: Dieter H. Jütting, Michael Krüger
: Sport für alle Idee und Wirklichkeit
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985860
: 1
: CHF 36.20
:
: Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte
: German
: 424
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Buchtitel1
Impressum4
Sport für alle – eine Einführung in diesen Band (Michael Krüger und Dieter H. Jütting)5
Die globale „Sport for All“-Bewegung – Ursachen und Wirkungen/TAFISA an der Spitze. Vorwort des Generalsekretärs der TAFISA9
Inhalt13
Sport für alle – in der Tradition der deutschen Turn- und Sportvereine (Michael Krüger)19
Turnen und Sport für alle im Verein – für Freiheit und Bürgerrechte21
Sport für alle – im Prozess funktionaler Demokratisierung24
Ein neuer Anlauf – Sport für alle „bottom-up“ und international27
Spitzensport und Breitensport: Vom Pyramidenmodell zum Säulenmodell des Sports28
Sport für alle im vereinten Deutschland35
Probleme und Herausforderungen des „Sport für alle“ im Verein38
Solidarität und Offenheit – ein kurzes Resumée43
Literatur44
Sport für alle als Aufgabe der EG/EU? Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten um die Mitte der 1990er Jahre (Jacob Kornbeck)47
1. Einführung47
1.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten47
1.2 Zum Begriff Sport, bzw. Sport für alle (SfA)47
1.3 SfA-Förderrolle: Vertrags- und verfassungsrechtliche Vorgaben und Einschränkungen48
2. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik von Walrave bis Bosman (1974–1995)50
2.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1974–1995)50
2.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1974–1995)?52
3. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik nach Bosman (1995–2015)55
3.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1995–2015)55
3.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1995–2015)?56
4. Fazit57
4.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten57
4.2 Sport für alle als Bürgerbewegung?57
Rechtsprechung60
Literatur60
Sportentwicklung und Sportpolitik in den Städten. Zwischen zeitgemäßem Sparen und zukunftsfähiger Förderung (Horst Hübner)64
Die österreichische Fitnesskampagne zu Beginn der 1970er Jahre. Zur Analyse einer sportpolitischen Intervention im Spätfordismus (Rudolf Müllner)80
1. Einleitung80
2. Voraussetzungen für die „Fit-mach-mit Initiative“ in Österreich 197181
3. Eckdaten zu Organisation, Ablauf und Umsetzung der „Fit-mach-mit-Kampagne“ zu Beginn der 1970er Jahre85
4. Zur Einordnung der Fitläufe und Fitmärsche in den Modernisierungsprozess des Sports in Österreich91
4.1 Grenzverschiebung – Erhöhung der Sportpartizipation91
4.2 Grenzverschiebung – „Fitmärsche und -läufe“ zwischen Fremd- und Selbstaktivierung93
4.3 Grenzverschiebung – Veränderung der hegemonialen Sinnorientierung95
5. Zusammenfassung96
Literatur96
Sport für alle – Impulse und Implikationen für eine Sportpolitik jenseits des Spitzensports (Sven Güldenpfennig)99
1. Ein Begriffsfeld wie ein ungemachtes Bett. Unterscheidung als Leitprinzip wissenschaftlicher Annäherung99
2. Sport im weiten und Sport im engen Sinne. Zur Binnendifferenzierung eines gehaltvollen Sportbegriffs100
3. Sport für alle?106
4. Was also kann nun eine Politik im Interesse eines Sports für alle bedeuten? Und was kann sie praktisch tun?108
5. Skizze für eine „ökologisch-konservativ-liberal-sozial“ akzentuierte sportpolitische Programmatik116
Literatur125
Motive, Nutzenerwartungen und zeitliches Engagement von Ehrenamtlichen im Sport – eine empirische Untersuchung (Eike Emrich, Freya Gassmann, Florian Schmidt, Christian Pierdzioch)127
1. Einleitende Bemerkungen127
2. Ausgewählte Ergebnisse des bisherigen Forschungsprogramms128
3. Theoretische Ansätze129
3.1 Ökonomische Modelle ehrenamtlichen Engagements132
3.2 Weiche Faktoren und ehrenamtliches Engagement133
3.3 Wert-Erwartungstheorie und ehrenamtliches Engagement134
4. Forschungsstand, -defizit und -desiderat135
5. Forschungsfragen137
6. Erste empirische Analyse138
6.1 Befragungsinstrument138
6.2 Die Ehrenamtlichen in saarländischen Sportvereinen138
6.3 Motive für ehrenamtliches Engagement und Nutzenerfahrungen140
7. Fazit und Ausblick für weitere Analysen146
Literatur148
Sport für alle: Erlebte Geschichte (Dieter H. Jütting)155
An mich adressiert: Bildung und Sport für alle155
Studieren mit einem klaren Berufswunsch und nach Lust und Laune155
Erwachsenenbildung und „Zweiter Weg des Sports“156
Die Entdeckung des Erwachsenen und ihre Freizeit157
Weiterbildung für Alle und Sport als Bildungsinhalt158
„Sport für alle“ als organisiertes Lernen: Die Bildungswerke des Sports159
Arbeitskreis, Kommission, Bundesarbeitsgemeinschaft: Zur Karriere der Sportbildungswerke auf Bundesebene160
„Sport für alle“ als verbandliche Aufgabe: Volleyball für Jedermann zu jeder Zeit161
Management by Jogging: Der Volkslauf „Rund um das Schloss“166
Management by Studying und der „Leonardo Campus-Run“168
Sport für alle – Eine individuelle Bilanz169
Literatur170
„Sport ist durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern“. Von der Konstruktion einer Fachpolitik Sport für alle (Johannes Eulering)171
Der Ausgangspunkt: Politikferne des Sports und Sportferne der Politik171
Sportpo