| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| ??Vorwort? | 11 |
---|
| 1 ??Das Florentiner-Dom-Projekt, oder: Was sich aus der Geschichte lernen lässt? | 13 |
---|
| 1.1 ??Filippo Brunelleschi: alter Baumeister mit sehr modernen Ansätzen? | 13 |
| 1.2 ??Viel mehr als nur ein Bauprojekt? | 16 |
| 1.3 ??Von der Vergangenheit in die Gegenwart? | 18 |
| 2 ??Was macht Projekte aus?? | 21 |
---|
| 2.1 ??Einmalige und neuartige Vorhaben? | 22 |
| 2.2 ??Zeit, Kosten und Leistung? | 24 |
| 2.3 ??Leistungsumfang vs. Liefergegenstand? | 26 |
| 2.4 ??Die Projektarten? | 27 |
| 2.5 ??Das Projektmanagement? | 30 |
| 2.6 ??Der Projekterfolg? | 31 |
| 2.7 ??Der Auftrag und die Ziele? | 33 |
| 2.8 ??Die Rollen im Projekt? | 34 |
| 2.8.1 ??Formelle Rollen? | 34 |
| 2.8.2 ??Die Rollenklärung? | 37 |
| 3 ??Der Projektauftrag? | 39 |
---|
| 3.1 ??Die Basis: Wer will was von wem woraus?? | 39 |
| 3.2 ??Der Vertragsschluss? | 39 |
| 3.3 ??Die Vertragsarten? | 40 |
| 3.4 ??Die Vertragsgestaltung? | 41 |
| 3.5 ??Rahmenverträge? | 42 |
| 3.6 ??Vollmachten? | 42 |
| 3.7 ??Abrechnungsvereinbarungen? | 43 |
| 3.7.1 ??Festpreis? | 43 |
| 3.7.2 ??Nach Zeit und Aufwand? | 43 |
| 3.7.3 ??Prämien und erfolgsabhängige Vergütung? | 43 |
| 3.7.4 ??Vorschüsse und Ratenzahlung? | 44 |
| 3.8 ??Die notwendigen Inhalte eines Vertrages? | 44 |
| 4 ??Die Ziele eines Projektes? | 47 |
---|
| 4.1 ??Zieldimensionen? | 48 |
| 4.2 ??Formulierung von Zielen? | 49 |
| 4.3 ??Weiterentwicklung von Zielen? | 50 |
| 4.4 ??Operationalisierung von Zielen? | 50 |
| 5 ??Die Stakeholder? | 53 |
---|
| 5.1 ??Wer sind die Stakeholder?? | 54 |
| 5.2 ??Stakeholderanalyse? | 55 |
| 5.2.1 ??Tabellarische Stakeholderanalyse? | 55 |
| 5.2.2 ??Systemische Stakeholderanalyse? | 57 |
| 5.3 ??Bedürfnisse von Stakeholdern? | 59 |
| 5.4 ??Konflikte mit Stakeholdern? | 62 |
| 5.4.1 ??Das Harvard Konzept: hart, aber fair verhandeln? | 63 |
| 5.4.2 ??Die Eskalationsstufen? | 64 |
| 5.5 ??Strategien im Umgang mit Stakeholdern? | 67 |
| 6 ??Das Projektteam? | 71 |
---|
| 6.1 ??Wie ein Team funktioniert? | 72 |
| 6.2 ??Phasen der Teamentwicklung? | 74 |
| 6.3 ??Informelle und persönliche Rollen in Teams? | 76 |
| 6.4 ??Selbstorganisierende Teams? | 77 |
| 6.5 ??Organigramme? | 79 |
| 6.6 ??Techniken und Methoden für effiziente Teams? | 82 |
| 6.6.1 ??Sit Together? | 82 |
| 6.6.2 ??Design Thinking? | 83 |
| 6.6.3 ??On-Site-Customer? | 84 |
| 6.6.4 ??Pair Programming? | 85 |
| 6.6.5 ??Informative Workspace? | 86 |
| 6.6.6 ??Root-Cause-Analysen und Retrospektiven? | 86 |
| 6.6.7 ??Six Thinking Hats? | 87 |
| 6.6.8 ??Groupthink verhindern? | 88 |
| 7 ??Kommunikation? | 91 |
---|
| 7.1 ??Kommunikationsplan? | 91 |
| 7.2 ??Meetings? | 93 |
| 7.2.1 ??Grundsätze für effiziente Meetings? | 93 |
| 7.2.2 ??Stand-up-Meetings? | 94 |
| 7.3 ??Kommunikationsmittel? | 94 |
| 8 ??Leistungsumfang und Ergebnis? | 97 |
---|
| 8.1 ??Der Projektstrukturplan? | 98 |
| 8.2 ??Iteratives und inkrementelles Vorgehen? | 102 |
| 8.3 ??Arbeitspakete? | 105 |
| 8.4 ??User Stories? | 107 |
| 8.5 ??Die Kanban-Methode? | 108 |
| 9 ??Ressourcen und Finanzmittel? | 111 |
---|
| 9.1 ??Personentage: die projektbezogene Währung? | 111 |
| 9.2 ??Die Kostenplanung? | 113 |
| 9.3 ??Aufwand- und Ressourcenplanung? | 114 |
| 9.3.1 ??Experten- und Gruppenschätzungen? | 115 |
| 9.3.2 ??Planning Poker? | 118 |
| 9.3.3 ??Die VMI-Matrix? | 119 |
| 9.4 ??Liquiditätsplanung? | 121 |
| 10 ??Zeit und Ablauf? | 123 |
---|
| 10.1 ??Die Phasen eines Projekts? | 124 |
| 10.2 ??Vernetzte Balkendiagramme? | 124 |
| 10.3 ??Critical Chain? | 128 |
| 10.4 ??Timeboxing? | 130 |
| 11 ??Überwachung und Steuerung? | 133 |
---|
| 11.1 ??Projekt Cockpit? | 134 |
| 11.2 ??Soll-Ist-Analysen? | 135 |
| 11.2.1 ??Earned Value Analyse? | 135 |
| 11.2.2 ??Projektcontrolling mit Bordmitteln? | 137 |
| 11.2.3 ??Burn Down Charts? | 139 |
| 11.3 ??Puffer? | 140 |
| 11.3.1 ??Zeit- und Kostenpuffer? | 140 |
| 11.3.2 ??Puffer im Leistungsumfang? | 141 |
| 11.4 ??Change Requests? | 142 |
| 11.4.1 ??Das Change-Request-Verfahren? | 142 |
| 11.4.2 ??Änderungswünsche und Timeboxing? | 144 |
| 11.5 ??Der Projektreport? | 144 |
| 12 ??Risiken? | 147 |
---|
| 12.1 ??Verwundbarkeit? | 148 |
| 12.2 ??Risikoanalyse? | 149 |
| 12.3 ??Strategien im Umgang mit Risiken? | 149 |
| 13 ??Projektabschluss? | 151 |
---|
| 13.1 ??De-Staffing? | 151 |
| 13.2 ??Übergabe? | 152 |
| 13.3 ??Lessons Learned? | 153 |
| 13.4 ??Projektabschlussfeier? | 153 |
| 13.5 ??Entlastung? | 154 |
| 14 ??Ein Ausblick? | 155 |
---|
| 14.1 ??Agiles Projektmanagement? | 155 |
| 14.2 ??Checkliste: Die Basics in zehn Punkten? | 156 |
| 14.3 ??Project Excellence? | 158 |
| 14.4 ??Checkliste für Fortgeschrittene: Project Excellence im Schnelltest? | 159 |
| ??Credits und Quellen? | 161 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 167 |