| Front Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| I. Der Sohn: zu Höherem bestimmt | 15 |
---|
| 1. Herkunft und Familie | 15 |
| 2. Schulausbildung in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach | 22 |
| 3. Universitätsbesuch in Erfurt: erste Studien und Öffnung für die Welt der Humanisten | 24 |
| II. Der Mönch | 28 |
---|
| 1. Der Klostereintritt | 28 |
| 2. Bei den Augustiner-Eremiten | 34 |
| 3. Die Primiz: Abschied und Aussöhnung mit dem Vater | 48 |
| 4. Das Theologiestudium | 52 |
| 5. Im Dienste des Ordens: die Reise nach Rom | 57 |
| III. Der junge Professor | 62 |
---|
| 1. Akademischer Start in Wittenberg: die ersten Vorlesungen und das Predigtamt | 62 |
| 2. Der geistliche Vater: Johannes Staupitz | 72 |
| 3. „Unsere Theologie und Sankt Augustin | 72 |
| 89 | 72 |
---|
| 4. Contra Gabrielem | 101 |
| 5. Universitätsreform mit Philipp Melanchthon | 104 |
| IV. Der Reformator | 107 |
---|
| 1. Ein reformatorischer Durchbruch? | 107 |
| 2. Luder wird Luther: die 95 Thesen | 117 |
| 3. Funkenschlag in den Südwesten: die Heidelberger Disputation | 126 |
| 4. Eine Angelegenheit von Papst und Reich | 135 |
| 5. Vom Gegner zur Einsicht gezwungen: die Leipziger Disputation | 144 |
| 6. Der Medienstar: die Formulierung eines reformatorischen Programms 1520 | 151 |
| V. Der Prophet | 165 |
---|
| 1. Der Bann | 165 |
| 2. Die gesellschaftliche Ausgrenzung: der Wormser Reichstag | 171 |
| 3. Luthers Patmos | 181 |
| VI. Der Prediger-Bischof von Wittenberg | 193 |
---|
| 1. Wittenberger Unruhen und die Rückkehr Luthers | 193 |
| 2. Auf dem Weg zur Reform | 205 |
| 3. Erste Visitationen: Karlstadt im Visier – der Kampf gegen die „Schwärmer | 205 |
| 209 | 205 |
---|
| VII. Das Kulminationsjahr 1525 | 221 |
---|
| 1. Der Unpolitische auf dem politischen Parkett: der Bauernkrieg | 221 |
| 2. Ehe und Familie | 236 |
| 3. Der Streit mit Erasmus | 246 |
| VIII. Die Fürsten handeln | 258 |
---|
| 1. Der Speyerer Reichstag 1526 und der Beginn der Reformation | 258 |
| 2. Visitationen und Katechismen | 267 |
| IX. Der Reformator am Rande der Reformation | 277 |
---|
| 1. Der Streit mit Zwingli und das Marburger Religionsgespräch | 277 |
| 2. 1530: Luther wird zum Zuschauer | 292 |
| 3. Die Politik hat das Wort: Schmalkaldischer Bund, Wittenberger Konkordie und Religionsgespräche | 305 |
| X. Der alte Professor | 319 |
---|
| 1. Auf den Weißen Bergen | 319 |
| 2. Die Wiederaufnahme von Ordinationen und Promotionen | 324 |
| 3. Abgrenzung im Wittenberger Lager | 331 |
| 4. Die Schaffung der eigenen Memoria | 335 |
| XI. Das Lebensende | 340 |
---|
| 1. Letzte Wut | 340 |
| 2. „Wir sein pettler | 340 |
| 344 | 340 |
---|
| 3. Trauer und Monumentalisierung | 346 |
| Anmerkungen | 351 |
---|
| Quellen und Literatur | 400 |
---|
| Register | 421 |
---|
| Personen | 421 |
| Orte | 425 |
| Abbildungsnachweis | 427 |
---|
| Über den Inhalt | 428 |
---|
| Über den Autor | 428 |
---|
| Back Cover | 429 |