| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einführung: Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse | 7 |
---|
| Was sind aus psychologischer Perspektive die individuellen Voraussetzungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse? (Marcus Hasselhorn) | 11 |
---|
| 1. Die psychologische Perspektive | 11 |
| 2. Ein Ordnungsmodell | 12 |
| 3. Kognitive Kompetenzen | 14 |
| 3.1 Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis | 14 |
| 3.1.1 Selektive Aufmerksamkeit | 14 |
| 3.1.2 Arbeitsgedächtnis | 15 |
| 3.2 Strategien und metakognitive Regulation | 18 |
| 3.2.1 Kognitive Strategien | 19 |
| 3.2.2 Metakognitive Strategien | 20 |
| 3.3 Vorwissen | 21 |
| 4. Motivationale Kompetenzen | 22 |
| 4.1 Dispositionelle Lern- und Leistungsmotivation | 23 |
| 4.2 Attributionsstil | 24 |
| 4.3 Lern- und leistungsrelevante Selbstkonzepte | 25 |
| 5. Volitionale Kompetenzen | 26 |
| 6. Resümee | 27 |
| Literatur | 28 |
| Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus der Perspektive interkultureller Erziehungswissenschaft (Ingrid Gogolin) | 31 |
---|
| 1. Vorbemerkung | 31 |
| 2. Gelingende Lern- und Bildungsprozesse – eine kurze Sicht auf die psychologische Sicht | 31 |
| 3. Das Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf als Beispiel“ | 33 |
| 4. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse … | 37 |
| Literatur | 38 |
| Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Eine fachdidaktische Perspektive (Kristina Reiss) | 39 |
---|
| 1. Kompetenzen als Ziel von Lern- und Bildungsprozessen | 39 |
| 2. Facetten fachlicher Kompetenz: Kognitive Lernvoraussetzungen | 42 |
| 3. Facetten fachlicher Kompetenz: Motivationale Lernvoraussetzungen | 45 |
| 4. Diskussion | 48 |
| Literatur | 49 |
| Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) (Cordula Artelt) | 53 |
---|
| Vorbemerkung | 53 |
| 1. Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Forschungslücken | 53 |
| 2. Ansatz und Anspruch des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in Deutschland | 53 |
| 3. Die sechs Startkohorten (SC) des NEPS | 55 |
| 3.1 Bildung von Anfang an (Startkohorte 1: Neugeborene) | 56 |
| 3.2 Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule (Startkohorte 2: Kindergarten) | 57 |
| 3.3 Wege durch die Sekundarstufe I (Startkohorte 3: Klasse 5) | 58 |
| 3.4 Schule und Ausbildung (Startkohorte 4: Klasse 9) | 59 |
| 3.5 Hochschulstudium und Übergang in den Beruf (Startkohorte 5: Studierende) | 60 |
| 3.6 Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen (Startkohorte 6: Erwachsene) | 61 |
| 4. Welche Kompetenzen werden im NEPS erfasst? | 62 |
| 4.1 Mathematische, naturwissenschaftliche und sprachliche (insb. Lese-)Kompetenz | 62 |
| 4.2 Weiteres Sprachmaß und etappenspezifische Outcomes | 63 |
| 4.3 ICT und Metakognition | 64 |
| 4.4 Domain-specific general functions (DGCF) | 65 |
| 4.5 Soziale Kompetenzen, Persönlichkeit und Motivation | 66 |
| 5. Lernumwelten, Bildungsentscheidungen, Bildungsrenditen und Migration als zentrale Themen des NEPS | 67 |
| 6. Das Nationale Bildungspanel als datengenerierendes Projekt | 69 |
| 7. Ausblick | 69 |
| Literatur | 70 |
| Wie wirkt das fachdidaktische Wissen von Rechnungswesenlehrkräften auf die Entwicklung der fachlichen Schülerkompetenzen? (Christoph Helm) | 75 |
---|
| Abstract | 75 |
| 1. Einleitung | 75 |
| 2. Theorie und Forschungsbefunde | 76 |
| 3. Hypothesen | 78 |
| 4. Methode | 78 |
| 4.1 Stichprobe und Datenerhebung | 78 |
| 4.2 Testverfahren | 78 |
| 4.3 Statistische Analysen | 80 |
| 5. Ergebnisse | 80 |
| 6. Diskussion | 82 |
| Literatur | 83 |
| Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkräften. Eine Facette (inklusions-)pädagogischer Kompetenz (Karsten Krauskopf und Michel Knigge) | 87 |
---|
| 1. Einführung | 87 |
| 2. Inklusion als kooperative Aufgabe | 87 |
| 2.1 Zielgruppen | 88 |
| 2.1.1 Lehrkräfte | 88 |
| 2.1.2 Pädagogische Fachkräfte | 89 |
| 2.1.3 Eltern | 90 |
| 2.2 Teilprozesse erfolgreicher Kooperation | 90 |
| 2.3 Fragestellung | 91 |
| 3. Methode | 92 |
| 3.1 Stichprobe | 92 |
| 3.2 Instrumente | 93 |
| 3.3 Analysestrategie | 94 |