: Jürgen Ritsert
: Summa Dialectica. Ein Lehrbuch zur Dialektik
: Beltz Juventa
: 9783779946779
: Gesellschaftsforschung und Kritik
: 1
: CHF 25.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 252
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese kompakte Einführung in das dialektische Denken geht vom Verhältnis zwischen Analytik und Dialektik in der Philosophiegeschichte aus und illustriert dialektisches Denken anhand von Argumentationsfiguren aus dem philosophischen Werk von Hegel. Im Schlussteil werden die Grundlagen dialektischer Logik als Kritik im Ausgang von Kant und Fichte skizziert sowie Probleme der 'Realdialektik' verhandelt. Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in dialektische Argumentationsfiguren. Es geht der Frage nach, wie das Verhältnis zwischen Prinzipien der klassischen analytischen Logik zur Dialektik gedacht werden kann. Kritisiert werden Argumentationsfiguren wie der klapprige Dreitakter von 'Thesis, Antithesis und Synthesis', die mit dem Anspruch auftreten, das Prinzip dialektischen Denkens zu verkörpern. Die dialektischen Implikationen der Kantischen Freiheitsantinomie, die Hegels Entwurf einer modernen Dialektik entscheidend beeinflusst haben, reichen weit darüber hinaus. Wie dialektische Gedankenführung bei Hegel aussieht, wird anhand ausgewählter Themenbereiche seiner Philosophie und Sozialphilosophie skizziert. Von der These ausgehend, dass moderne Dialektik als Kritik in der Ethik Kants verankert ist, werden die damit verwobenen Rationalitätsvorstellungen einschließlich der 'ästhetischen Rationalität' analysiert. Eine besondere Rolle spielt dabei auch das äußerst umstrittene Problem der 'Realdialektik' (Hegel, Marx, Adorno).

Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Ein persönliches Fürwort6
Inhalt10
I Analytik und Dialektik. Über die Wurzeln dialektischen Denkens in der klassischen Logik und Sprachphilosophie12
I.1 Dialog und Dihairesis13
I.2 Deduktive Argumentationsfiguren19
I.3 Identität, Unterschied, Gegensatz und Widerspruch21
I.4 Nochmals zu den Quellen der ursprünglichen Dialektikdiskussion: Rhetorik, Dialektik und Sophistik25
I.5 Dialektik unter dem Strich30
I.6 Minimaldialektik36
I.7 Die strikte Antinomie38
I.8 Vermittlung der Gegensätze in sich45
I.9 Ein Versuch zur Rekonstruktion des Hegelschen Widerspruchsbegriffs47
I.10 Hegels Wesenslogik und das Basis-Überbau-Problem53
II Dialektische Argumentationsfiguren. Themen der Hegelschen Philosophie58
II.1 Phänomenologie des Geistes. Die Dialektik von Wissen und Wahrheit59
II.2 Endlichkeit und Unendlichkeit67
II.3 Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität75
II.4 Der Begriff der bürgerlichen Gesellschaft81
II.5 Anerkennung89
II.6 Philosophie der Geschichte108
II.7 Kunst und ästhetische Rationalität115
II.8 Über den Begriff des Begriffs130
II. 9 Standardkritiken an Hegel138
III Dialektik als Kritik152
III.1 Ratio, Resolutio et Compositio153
III.2 Kritische Maßstäbe. Über das Verhältnis der hypothetischen Imperative zum Kategorischen Imperativ bei Kant157
III.3 Über die Norm der Anerkennung bei J. G. Fichte166
III.4 Über die Wurzeln ästhetischer Rationalität in Kants Kritik der Urteilskraft179
III.5: Kreislaufanalyse und Begriff185
III.6 Dialektik als Kritik. Zur Dialektik des Rationalitätsbegriffes in der Kritischen Theorie Th. W. Adornos200
III.7 Zur Identifikation des Nichtidentischen in der Kritischen Theorie Th. W. Adornos216
III.8 Der Standpunkt Gottes. Idealismus, Konstruktivismus und Materialismus233
Literatur251