: Jens Möller, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein, Olaf Köller, Jürgen Baumert
: Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985778
: 1
: CHF 32.50
:
: Bildungswesen
: German
: 344
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Integration und die Bildung von Minderheiten zählen zu den drängendsten Herausforderungen in modernen Gesellschaften. Besonders geeignet erscheint eine weltweit einzigartige Schule, die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), die die durchgängige Zweisprachigkeit der Schülerinnen und Schüler durch duale Immersion realisiert. Neben Deutsch wird in den Klassen jeweils eine von neun Partnersprachen (Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) als gleichberechtigte Unterrichtssprache verwendet. Die Klassen setzen sich aus deutschsprachig, partnersprachig oder bilingual aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern zusammen.
In der EUROPA-Studie, der hier vorgestellten vergleichenden Evaluation dieses Schulmodells, kann ein positives Fazit gezogen werden:
-An der SESB werden in einer Zweitsprache Kompetenzen erworben, die weit über den im üblichen Fremdsprachenunterricht erreichbaren Leistungen liegen.
-Annähernd die Hälfte der Schülerinnen und Schüler beherrscht die nichtdeutsche Partnersprache auf dem Niveau eines Native Speaker.
-An der SESB zeigen sich adäquate Leistungen in der Erstsprache, in Mathematik und den Naturwissenschaften.
-An der SESB sind die Kompetenzen im Englischen deutlich höher.
-An der SESB zeigt sich eine spezifische Art der Integration, die der doppelten Bindung vieler Schülerinnen und Schüler an zwei Kulturen entspricht.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Kapitel 1: Die Staatliche Europa-Schule Berlin: Entwicklungsstand und Evaluation in der EUROPA-Studie (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Esther D. Adrian7
117
1.1 Zum Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin11
1.2 Zur Geschichte der Staatlichen Europa-Schule Berlin13
1.3 Stundentafel, Standorte und Schülerzahlen14
1.4 Die EUROPA-Studie als Evaluation der Staatlichen Europa-Schule Berlin19
Literatur22
Kapitel 2: Formen und Effekte des Fremdsprachenerwerbs und der bilingualen Beschulung (Jens Möller, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein22
2522
2.1 Lehrgangsorientierter Fremdsprachenunterricht25
2.2 Immersionsunterricht27
2.3 Duale Immersion31
2.4 Theoretische Grundlagen bilingualer Programme31
2.5 Empirische Befunde zu den Effekten immersiven Unterrichts32
2.5.1 Leistungen in der Fremdsprache (L2)33
2.5.2 Leistungen in der Erstsprache (L1)35
2.5.3 Leistungen in anderen Schulfächern36
2.5.4 Kognitive Faktoren37
2.5.5 Motivationale Entwicklung38
2.5.6 Interkulturelle Kompetenz39
2.6 Studien zur Evaluation der SESB39
2.7 Fazit41
Literatur41
Kapitel 3: Die EUROPA-Studie: Untersuchungsanlage, Stichproben, Erhebungsinstrumente und analytisches Vorgehen (Friederike Hohenstein, Jürgen Baumert, Johanna Fleckenstein, Esther D. Adrian, Susanne Radmann41
4941
3.1 Einleitung49
3.2 Studiendesign49
3.3 Organisation und Durchführung der Untersuchung54
3.4 Population, Stichproben und Stichprobenausschöpfung57
3.5 Untersuchungsinstrumente60
3.5.1 Schülerteilnahmelisten und Notenblätter60
3.5.2 Leistungstests61
3.5.3 Fragebögen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte63
3.6 Methodisches Vorgehen66
3.6.1 Skalierung der Leistungstests66
3.6.2 Umgang mit fehlen Werten67
3.6.3 Effektstärken69
3.6.4 Testpower, Kumulation von Stichproben und Schätzung von Standardfehlern69
Literatur70
Kapitel 4: Wer besucht die Staatliche Europa-Schule Berlin? Sprachlicher, ethnischer und sozioökonomischer Hintergrund sowie kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein70
7570
4.1 Erstsprachenverteilung76
4.2 Migrationsstatus79
4.3 Erstsprache und Migrationshintergrund82
4.4 Nationale Herkunft84
4.5 Sozialschicht und Bildungsniveau85
4.6 Kognitive Grundfähigkeiten88
4.7 Zusammenfassung: Zum sprachlichen, ethnischen, sozioökonomischen und kognitiven Hintergrund der Schülerinnen und Schüler der SESB91
Literatur93
Kapitel 5: Die schulischen Leistungen an der SESB – 4. Jahrgangsstufe (Jürgen Baumert, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein, Sandra Preusler, Isabell Paulick93
9593
5.1 Evaluation der Leistungsergebnisse in der Grundschule: Allgemeine Zielsetzungen95
5.2 Methodisches Vorgehen98
5.2.1 Realisierte Stichproben98
5.2.2 Instrumentierung99
5.2.3 Analytisches Vorgehen100
5.3 Leseverständnis in deutscher Sprache – 4. Jahrgangsstufe100
5.3.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zum Leseverständnis in deutscher Sprache101
5.3.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in deutscher Sprache103
5.3.2.1 Deskriptive Befunde104
5.3.2.2 Analytische Befunde104
5.3.2.2.1 Basismodelle zum Leseverständnis in deutscher Sprache107
5.3.2.2.2 Individuelle Perspektive109
5.3.2.2.3 Institutionelle Perspektive112
5.3.2.2.4 Vergleich der Sprachprogramme115
5.3.2.3 Zusammenfassung120
5.4 Leseverständnis in der Partnersprache – 4. Jahrgangsstufe121
5.4.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen122
5.4.2 Ergebnisse zum Leseverständnis in der Partnersprache124
5.4.2.1 Deskriptive Befunde124
5.4.2.2 Gesamtanalysen126
5.4.2.3 Differenzielle Analysen der Sprachprogramme130
5.4.2.4 Zusammenfassung134
5.5 Mathematische Kompetenz – 4. Jahrgangsstufe135
5.5.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen zur mathematischen Kompetenz136
5.5.2 Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz138
5.5.2.1 Deskriptive Befunde138
5.5.2.2 Analytische Befunde140
5.5.2.2.1 Basismodelle141
5.5.2.2.2 Individuelle Perspektive143
5.5.2.2.3 Institutionelle Perspektive146
5.5.2.2.4 Sprachprogramme148
5.5.3 Zusammenfassung151
5.6 Naturwissenschaftliche Kompetenzen – 4. Jahrgangsstufe153
5.6.1 Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungshypothesen153
5.6.2 Ergebnisse zu den naturwissenschaftlichen Kompetenzen157
5.6.2.1 Deskriptive Befunde159
5.6.2.2 Analytische Befunde – Testleistungen unter den Bedingungen der Inkongruenz von Unterrichts- und Testsprache159
5.6.2.2.1 Basismodelle160
5.6.2.2.2 Individuelle Perspektive161
5.6.2.2.3 Institutionelle Perspektive164
5.6.2.2.4 Zusammenfassung164
5.6.2.3 Analytische Befunde – Testleistungen unter den Bedingungen der Kongruenz von Unter