| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einleitung | 9 |
---|
| Die Erziehung muslimischer Kinder zu Pluralitätsfähigkeit (Ednan Aslan) | 15 |
---|
| Einführung | 15 |
| 1. Was sind die Hauptmerkmale des Pluralismus? | 17 |
| 2. Grundlagen des islamischen Pluralismus | 19 |
| 2.1 Was ist der Kern der islamischen Erziehung? | 19 |
| 2.2 Pluralität als ein Gesellschaftskonzept des Islams | 24 |
| 2.3 Pluralität als Grundeigenschaft islamischer Theologie | 25 |
| 2.4 Suche nach einer individuellen und dynamischen islamischen Identität | 27 |
| 2.5 Kontext der Lernenden | 29 |
| Conclusio | 30 |
| Literatur | 31 |
| „Wahrlich, ich wurde als ein Lehrer gesandt […]“ Der Prophet Mu?ammad als Erzieher und Lehrer einer neuen Gemeinde (Emine Kurum) | 35 |
---|
| 1. Einleitung | 35 |
| 2. Die verschiedenen Erziehungsmethoden des Propheten | 36 |
| 2.1 Erziehung durch direkte Ansprache (taqr?r) | 37 |
| 2.2 Berücksichtigung der Eigenschaften des Gesprächspartners | 38 |
| 2.3 Frage-Antwort-Methode (isti?w?b) | 41 |
| 2.4 Gebrauch von Erzählungen (qi??a) | 44 |
| 2.5 Erziehung mittels der Stilfiguren Personifikation, Vergleich (tašb?h) und Metapher (tam??l) | 45 |
| 3. Unterweisung durch nonverbale Muster | 47 |
| 3.1 Einsatz schematischer Darstellungen und „Medien“ | 47 |
| 3.2 Wirkung der gestischen Artikulation | 48 |
| 3.3 Praktische Vorführung | 49 |
| 3.4 Aussagekraft der Mimik | 49 |
| 4. Ergebnis | 50 |
| Literatur | 51 |
| The Beginnings of Islamic Education (Mustafa Köylü) | 53 |
---|
| 1. Introduction | 53 |
| 2. The Importance of Knowledge in Islam | 54 |
| 3. Islamic Education in the Early Years of Islam | 55 |
| 3.1 Küttab (writing and reading places) | 55 |
| 3.2 Palace Schools | 56 |
| 3.3 Bookstores | 58 |
| 3.4 Scholars’ Houses | 59 |
| 3.5 Literary Salons | 60 |
| 3.6 The Desert | 62 |
| 3.7 Mosques | 63 |
| 3.8 The House of Wisdom (Bayt al-Hikma) | 64 |
| 4. Conclusion | 66 |
| References | 67 |
| „Eine Erkenntnis, durch die keine Gewissheit entsteht, ist keine sichere Erkenntnis“ Arabische Schriften zur klassischen islamischen Pädagogik (Sebastian Günther) | 69 |
---|
| 1. Der Dialog als proaktive Unterrichtsmethode | 70 |
| 2. Buchlektüre fördert das kreative Denken und Lernen | 73 |
| 3. Die Offenbarungsschrift steht im Zentrum des religiösen Lernens | 74 |
| 4. Bildung und Ethik sind Schnittstellen für gesellschaftliches Handeln | 76 |
| 5. Ein integratives Curriculum dient der Vervollkommnung des Menschen | 78 |
| 6. Die Rolle des Verstandes im Spannungsfeld von Bildung und Religion | 81 |
| 7. Der mystische Pfad als pädagogisches Konzept | 83 |
| 8. Schlussfolgerungen | 87 |
| Literatur | 90 |
| Grundlegung einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext (Abdullah Tak?m) | 95 |
---|
| Die Stellung der Islamischen Religionspädagogik innerhalb der Islamischen Theologie und der anderen islamischen Wissenschaftsdisziplinen | 95 |
| Was macht die Islamische Religionspädagogik „islamisch“? | 97 |
| Koranische Anthropologie als Grundlage für die Entwicklung einer Islamischen Religionspädagogik | 103 |
| Koranische Anthropologie im Kontext der Geschöpflichkeit und Stellvertreterschaft des Menschen | 104 |
