: Simone Blochmann
: Verhandeln und entscheiden Politische Kultur im Senat der frühen Kaiserzeit
: Franz Steiner Verlag
: 9783515113779
: Historia ? Einzelschriften
: 1
: CHF 59.00
:
: Altertum
: German
: 255
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Im politischen und gesellschaftlichen Gefüge Roms bedeutete die Etablierung des Principats eine gravierende Veränderung: Mit dem Kaiser gab es nun einen Akteur, der weitgehend konkurrenzlos im Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Lebens stand. Doch welche Rolle spielte der Senat - als zentrales Entscheidungsgremium derres publica - unter diesen veränderten Bedingungen? Simone Blochmann geht dieser Frage nach und nimmt die Widersprüche in den Blick, die sich im Principat für den Senat ergaben. Während der Kaiser und der kaiserliche Haushalt immer mehr Entscheidungen an sich zogen, war der Senat zugleich außerordentlich aktiv und erfuhr gegenüber der republikanischen Zeit sogar eine Erweiterung seines Aufgabenbereiches.

Anha d der Entscheidungsmechanismen des Senats, die im Mittelpunkt der Arbeit stehen, untersucht die Autorin die spezifisch kaiserzeitlichen Kommunikationsmechanismen innerhalb der Aristokratie und die Ausdifferenzierung monarchischer Strukturen bis in die traianische Zeit.



Simone Blochmann hat Geschichtswissenschaft, Germanistik und Sozialgeschichte in Bielefeld und Uppsala studiert und ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Promotion zum Thema der politischen Kultur im Senat der frühen Kaiserzeit.

Forschungsschwe punkte sind die politische Kultur der frühen Kaiserzeit sowie Augustinus.

Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Einleitung10
2. Methodische Überlegungen zur Untersuchungdes kaiserzeitlichen Senats18
2.1 Res publica restituta: Konzeptionen der frühen Kaiserzeit19
2.2 Zugriffsmöglichkeiten auf den kaiserzeitlichen Senat:Das Quellenkorpus35
2.3 Theoretische Überlegungen: Der Senat als Gremium undsenatorische Kommunikationsmechanismen41
2.4 Der kaiserzeitliche Senat und dessen Verfahren:Dimensionen symbolischer Kommunikation54
2.5 Ergebnisse72
3. Bedingungen senatorischer Kommunikation: Derkaiserzeitliche Senat und seine Aufgabenbereiche76
3.1 Die ,Senatsopposition‘ in der frühen Kaiserzeit84
3.2 Neue Aufgabenbereiche des Senats106
3.2.1 Senatorische Gerichtsbarkeit106
3.2.2 Magistratswahlen in der frühen Kaiserzeit125
3.3 Ergebnisse151
4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Daskaiserzeitliche Senatsverfahren154
4.1 Senatsalltag154
4.1.1 Die Organisation des senatorischen Entscheidungsprozesses:Eine idealtypische Rekonstruktion des Senatsverfahrens155
4.1.2 Senecas Apokolokyntosis: Zwischen Idealvorstellungenund kaiserzeitlichem Senatsalltag161
4.1.3 Konkurrenz und Konsens: Bedeutungsebenen desSenatsverfahrens164
4.2 Veränderungen im senatorischen Entscheidungsprozess179
4.2.1 Reglementierungen senatorischer Entscheidungsprozesse181
4.2.2 Diskontinuitäten: Veränderungen im Entscheidungsprozess208
5. Fazit232
Literaturverzeichnis236
Register254