| Offene Arbeit in der Kita | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Vorwort zur Neuauflage | 8 |
| 1. Zur Geschichte des Offenen Kindergartens | 10 |
| 1.1 Praxisreflexion und -überprüfung | 11 |
| 1.2 Entscheidung für eine kindzentrierte Ausrichtung | 11 |
| 1.3 Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen der Kinder und ihrem Drang nach Bewegung | 12 |
| 1.4 Die Einbeziehung theoretischer Aspekte zur elementarpädagogischen Arbeit | 13 |
| 1.5 Teamprozesse durch offene Kommunikation und gemeinsame Verantwortung | 15 |
| 1.6 Handlungsforschung als Instrument pädagogischer Gestaltung | 15 |
| 1.7 Kindergärten im Prozess der Öffnung | 17 |
| 1.8 Wie entwickelte sich die offene Arbeit zu einem eigenständigen Ansatz? | 18 |
| 2. Grundlagen und pädagogische Umsetzung | 19 |
| 2.1 Grundannahmen einer konsequenten kindzentrierten Ausrichtung | 20 |
| Kindheit als eigenständige Lebensform erkennen und ermöglichen | 20 |
| Von Freiheit für Kinder fasziniert sein | 22 |
| Kinder als aktive Gestalter ihrer Entwicklung sehen | 24 |
| Ein uneingeschränktes Ja zur Lebens- und Lernform des Spiels | 25 |
| Sich als Kind wichtig und nützlich im Zusammenleben und gemeinsamen Wirken erfahren | 26 |
| 2.2 Erzieherinnen als Selbstgestalter ihrer Pädagogik und Begleiter mit Beziehungskompetenz | 28 |
| Das Team als Herz – Beziehungsgestaltung in der offenen Arbeit | 28 |
| Herzlichkeit, Achtsamkeit und Resonanz | 30 |
| Inklusion – ein besonderer Weg der Achtsamkeit | 32 |
| Das gemeinsame Bemühen um eine entspannte Atmosphäre | 33 |
| Stärken für differenzierte Bildungsangebote nutzen | 35 |
| Neue Professionalität | 36 |
| 2.3 Herausfordernd gestaltete Erfahrungsfelder – Raumgestaltung | 38 |
| Werkstätten | 40 |
| Raumkonzept mit entwicklungsorientierter Lernumgebung und Fachraumbetreuung | 40 |
| 2.4 Zusammenfassung des pädagogischen Alltags: Der Bezugsrahmen mit 12 Punkten | 42 |
| 3. Offene Arbeit in der Praxis | 45 |
| 3.1 Der Evangelische Corvinus-Kindergarten in Northeim | 46 |
| Die Geschichte des Corvinus-Kindergartens | 46 |
| Der Lebens- und Sozialraum des Kindergartens | 47 |
| Die Anpassung der Pädagogik und des Betreuungsangebotes an veränderte Lebensbedingungen | 47 |
| Aktuelles Betreuungsangebot des Corvinus-Kindergartens | 48 |
| 3.2 Das Herz des Kindergartens | 49 |
| Ein buntes Team | 49 |
| Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen | 50 |
| Zuständigkeitsbereiche | 51 |
| Professionelle Nutzung der Vorbereitungszeit | 52 |
| Unterstützung durch Dritte | 53 |
| Die Leiterin als Impulsgeberin im Offenen Kindergarten | 53 |
| Die Familien als Basispartner | 54 |
| 3.3 Was uns leitet | 56 |
| Das Recht auf Inklusion | 57 |
| Das Recht auf Mitbestimmung | 58 |
| 3.4 Gestaltung von Übergängen | 59 |
| Die Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell | 59 |
| Der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten | 60 |
| Die Schulraben im letzten Kindergartenjahr | 61 |
| 4. Basisarbeit und Tagesstruktur | 62 |
| 4.1 Der Tagesablauf | 64 |
| Die Bringzeit und Frühbesprechung | 64 |
| Der Morgenkreis | 64 |
| Die Freispiel- und Angebotsphase | 65 |
| Das Mittagessen | 67 |
| Der Ausklang am Nachmittag | 67 |
| Die Abholzeit | 68 |
| Der Tagesablauf in der Übersicht | 68 |
| 4.2 Das Raumkonzept | 69 |
| Die Krippe | 70 |
| Der Kindergarten mit drei Gruppen | 71 |
| 4.3 Die Besonderheiten unseres Kindergartens | 74 |
| Das Bewegungskonzept nach Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg | 74 |
| Die alltagsintegrierte Sprachförderung | 74 |
| Die Marte-Meo-Methode | 75 |
| Das Frühstücksbuffet und gesundes Essen | 75 |
| Der Wald als weiterer Kindergarten(t)raum | 75 |
| Die Bildungs- und Lerngeschichten und der „Ich-Ordner“ als Entwicklungsdokumentation | 76 |
| Anmerkungen | 77 |
| Literatur | 79 |
| Über die Autoren | 82 |