| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1 ??Einleitung: Führung als gesellschaftliche Herausforderung? | 13 |
---|
| 1.1 ??Geleitwort der Herausgeber? | 13 |
| 1.2 ??Vorwort der Verfasser? | 15 |
| 1.3 ??Gebrauchsanweisung für dieses Buch? | 17 |
| 1.4 ??Überblick über die Fallstudien? | 19 |
| 1.4.1 ??Führung als menschliches Phänomen? | 19 |
| 1.4.2 ??Charakterisierung der Hauptpersonen? | 20 |
| 1.4.3 ??Zehn Fälle erlebter Führungsarbeit? | 24 |
| 2 ??Führen am Arbeitsplatz? | 27 |
---|
| 2.1 ??Überblick? | 27 |
| 2.2 ??Fall 1: Holpriger Berufseinstieg als Hochschulabsolvent? | 27 |
| 2.2.1 ??Fallstudie 1: Trainee Automotive? | 27 |
| 2.2.2 ??Roberts Krise? | 28 |
| 2.2.3 ??Roberts Wechsel in die neue Abteilung? | 31 |
| 2.2.4 ??Wie ist dieser Wandel psychologisch zu erklären?? | 31 |
| 2.3 ??Fall 2: Abteilungsleiter und Work-Life-Balance? | 33 |
| 2.3.1 ??Fallstudie 2: Aufbau der Entwicklungsabteilung? | 33 |
| 2.3.2 ??Zum Problem der »Machbarkeit« von Führung? | 34 |
| 2.3.3 ??Die »große Chance« (2010)? | 35 |
| 2.3.4 ??Delegation auch lieb gewordener Aufgaben (Sommer 2010)? | 36 |
| 2.3.5 ??Personelle Veränderungen: Wer hat Führungskompetenz?? | 38 |
| 2.3.6 ??Echte Delegation von Verantwortung (September 2010)? | 44 |
| 2.4 ??Fall 3: Schrittweise Bildung von Teams? | 44 |
| 2.4.1 ??Fallstudie 3: Dynamisches Wachstum (2011)? | 44 |
| 2.4.2 ??Eingespielte Teams als Ziel (Ende 2011)? | 47 |
| 2.4.3 ??Streit im Automatik-Team A (Januar 2012)? | 47 |
| 2.4.4 ??Einzelkämpfer statt Teamarbeit (Februar 2012)? | 50 |
| 2.4.5 ??Wie entsteht eigentlich ein Team?? | 52 |
| 2.4.6 ??Wie geht es mit Roberts Abteilung 2013 und 2014 weiter?? | 53 |
| 2.5 ??Zwischenergebnis: Was ist gelingende Führung?? | 55 |
| 2.6 ??Wo bleibt eigentlich die Ökonomie? Resultatsorientierung als sechster Grundsatz? | 56 |
| 3 ??Führen im Sportverein (Ehrenamt)? | 59 |
---|
| 3.1 ??Fallstudie 4: Warum Robert? Der SC Steinbach braucht einen Neuanfang? | 59 |
| 3.1.1 ??Fallstudie 4: Plötzliches Abtreten der Führung (2012)? | 59 |
| 3.1.2 ??Hans als Führungskraft wider Willen (2013)? | 61 |
| 3.1.3 ??Drohende Zahlungsunfähigkeit mit Zeitdruck? | 63 |
| 3.1.4 ??Rücktritt des Interimsvorstands (Februar 2013)? | 64 |
| 3.1.5 ??Wer ist für den Vorstand geeignet?? | 65 |
| 3.1.6 ??Steffis Freund als Langfristlösung (2013)? | 67 |
| 3.2 ??Fall 5: Neuaufstellung des Vereins? | 69 |
| 3.2.1 ??Fallstudie 5: Führungsmannschaft des Vereins (2013)? | 69 |
| 3.2.2 ??Pauls Abberufung als Ursache eines Konflikts (2013)? | 71 |
| 3.2.3 ??Monas Hinzuziehung als fachlicher Durchbruch (Mai 2013)? | 72 |
| 3.2.4 ??Abwicklung sportlicher Großereignisse (März 2014)? | 76 |
| 3.2.5 ??Mitgliederversammlung (Mai 2015)? | 77 |
| 3.2.6 ??Wann beginnt ein Konflikt?? | 79 |