| Der Mensch als Person: Freiheit und Verantwortung im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung | 106 |
| Das ganzheitliche Menschenbild des Islams und der Gottesglaube | 108 |
| Die Weiterentwicklung des koranischen Personenkonzepts durch die islamischen Wissenschaftsdisziplinen | 111 |
| Erkenntnistheoretische Grundlagen der Islamischen Theologie und Religionspädagogik | 112 |
| Herausforderungen der Islamischen Religionspädagogik und Theologie in pluralistischen Gesellschaften | 116 |
| 1. Aktualisierung des klassisch-islamischen Wissens | 116 |
| 2. Der ganzheitliche Ansatz in der islamischen Erziehung | 117 |
| 3. Die dialogische oder interreligiöse Ausrichtung der Islamischen Religionspädagogik | 119 |
| 4. Das Verhältnis der Islamischen Religionspädagogik zur Islamischen Theologie | 122 |
| 5. Die Rolle der Lehrkräfte bei der Erziehung | 124 |
| 6. Entwicklung eines zeitgemäßen Korankommentars für den Islamischen Religionsunterricht | 125 |
| Beiträge der Islamischen Theologie und Religionspädagogik zu pluralistischen Gesellschaften | 127 |
| Literatur | 130 |
| „Folge nicht dem, wovon du kein Wissen hast“ (Koran 17/36) Islamisch-theologische Grundlagen der Erziehung zu religiöser Mündigkeit (Ya?ar Sar?kaya) | 137 |
---|
| Einleitung | 137 |
| Paradigmen der traditionellen islamischen Bildung | 141 |
| Virtualität religiöser Mündigkeit im Islam | 144 |
| I. Selbstständiges und kritisch reflektierendes Denken | 146 |
| 1. Der Mensch: Träger der Vernunft und der Weisheit | 146 |
| 2. Der Koran fordert den Gebrauch der Vernunft (?aql) | 149 |
| II. Kritische Hinterfragung | 150 |
| 1. Kritik an der blinden Befolgung der Religion der Vorfahren | 150 |
| 2. „Folge nicht dem, wovon du kein Wissen hast.“ | 151 |
| III. Entscheidungs- und Handlungsfreiheit | 152 |
| Fazit | 154 |
| Literatur | 155 |
| Menschenbild und Menschenbildung im Islam. Eine pädagogische Diskussion anhand der Analyse ausgewählter Kerncurricula für den Islamischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I in Deutschland (Mizrap Polat) | 159 |
---|
| 1. Das islamische Menschenbild als Beziehungsbild | 159 |
| 2. Menschenbild als Beschreibung der Menschenwürde | 161 |
| 3. Die niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne für den IRU im Sekundarbereich I zum Menschenbild im Islam | 164 |
| 3.1 Das niedersächsische Rahmencurriculum für den IRU im Sekundarbereich I zum Menschenbild im Islam | 166 |
| 3.2 Der nordrhein-westfälische Rahmenlehrplan für den IRU im Sekundarbereich I zum Menschenbild im Islam | 167 |
| 4. Schlussbetrachtung | 169 |
| Literatur | 170 |
| Theologische und anthropologische Grundlagen religiösen Lernens. Ein Kommentar (Zekirija Sejdini) | 173 |
---|
| Einführung | 173 |
| Zwischen Kontext und wissenschaftlichem Anspruch | 174 |
| Der Kontext | 174 |
| Islamische Theologie und Religionspädagogik in pluralistischen Wissenschaftsdiskursen | 176 |
| Offenheit anstatt Isolation | 178 |
| Schlusswort | 181 |
| Literatur | 181 |
| Islamic Religious Education in Bosnia (Mesut Idriz) | 185 |
---|
| Islamic Teaching Institutions in the Russian Federation: The Case of Tatarstan (Danis Garaev) | 197 |
---|
| Introduction | 197 |
| Key Characteristics of “Traditional” Islam in Russia | 198 |
| Histo
|