer finalen Metaanalyse werden auch neue Daten aus der COACTIV-Studie zum Fach Mathematik berücksichtigt, um auf einer breiten Datenbasis (N = 1594) Determinanten sowie Strukturen des domänenspezifischen Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften transdisziplinär zu untersuchen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Das Forschungsprojekt FALKO – ein einleitender Überblick (Stefan Krauss, Alfred Lindl, Anita Schilcher7
97
1. Von PISA über COACTIV zu FALKO: Eine kurze Historie13
1.1 PISA 2000: Ein „empirischer Weckruf“ für die Didaktiken13
1.2 COACTIV 03/0414
1.3 Effekte von Lehrermerkmalen auf Unterrichtsqualität und unterrichtliche Zielkriterien17
1.4 Effekte des fachbezogenen Professionswissens (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen)20
1.5 Zwischenfazit23
2. Fachwissen und fachdidaktisches Wissen: Testkonstruktionen und der zugrunde liegende Begriff der professionellen Kompetenz25
2.1 Testkonstruktionen zum Fachwissen und zum fachdidaktischen Wissen in COACTIV und FALKO26
2.2 Testkonstruktionen zum Fachwissen und zum fachdidaktischen Wissen anderer Arbeitsgruppen31
2.3 Professionelles Wissen = professionelles Können = professionelles Handeln?33
2.4 Wissensbegriff bei COACTIV und FALKO38
3. Aufbau der Ergebnisteile im vorliegenden Band (exemplarisch illustriert anhand von Daten aus der COACTIV-Studie)40
3.1 Stichprobe und Durchführung41
3.2 Psychometrische Gütekriterien41
3.3 Deskriptive Ergebnisse43
3.3.1 Skalenmittelwerte und Interkorrelationen43
3.3.2 Gruppenunterschiede zwischen Studierenden und Lehrkräften44
3.3.3 Schulformunterschiede (Ausbildungssensitivität)45
3.3.4 Zusammenhänge des fachbezogenen Professionswissens mit Indikatoren des Schul- und Studienerfolges sowie der Berufs- und Studiendauer48
3.4 Dimensionalität des fachbezogenen Professionswissens (CFA)49
3.5 Das Professionswissen von Fachdidaktikern50
4. Das Lehrerbildungssystem in Bayern51
4.1 Die bayerische Lehramtsprüfungsordnung und universitäre Ausgestaltungen51
4.2 Modularisierte Studienstruktur53
4.3 Gymnasium (GY, „vertieft“) versus Nicht-Gymnasium (NGY, „nicht vertieft“)54
5. Register55
Danksagung56
Literatur56
FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung (Markus Pissarek56
6756
Abstract67
1. Deutschdidaktischer Diskurs und Lehrerkompetenzen68
1.1 Historische Entwicklung und aktuelle Diskussion des facheigenen Selbstverständnisses68
1.2 Empirischer Forschungsstand zu Lehrerkompetenzen74
2. Testkonstruktion zum Fachwissen und zum fachdidaktischen Wissen von Deutschlehrkräften77
2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung77
2.1.1 Fachdidaktisches Wissen77
2.1.2 Fachwissen80
2.2 Kodiermanual84
2.3 Kriterien der Itemselektion für den finalen Test87
3. Ergebnisse der Hauptstudie89
3.1 Stichprobe und Durchführung89
3.2 Psychometrische Gütekriterien90
3.3 Deskriptive Ergebnisse92
3.3.1 Skalenmittelwerte und Interkorrelationen92
3.3.2 Gruppenunterschiede zwischen Lehrkräften und Studierenden93
3.3.3 Schulformunterschiede (Ausbildungssensitivität)94
3.3.4 Zusammenhänge des fachbezogenen Professionswissens mit Indikatoren des Schul- und Studienerfolges sowie der Berufs- und Studiendauer97
3.4 Dimensionalität des fachbezogenen Professionswissens (CFA)98
4. Ausblick und Gesamtdiskussion99
Danksagung101
Literatur101
Anhang110
FALKO-E: Fachspezifisches professionelles Wissen von Englischlehrkräften. Entwicklung und Validierung eines domänenspezifischen Testinstruments (Petra Kirchhoff)113
Abstract113
1. Didaktischer Diskurs und Professionswissen114
1.1 Selbstverständnis und aktuelle Themenfelder der Englischdidaktik114
1.2 Domänenspezifisches Professionswissen von Lehrkräften115
2. Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Englischlehrkräften118
2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung119
2.1.1 Fachdidaktisches Wissen119
2.1.2 Fachwissen121
2.2 Kodiermanual128
2.3 Kriterien der Itemselektion für den finalen Test129
3. Ergebnisse der Hauptstudie131
3.1 Stichprobe und Durchführung131
3.2 Psychometrische Gütekriterien132
3.3 Deskriptive Ergebnisse135
3.3.1 Skalenmittelwerte und Interkorrelationen135
3.3.2 Gruppenunterschiede zwischen Studierenden und Lehrkräften136
3.3.3 Schulformunterschiede (Ausbildungssensitivität)138
3.3.4 Zusammenhänge des fachbezogenen Professionswissens mit Indikatoren des Schul- und Studienerfolges sowie der Berufs- und Studiendauer140
3.4 Dimensionalität des fachbezogenen Professionswissens (CFA)141
4. Ausblick und Gesamtdiskussion142
Danksagung144
Literatur145
Anhang151
artifices docendi. FALKO-L: Modellierung und Messung domänenspezifischer Kompetenzen von Lateinl