Kapitel 1
Ein Gott, der sich Scherze erlaubt, und das Gift der Religion
Ein Gott, der sich Scherze erlaubt
Die folgende Begebenheit trug sich zu, etwa eine Woche nachdem Jesus aus dem Grab spaziert war, das er sich kurz ausgeliehen hatte. Der Apostel Johannes erzählt die Geschichte folgendermaßen:
Später erschien Jesus seinen Jüngern noch einmal am See von Tiberias. Das geschah so: Simon Petrus, Thomas, der Zwilling genannt wurde, Nathanael aus Kana in Galiläa, die beiden Söhne des Zebedäus und zwei andere Jünger waren dort zusammen.
Simon Petrus sagte: „Ich gehe jetzt fischen!“
„Wir kommen mit“, meinten die anderen.
Sie stiegen ins Boot und fuhren hinaus auf den See. Aber während der ganzen Nacht fingen sie keinen einzigen Fisch. Im Morgengrauen stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger erkannten ihn nicht.
Jesus rief ihnen zu: „Kinder, habt ihr ein paar Fische zu essen?“
„Nein“, antworteten sie.
Da forderte er sie auf: „Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, dann werdet ihr einen guten Fang machen!“
Sie folgten seinem Rat und fingen so viele Fische, dass sie das Netz nicht mehr einholen konnten. Jetzt sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: „Das ist der Herr!“
Kaum hatte Simon Petrus das gehört, zog er sein Obergewand an, das er während der Arbeit abgelegt hatte, sprang ins Wasser und schwamm an das Ufer. Die anderen Jünger waren noch etwa hundert Meter vom Ufer entfernt. Sie folgten Petrus mit dem Boot und zogen das gefüllte Netz hinter sich her. Als sie aus dem Boot stiegen, sahen sie ein Kohlenfeuer, auf dem Fische brieten. Auch Brot lag bereit.
Jesus bat die Jünger: „Bringt ein paar von den Fischen her, die ihr gerade gefangen habt!“ Simon Petrus ging zum Boot und zog das Netz an Land. Es war gefüllt mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen. Und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht.
„Kommt her und esst!“, sagte Jesus.
(Johannes 21,1–12)
An dieser Geschichte gibt es so viel Schönes zu entdecken, dass man kaum weiß, wo man anfangen soll.
Zunächst einmal sind die Jungs fischen gegangen. Kann man ihnen das verdenken? Die Ereignisse der vergangenen beiden Wochen waren, gelinde gesagt, überwältigend und erdrückend. Die Hochstimmung beim Einzug in Jerusalem – alle schwenkten Palmzweige und riefen: „Hosianna“ –, dann der Absturz, tiefer als man es für möglich gehalten hätte. Ihr geliebter Jesus wurde gefoltert, hingerichtet, ins Grab gelegt. Doch dann, und das überstieg ihre Vorstellungskraft, wurde er wieder lebendig und erschien ihnen. Zweimal. In diesem Augenblick wissen sie jedoch nicht, wo er steckt. Sie sind unsicher, was sie als Nächstes tun sollen,