| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort – Plädoyer für die Eroberung der ‚Provinz‘! | 11 |
---|
| 1. Einleitung: Die Krefelder Bühne – Provinztheater und „Theater des Westens“ | 13 |
---|
| 1.1 Die unbekannten 90 Prozent – Einführung in Thema und Fragestellung | 13 |
| 1.2 Verortung der Studie im Kontext der Forschung | 18 |
| 1.3 Plädoyer für einen unvoreingenommenen Provinztheaterbegriff | 26 |
| 1.4 Plädoyer für eine Historiografi e des Theaters in der Provinz | 29 |
| 1.5 Quellenlage | 33 |
| 1.6 Methodik | 35 |
| 1.7 Aufbau | 39 |
| 1.8 Stadtporträt und Krefelder Theatergeschichte vor 1884 | 40 |
| 2. Analyse: Die Krefelder Bühne zwischen 1884 und 1944 – ein Theater in der Provinz | 44 |
---|
| 2.1 RAHMEN. Produktionsbedingungen des Theaters in der Provinz | 44 |
| 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen und behördliche Aufsicht | 44 |
| 2.1.2 Gebäude und Ausstattung | 53 |
| 2.1.3 Arbeitsbedingungen und Arbeitsalltag | 67 |
| 2.2 AKTEURE. Handelnde im Krefelder Theaterbetrieb: Sozialprofile, Motivationslagen, Spielräume | 73 |
| 2.2.1 Die Förderer | 73 |
| 2.2.1.1 Das Stadttheater als AG: Die Gründer und die ersten Aktionäre | 74 |
| 2.2.1.2 Der Theaterverein von 1889 | 86 |
| 2.2.1.3 Der Theaterverein von 1932 | 88 |
| 2.2.1.4 Synthese: Begründer und Garanten des Theaterbetriebes – die Förderer | 89 |
| 2.2.2 Die Kommune | 90 |
| 2.2.2.1 Die städtische Subvention und die Befreiung von der Lustbarkeitssteuer | 91 |
| 2.2.2.2 Die Übernahme des Theaters durch die Stadt (1912–1921) | 99 |
| 2.2.2.3 Der Oberbürgermeister | 104 |
| 2.2.2.4 Der Finanzdirektor, der Theaterdezernent, der Kommissar für Kulturfragen und das Kulturamt | 109 |
| 2.2.2.5 Die Theaterkommission | 117 |
| 2.2.2.6 Synthese: Daseinsvorsorge, Imagepflege, Wirtschaftsförderung – die vielseitigen Interessen der Kommune und ihre Protagonisten | 128 |
| 2.2.3 Die Theaterleiter | 133 |
| 2.2.3.1 Die Pachttheaterdirektoren: Carl Heuser, Anton Otto, Reinhold Pester | 135 |
| 2.2.3.2 Die Intendanten zur Zeit der Weimarer Republik: Otto Maurenbrecher, Ernst Martin, Hans Herbert Michels | 141 |
| 2.2.3.3 Häufige Intendantenwechsel in der NS-Zeit: Hans Tannert, Rolf Prasch, Peter Fassott, Paul Trede, Herbert Junkers | 149 |
| 2.2.3.4 Ökonomische Interessen und Handlungsspielräume | 159 |
| 2.2.3.5 Theaterpraktische Handlungsspielräume | 169 |
| 2.2.3.6 Synthese: Diener vieler Herren – die Theaterleiter zwischen Förderern, Kommune, Angestellten, Publikum und dem eigenen Kunstanspruch | 171 |
| 2.2.4 Die Bühnenangestellten | 174 |
| 2.2.4.1 Soziale und finanzielle Rahmenbedingungen | 174 |
| 2.2.4.2 Die Arbeitnehmerorganisation | 192 |
| 2.2.4.3 Personalpolitik | 202 |
| 2.2.4.4 Verhältnis der Bühnenangestellten untereinander | 212 |
| 2.2.4.5 Synthese: Populär, aber prekär – die Bühnenangestellten im Beziehungsdreieck zu Theaterleitung und Kommune | 215 |
| 2.2.5 Das Publikum und der organisierte Theaterbesuch | 217 |
| 2.2.5.1 Volks-, Schul- und Vereinsvorstellungen | 223 |
| 2.2.5.2 Die Publikumsorganisationen Volksbühne und Bühnenvolksbund (BVB) | 226 |
| 2.2.5.3 „Gleichschaltung“, NS-Organisationen und Jüdischer Kulturbund | 242 |
| 2.2.5.4 Synthese: Einnahmequelle mit Mitspracheanspruch – der organisierte Theaterbesuch | 250 |
| 2.2.6 Zwischenbilanz: Freizeitvergnügen, Beruf, Standortfaktor – Interessen, Beziehungen und Abhängigkeiten im Provinztheaterbetrieb | 257 |
| 2.3 PROGRAMM. Die Spielpläne der Jahre 1886 bis 1944 am Krefelder Stadttheater | 262 |
| 2.3.1 Produktionsbedingungen I: Pachttheater versus kommunalisierte Bühne – „Geschäftstheater“ versus „Kulturtheater“? | 263 |
| 2.3.1.1 „Geschäftstheater“ oder „Kulturtheater“ – eine zeitgenössische Debatte | 263 |
| 2.3.1.2 Krefelder Inszenierungs- und Aufführungszahlen über die longue durée | 265 |
| 2.3.1.3 Mehrspartentheater: Schauspiel – Oper und Operette – Ballett | 267 |
| 2.3.1.4 Dreierlei Pachtdirektoren: Die Sparten und das Verhältnis von „Unterhaltungs-“ und „Bildungstheater“ unter Carl Heuser, Anton Otto und Reinhold Pester | 273 |
| 2.3.1.5 „Unterhaltungstheater“ und „Bildungstheater“ über die longue durée | 274 |
| 2.3.1.6 Konflikte um das Repertoire – zwei Beispiele | 283 |
| 2.3.2 Produktionsbedingungen II: Auswirkungen historischer Zäsuren auf die Spielpläne | 284 |
| 2.3.2.1 Possen statt Patriotismus – der Erste Weltkrieg | 284 |
| 2.3.2.2 Langfristige Öffnung – die Revolution von 1918/19 | 287 |
| 2.3.2.3 „Wir wollen frei sein, wie die Väter waren!“ – Rheinlandbesetzung und Inflation | 289 |
| 2.3.2.4 Zäsur mit Vorspiel – die NS-Herrschaft | 291 |
| 2.3.2.5 The show must go on – der Zweite Weltkrieg | 298 |
| 2.3.2.6 Patriotismus statt Possen – Aufführungen anlässlich von Jubiläen und Feiertagen | 301 |
| 2.3.3 Die Provinz als Experimentierfeld – Moderne und Avantgarde in Krefeld | 304 |
| 2.3.3.1 Expressionistische, gesellschaftskritische, neu-sachliche und linke Dramatik | 305 |
| 2.3.3.2 „Literarische Morgenfeiern“ | 309 |
| 2.3.3.3 „Uraufführungswahn“? | 310 |
| 2.3.3.4 Avantgarde und Experiment im Bühnenbild | 318 |
| 2.3.4 Die Provinz auf der Bühne: rheinische Stoffe und rheinische Autoren | 321 |
| 2.3.5 Zwischenbilanz: Bleibt alles anders – Spielpläne in der Provinz | 328 |
| 2.4 RÄUME. Verortung in Stadt, Region und Reich | 332 |
| 2.4.1 Das Krefelder Theater in der Stadt | 332 |
| 2.4.1
|