: Holger Mühlbauer
: Feuer und Flamme mit DIN Sicheres Grillen nach DIN EN 1860
: DIN Media GmbH
: 9783410273554
: 1
: CHF 4.50
:
: Technik
: German
: 48
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Grillen unter freiem Himmel ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die nicht ganz ungefährlich ist. Das betrifft nicht nur den Umgang mit offenem Feuer in Verbindung mit Grillanzündern, auch die Geräte selbst können Gefahren in sich bergen. Hier ist man mit nach Norm gefertigten Grillgeräten, Anzündern und Brennstoffen auf der sicheren Seite. Diese Publikation macht mit den verbraucherrelevanten Inhalten der europäisch harmonisierten Normenreihe DIN EN 1860 für Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen bekannt. Die vier Teile der Normenreihe enthalten Anforderungen an Werkstoffe, Aufbau, Ausführung, Kennzeichnung sowie entsprechende Prüfverfahren, die die Risiken beim Grillen mit festen Brennstoffen wie z.B. Holzkohle beim sachgerechten Umgang nachweislich verringern können.
Volltextsuche1
Feuer und Flamme mit DIN1
Impressum / Copyright5
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung12
1 Welche Fachbegriffe gelten?14
2 Anforderungen an Grillgeräte20
2.1 Allgemeine Anforderungen20
2.2 Anforderungen an einzelne Bestandteile des Grillgerätes21
2.2.1 Grillrost21
2.2.2 Grillspieß23
2.2.3 Brennstoffbehälter23
2.2.4 Aschebehälter oder Ascheauffangbehälter26
2.2.5 Soßenschale oder Tropfschale26
2.2.6 Gestell27
2.2.7 Handgriffe oder Griffvorrichtungen27
2.2.8 Motor28
2.3 Kennzeichnungen auf Grillgeräten28
2.4 Gebrauchsanweisung für Grillgeräte29
3 Anforderungen an Einweggrills32
3.1 Allgemeine Anforderungen32
3.2 Anforderungen an einzelne Bestandteile des Einweggrills33
3.2.1 Grillrost33
3.2.2 Brennstoffbehälter34
3.2.3 Ascheauffangbehälter34
3.2.4 Tiefe des Brennstoffbehälters34
3.2.5 Gestell34
3.2.6 Feuerrost35
3.2.7 Inbetriebnahme des Einweggrills35
3.2.8 Garvorgang35
3.3 Kennzeichnungen auf Einweggrills35
3.4 Gebrauchsanweisung für Einweggrills36
4 Anforderungen an Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts38
4.1 Allgemeine Anforderungen38
4.2 Anforderungen an Grill?Holzkohle38
4.2.1 Fixer Kohlenstoff38
4.2.2 Asche38
4.2.3 Gesamtfeuchte38
4.2.4 Körnung38
4.2.5 Flüchtige Bestandteile38
4.2.6 Rohdichte39
4.3 Anforderungen an Grill?Holzkohlebriketts39
4.3.1 Fixer Kohlenstoff39
4.3.2 Asche39
4.3.3 Feuchte39
4.3.4 Körnung39
4.3.5 Bindemittel39
4.4 Unzulässige Zusätze40
4.4.1 Mikroskopische Analyse40
4.4.2 Chemische Brennzeitverlängerer40
4.5 Kennzeichnung40
4.5.1 Verbraucherinformationen auf Holzkohleverpackungen40
4.5.2 Verbraucherinformationen auf Verpackungen von imprägnierter Holzkohle41
5 Anforderungen an Anzündhilfen44
5.1 Sicherheit44
5.1.1 Zusammensetzung der Anzündhilfe44
5.1.2 Flammpunkt flüssiger Anzündhilfen44
5.1.3 Viskosität dickflüssiger oder Gel-Anzündhilfen44
5.1.4 Sicherheit bei Anwendung dickflüssiger oder Gel-Anzündhilfen45
5.1.5 Konsistenz dickflüssiger oder Gel-Anzündhilfen45
5.2 Leistung45
5.2.1 Abbrenneigenschaften45
5.2.2 Zündzeit46
5.3 Verbraucherverpackung46
5.3.1 Allgemeines46
5.3.2 Feste Anzündhilfen46
5.3.3 Flüssige, dickflüssige oder Gel-Anzündhilfen46
5.4 Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung47