: Sylwester Kabat
: Brandschutz in historischen Bauten - E-Book (PDF) Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
: Feuertrutz Verlag
: 9783862352944
: 1
: CHF 62.40
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 384
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Brandschutz in Baudenkmälern und historischen Bauten ist in der Praxis oft ein Streitpunkt, da der Denkmalschutz nicht alle aus der Sicht des Brandschutzes erforderlichen Brandschutzmaßnahmen akzeptieren kann. Die bestehende Lage und der bautechnische Zustand sowie vor allem die gewünschte Nutzung des Baudenkmals verlangen jedoch diese vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen. Besonders in Baudenkmälern ist der Brandschutz wichtig, denn die in einem Brandfall durch Feuer, Ruß und Löschwasser beschädigten Kulturgüter können für immer zerstört sein und in ihrer Originalsubstanz nie mehr wiederhergestellt werden. Es ist geradezu typisch für historische Bauten, dass ihre Originalbausubstanz die Brandentstehung und vor allem die Brandausbreitung begünstigt und so einen Rettungs- und Löscheinsatz erschwert. Die Feuerwehr hat oft wenige Chancen, denn Lösch-, Rettungs- und Bergungserfolge sind nur dann möglich, wenn der Brandherd schnell erreicht wird und sich nicht ausdehnen kann. Allgemein gültige Vorschriften für den Brandschutz in Baudenkmälern kann es nicht geben. Einige Grundsatzprinzipien des Brandschutzes müssen jedoch auch Baudenkmäler erfüllen. In diesem Fachbuch werden die Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten erläutert und neueste Entwicklungen und Erkenntnisse bei den geeigneten Brandschutzmaßnahmen dargestellt. Praxisbeispiele verschiedenster brandschutztechnisch ertüchtigter Baudenkmäler führen dabei die Thematik mit zahlreichen Bildern und Plänen detaillierter aus. Aus dem Inhalt:• Brandgefahren/Brandursachen in Baudenkmälern• Bauordnungs-, Brandschutz- und Denkmalschutzrecht• Denkmalgerechter Brandschutz• Brandschutz historischer Sonderbauten: Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser, Bibliotheken, Archive und Museen, Schulen und Hochschulbauten, landwirtschaftliche Hofanlagen und Fachwerkhäuser, Türme und Industriebauten• Notfallplanung

Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur beim Kreis Gütersloh (Kreisbrandamtsrat) und Brandschutzsachverständiger in Baudenkmälern und Altbauten. Außerdem ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Titel1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis7
Einführung9
1Historische Bauten und Baudenkmäler11
2Brandgefahren in Baudenkmälern21
2.1Brandgefahren21
2.1.1Brandentstehungsgefahr21
2.1.2Brandausbreitungsgefahr24
2.1.3Personengefährdung28
2.1.4Kulturgutgefährdung30
2.2Brandgefährdungsbild34
2.3Brandursachen36
2.4Beispiele von Großbränden36
2.5Einsatzgrenzen der Feuerwehr38
2.6Zusätzliche Gefahren durch Sanierung42
3Rechtlicher Rahmen45
3.1Bauordnungsrecht45
3.1.1Typische Abweichungen vom heutigen Bauordnungsrecht45
3.1.2Baurechtlicher Bestandschutz und nachträglicher Brandschutz49
3.2Denkmalschutzrecht52
3.2.1Grundsätze52
3.2.2Denkmalpflegerische Zielsetzung52
3.3Brandschutzrecht54
3.3.1Schutzziele54
3.3.2Grundsätze des bautechnischen Brandschutzes55
4Denkmalgerechter Brandschutz59
4.1Grundsätze59
4.2Regeln der brandschutztechnischen Ertüchtigung62
4.3Prüf- und Genehmigungsverfahren in Baudenkmälern64
4.3.1Verfahrensarten64
4.3.2Durchführung65
4.3.3 Vorgehensweise69
4.4Brandschutzkonzept70
4.5Brandschutzmaßnahmen76
4.5.1System der Brandschutzmaßnahmen76
4.5.2Bauliche Brandschutzmaßnahmen79
4.5.3Brandschutzeinrichtungen85
4.5.4Brandschutzmanagement91
4.6Kompensationsmaßnahmen94
4.6.1Grundsätze94
4.6.2Anerkannte Kompensationsmaßnahmen94
5Brandschutz historischer Sonderbauten97
5.1Historische Sonderbauten97
5.2Kirchen und Klöster98
5.2.1Brandgefahren102
5.2.2Brandschutzmaßnahmen112
5.2.3Beispiele127
5.3Burgen und Schlösser156
5.3.1Brandgefahren157
5.3.2Brandschutzmaßnahmen166
5.3.3Beispiele171
5.4Bibliotheken, Archive und Museen196
5.4.1Brandgefahren198
5.4.2Brandschutzmaßnahmen210
5.4.3Beispiele225
5.5Schulen und Hochschulbauten250
5.5.1Brandgefahren252
5.5.2Brandschutzmaßnahmen258
5.5.3Beispiele267
5.6Landwirtschaftliche Hofanlagen und Fachwerkhäuser271
5.6.1Brandgefahren275
5.6.2Brandschutzmaßnahmen288
5.6.3Beispiele303
5.7Türme und Industriebauten318
5.7.1Brandgefahren322
5.7.2Brandschutzmaßnahmen328
5.7.3Beispiele342
6Notfallmanagement355
6.1Grundsätze der Notfallplanung355
6.2Schritte für die Notfallplanung355
7Anhang365
7.1Literaturverzeichnis365
7.2Quellenverzeichnis und Anmerkungen371
7.3Stichwortverzeichnis379
Rückseite384