Der Normanne, der Knappe und das verschenkte Schwert Historischer Roman
:
Claudia Speer
:
Der Normanne, der Knappe und das verschenkte Schwert Historischer Roman
:
Burgenwelt Verlag
:
9783943531619
:
1
:
CHF 3.50
:
:
Historische Romane und Erzählungen
:
German
:
100
:
kein Kopierschutz
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Guy of Gisborne hat gerade seinen gefährlichen Auftrag im Schwarzwald überstanden und träumt davon, Jakob, seinen Übersetzer, zum Knappen zu machen, als sich bereits neuer Ärger auftut. Während der aus seiner Heimat verbannte Normanne an Plänen für seine Zukunft feilt, treffen Guy of Gisborne und Jakob auf den mysteriösen Adelphos, dessen Geheimnis sie bald in ernsthafte Scherereien verwickelt. Als wäre das nicht genug, bietet eine Königin Gisborne einen Schatz an, der es ihm möglich machen würde, seine Verbannung zu beenden. Allerdings ist die dafür erwartete Gegenleistung alles andere als einfach und schnell erbracht: Er muss den Sohn der Königin aus Burg Alt Ems befreien ... Nach »Der Auftrag des Normannen« ist dies Claudia Speers zweiter historischer Abenteuerroman um den herrlich verschrobenen Ritter Guy of Gisborne und seinen Schreiberling Jakob.
Claudia Speer wurde 1967 geboren und hat in Pforzheim Schmuckdesign studiert. Im Jahr 2012 besuchte sie einen Schreibworkshop, der ganz unerwartet eine Leidenschaft entfachte und ungeahnte Talente offenlegte. Seitdem ist das Schreiben aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken. Schnell stellte sich mit Veröffentlichungen in Anthologien und bei der Teilnahme an Literaturwettbewerben auch der Erfolg ein. Mit »Der Auftrag des Normannen« gelang ihr ein hochspannendes, von sprachlicher Dichte geprägtes und mit ausgefeiltem Wortwitz gespicktes Roman-Debüt. Nun legt sie mit »Der Normanne, der Knappe und das verschenkte Schwert«, dem zweiten historischen Abenteuerroman um den herrlich verschrobenen Ritter Guy of Gisborne und seinen Schreiberling Jakob, in gewohnt erfrischender und unterhaltsamer Art nach.
Kapitel 1 - Sündige Verlockung (Allerheiligen Anno Domini 1197) Guy hörte das helle Klingen von Hämmern, die Meißel in Stein trieben. Schemenhaft tauchte die Stadtmauer von Etiningem vor ihnen auf. Das Tal lag an diesem kaltfeuchten Spätnachmittag im Nebel, der langsam die Hänge des angrenzenden Waldes hinaufstieg, als er und Jakob den Swarzwald hinter sich ließen. Jede Menge Furchen zerschnitten die Straße entlang des kleinen Flusses Alb. Ein Zeichen für eine umtriebige Stadt, der vom Kaiser vor wenigen Jahren Marktrechte gewährt worden waren. Auf den Türmen brannten Fackeln. Der feine Niederschlag des Nebels sammelte sich auf den Mähnen der Pferde zu Perlen, die herabglitten und auf dem Boden zu kleinen Fontänen zersprangen. Kälte kroch in Guys Glieder und gab dem Schmerz seiner jüngsten Verletzungen Nahrung. Bald bist du nicht mehr nur ein mittelloser, sondern auch ein alter Ritter, dachte er bei sich. Selbst sein schwarzes Ross schlug missmutig mit dem Kopf. Hinter sich hörte er Jakob schimpfen. Guy zügelte den Hengst und wartete, bis sein Schreiberling zu ihm aufgeschlossen hatte. Der Junge saß wie ein Sandsack auf dem Braunen, während er das Packpferd mehr schlecht als recht am Strick hinter sich herzerrte. Reiten war nicht des Schreiberlings Stärke. »Hample nicht so herum. Du machst das Tier ja taub im Maul.