| 3.2.7 ??Arbeitsübergabe an Sven (Juni 2015)? | 82 |
| 4 ??Führen bei Konflikten? | 85 |
---|
| 4.1 ??Überblick? | 85 |
| 4.2 ??Fall 6: Kostendruck beim Automobilzulieferer? | 85 |
| 4.2.1 ??Fallstudie 6: Wachsende Rentabilitätsprobleme (2014)? | 85 |
| 4.2.2 ??Druck durch die Konzernleitung (Februar 2015)? | 87 |
| 4.2.3 ??Aus Interessengegensatz wird Konflikt (März 2015)? | 88 |
| 4.2.4 ??Roberts Intervention im heißen Konflikt (Mai 2015)? | 92 |
| 4.3 ??Fall 7: Mitarbeiterzufriedenheit als unterschätzter Produktionsfaktor? | 94 |
| 4.3.1 ??Fallstudie 7: Entlassungen bei BBT (September 2015)? | 94 |
| 4.3.2 ??Werden die »falschen« Leute entlassen?? | 95 |
| 4.3.3 ??Was ist eine faire Leistungsbeurteilung?? | 96 |
| 4.3.4 ??Berücksichtigung immaterieller Aufbauleistungen? | 97 |
| 4.3.5 ??Wie ging es mit ATO und BBT weiter? (Herbst und Winter 2015/2016)? | 99 |
| 4.4 ??Fallstudie 8: Der Dieselgate-Fall des VW-Konzerns (September 2015)? | 101 |
| 4.4.1 ??Dieselgate als Compliance-Fall? | 101 |
| 4.4.2 ??Vergleich der Probleme bei ATO, BBT mit denen des VW-Konzerns (Dieselgate)? | 109 |
| 4.5 ??Fall 9: Mobbing in der Stadtverwaltung? | 110 |
| 4.5.1 ??Fallstudie 9: Olaf Stein als politischer Ziehvater? | 110 |
| 4.5.2 ??Mobbingvorwürfe im Stadtplanungsamt (März 2016)? | 111 |
| 4.5.3 ??Steffi zwischen Wahlkampf, Hochzeit und Verantwortung? | 112 |
| 4.5.4 ??Schwierige Situation für Steffi als Bürgermeisterin (Oktober 2016)? | 114 |
| 4.5.5 ??Steffi fragt Robert um Rat? | 115 |
| 4.5.6 ??Folgen des Mobbingfalls in der Partei (November 2016)? | 119 |
| 4.5.7 ??Lösungsversuche zum Konflikt zwischen Olaf und Steffi (Dezember 2016)? | 121 |
| 4.6 ??Fall 10: Glaubwürdigkeit im politischen Engagement? | 123 |
| 4.6.1 ??Fallstudie 10: Erhaltung der Glaubwürdigkeit? | 123 |
| 4.6.2 ??Strategisches Controlling der Wahlversprechen? | 125 |
| 4.6.3 ??Wie kommt Steinbach zum Neubaugebiet?? | 128 |
| 4.6.4 ??Fachlicher Durchbruch (Januar 2017)? | 130 |
| 4.6.5 ??Wie kommt man zu Entscheidungen? (Frühling 2017)? | 131 |
| 4.6.6 ??Was macht die politische Karriere (April 2017)?? | 132 |
| 4.6.7 ??Ist Versöhnung mithilfe eines Moderators möglich? (Juni 2017)? | 133 |
| 5 ??Führung in unserer Gesellschaft: Was ist noch zu tun?? | 135 |
---|
| 5.1 ??Fachliche Vertiefung auf Basis der aktuellen Führungsliteratur? | 135 |
| 5.1.1 ??Was kann die psychologisch ausgerichtete Managementforschung zur Fall-Klärung beitragen?? | 135 |
| 5.1.2 ??Überblick über die deutschsprachige Managementliteratur seit 2006? | 137 |
| 5.1.3 ??Eigener Praktikeransatz zur Führungsunterstützung: Entscheidend sind eingespielte Teams!? | 141 |
| 5.2 ??Gesunde Führung als gesellschaftliche Herausforderung? | 143 |
| 5.2.1 ??Überblick? | 143 |
| 5.2.2 ??Menschliche Bedürfnisse am Arbeitsplatz? | 143 |
| 5.2.3 ??Prakt
|