« Es kam wie es kommen musste, der Wallach, bepackt mit dem Wenigen, das Guy noch geblieben war, stemmte die Hufe in den weichen Grund und machte einen langen Hals, um möglichst wenig Zug im Maul zu bekommen. »Ihr habt leicht reden. Sitzt da auf Eurem feinen Schlachtross und überlasst mir die Plackerei.« Jakobs Schenkel zappelte an der Flanke hin und her, weshalb das Pferd versuchte, auszuweichen. Dadurch bekam der Junge langsam aber sicher Schlagseite. »Nein! Nicht da lang, du Mistvieh.« Mit einem Aufschrei landete Jakob auf der Straße. Dummerweise steckte ein Fuß im Steigbügel fest, und während sein Reittier weiter vor Jakobs Gezeter und Hilferufen zurückwich, spannte es den Schreiberling gewissermaßen zwischen beiden Tieren auf, da der Junge die Zügel des Packpferdes nicht aufgeben wollte. Das war nicht mit anzusehen. Guy ließ den Hengst rückwärts gehen und angelte sich die fallengelassenen Zügel des Reitpferdes. »Ruhig Brauner. Ich weiß, du würdest den Tölpel gerne zu Tode schleifen, aber ich brauche ihn noch.« Er beugte sich hinab und befreite Jakob, der unsanft mit dem Hintern auf den Boden plumpste. »Au! Wie herzerfrischend besorgt Ihr um mich seid.« Jakob funkelte ihn wütend an, während er sich auf die Beine kämpfte. »Wirklich! Zuvorkommend, wie immer. Und das, nachdem ich Euch vor Kurzem erst das Leben gerettet habe. Danke auch, Sir Gisborne.« Guy wendete sich ab, denn er musste grinsen, wie meist, wenn sich Jakob zum Narren machte. Sein Schreiberling war im Recht. Ohne Jakobs Übersetzungskünste und dessen Mut, wäre ihr Abenteuer in Phorzein schlecht für Guy ausgegangen. Seine Hand strich über die Seite seiner Brust, die von Dornhalls Messer durchdrungen worden war. Aber er wollte Jakob nicht ermutigen noch aufmüpfiger zu werden, als es schon der Fall war. Der Hengst tänzelte. Er wollte weiter, witterte das Ende des Ritts, eine Schütte Hafer und das duftende Heu eines trockenen Stalls. »Du bist ein Jammerlappen, Jakob.« Guy warf ihm die Zügel zu und lenkte seinen Schwarzen in Richtung Stadt. Er sehnte sich nach einem Becher ordentlichen Weins, wohlwissend, dass er derartiges in der Gegend selten finden konnte. Die Gerstensäfte waren mitunter genießbar. Er hatte sich schon fast daran gewöhnt. Sobald er jedoch eine brauchbare Sorte Wein entdeckte, kaufte er gleich mehrere Krüge ein. Jedenfalls bisher. Bedauerlicherweise war sein Vorrat an Silbermünzen zusammengeschrumpft. Außerdem mussten sie sich beeilen, wenn sie die Alpen vor dem ersten Schnee überqueren wollten. Guy rechnete sich gewisse Chancen aus, in der Lombardei unter den streitsüchtigen Stadtstaaten und Fürstentümern seine Geldreserven aufzufrischen. Jakob kletterte auf den Pferderücken zurück. »Meint Ihr, Schwester Elisabetha und Sieglind werden in Frauenalb zurechtkommen?« Daher wehte also der Wind. Die Grübelei war eine Nachwirkung des Kusses, den die Nonne seinem Schreiberling gegeben hatte. In Guys Augen eine billige Entlohnung, da Jakob sein Leben für ihre Tochter riskiert hatte. »Abt Sebastianus hat, so denke ich, ein wachsames Auge auf sie.« »Ja, aber nicht jeder ist geschaffen für ein solches Leben, Herr. Das habt Ihr selbst gesagt.« Jakob sprach wohl eher von sich selbst, denn er hatte dem Klosterleben, gegen den Wil