| Inhalt | 6 |
---|
| Berufliche Inklusion: Einführung in die Thematik | 8 |
---|
| 1 Inklusive Bildung | 8 |
| 2 Berufliche Inklusion | 9 |
| 3 Inhalte des vorliegenden Bandes | 13 |
| 3.1 Teil I – Berufliche Inklusion in Unternehmen | 14 |
| 3.2 Teil II – Berufliche Inklusion von Beschäftigten mit Beeinträchtigungen | 15 |
| Literatur | 17 |
| Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 19 |
---|
| 1 Einleitung | 19 |
| 2 Behinderung | 20 |
| 3 Rehabilitationsträger, Leistungsgesetze und weitere Institutionen | 22 |
| 4 Rechtsanspruch oder Ermessensanspruch | 25 |
| 5 Übersicht Leistungen | 26 |
| 6 Leistungen an Arbeitgeber | 28 |
| 6.1 Zuschüsse Berufsausbildung | 28 |
| 6.2 Eingliederungszuschüsse | 30 |
| 6.3 Förderung im Zusammenhang mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen | 31 |
| 6.4 Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen | 33 |
| 7 Leistungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 34 |
| 7.1 Technische Arbeitshilfen und weitere Hilfsmittel | 35 |
| 7.2 Unterstützte Beschäftigung | 36 |
| 7.3 Arbeitsassistenz | 38 |
| 7.4 Finanzielle Förderung der Selbstständigkeit | 40 |
| 7.5 Kraftfahrzeug- und Wohnungshilfen | 42 |
| 7.6 Berufliche Anpassung und Weiterbildung | 45 |
| 7.7 Hilfen in besonderen Lebenslagen | 45 |
| 7.8 Persönliches Budget und Budget für Arbeit | 46 |
| 8 Sonstiges | 48 |
| 8.1 Betriebliches Eingliederungsmanagement | 48 |
| 8.2 Besonderer Kündigungsschutz | 50 |
| 8.3 Integrationsprojekte | 50 |
| 9 Fazit | 52 |
| Literatur | 52 |
| Teil I Inklusionssituation der Unternehmen | 56 |
---|
| A?Forschung | 58 |
---|
| Der Beitrag flexibler HR-Strukturen zur erfolgreichen Inklusion von Menschen mit Behinderung | 59 |
---|
| 1 Übersicht | 59 |
| 2 Motivation von Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung | 59 |
| 3 Handlungsfelder des Personalmanagements | 61 |
| 3.1 Rekrutierung | 62 |
| 3.2 Arbeitsplatzgestaltung/-anpassung | 63 |
| 3.3 Arbeitszeitmodelle | 63 |
| 3.4 Weiterbildung und Karrieremanagement | 64 |
| 3.5 Gesundheitsmanagement | 65 |
| 3.6 Führung und Kultur | 65 |
| 4 Zusammenfassung | 67 |
| Literatur | 69 |
| Inklusion in Unternehmen – Status Quo und Quo Vadis | 72 |
---|
| 1 Einleitung | 72 |
| 2 Forschungsstand | 73 |
| 3 Fragestellung | 78 |
| 4 Untersuchungsmethodik | 80 |
| 4.1 Fragebogenkonstruktion | 80 |
| 4.2 Inhalte des Fragebogens | 80 |
| 5 Untersuchungsdurchführung | 82 |
| 6 Stichprobenbeschreibung | 84 |
| 7 Datenauswertung | 88 |
| 7.1 Messung beruflicher Inklusion | 88 |
| 7.2 Inklusionssituation | 90 |
| 7.2.1 Skalengesamtwerte | 90 |
| 7.2.2 Itemanalyse der Skala 1 | 91 |
| 7.2.3 Itemanalyse der Skala 2 | 94 |
| 7.2.4 Itemanalyse der Skala 3 | 95 |
| 7.2.5 Itemanalyse der Skala 4 | 97 |
| 7.3 Inklusionszustimmung | 98 |
| 7.4 Einflussfaktoren auf Inklusionsorientierung | 103 |
| 7.4.1 Statistische Verfahren | 103 |
| 7.4.2 Inklusionserfahrung | 103 |
| 7.4.3 Unternehmensgröße | 104 |
| 7.4.4 Branche | 106 |
| 7.4.5 Marktumfeld | 107 |
| 7.4.6 Regionaler Standort | 108 |
| 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 110 |
| Literatur | 115 |
| Auf die Werte kommt es an | 118 |
---|
| 1 Überblick | 118 |
| 2 Theorie | 118 |
| 2.1 Begriffsverständnis: Inklusion, Integration, Diversitätsmanagement | 118 |
| 2.2 Chancen durch Diversitätsmanagement | 120 |
| 2.3 Voraussetzungen für Diversität am Arbeitsplatz | 121 |
| 2.3.1 Individuelle Diversitätseinstellungen | 121 |
| 2.3.2 Organisationskultur und Diversität | 124 |
| 3 Forschungsfragen | 128 |
| 4 Empirische Erhebung | 128 |
| 4.1 Messinstrumente | 129 |
| 4.2 Analysestrategie | 130 |
| 5 Ergebnisse und Interpretation | 131 |
| 5.1 Artefakt-Ebene: Schwerbehindertenquote und Diversitätsmanagementkonzept in Zusammenhang mit Ist- und Soll-Einstellung zu Diversität | 131 |
| 5.1.1 Ergebnisdarstellung | 131 |
| 5.1.2 Interpretation | 132 |
| 5.2 Organisationskultur und Ist- und Soll-Einstellung zu Diversität | 133 |
| 5.2.1 Ergebnisdarstellung | 133 |
| 5.2.2 Interpretation | 134 |
| 6 Implikationen | 135 |
| Literatur | 138 |
| B?Praxis | 142 |
---|
| Unterstützung von Arbeitgebern bei der Realisierung von Inklusion im Betrieb | 143 |
---|
| 1 Das Projekt Wirtschaft inklusiv | 143 |
| 2 Chancen durch Inklusion in der Wirtschaft | 144 |
| 3 Unterstützung betrieblicher Inklusion in der Praxis | 145 |
| 3.1 Ziele | 145 |
| 3.2 Arbeitgeberorientierte Beratung | 147 |
| 3.2.1 Ansprache von Unternehmen | 148 |
| 3.2.2 Beratungsprozess und Beratungsthemen | 149 |
| 3.3 Veranstaltungen für Betriebe | 153 |
| 3.3.1 Runde Tische | 154 |
| 3.3.2 Kooperative Veranstaltungen | 155 |
| 3.4 Praxisfelder für Inklusion im Betrieb | 155 |
| 3.4.1 Inklusive Ausbildung | 156 |
| 3.4.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement | 160 |
| 4 Rahmenbedingungen und Stolpersteine | 162 |
| 5 Fazit | 163 |
| Literatur | 163 |
| Ist Inklusion machbar? – Erfahrungsberichte von Unternehmen | 165 |
---|
| 1 Wie funktioniert Inklusion in einem weltweit operierenden Konzern? | 165 |
| 1.1 Interview | 165 |
| 1.2 Vorstellung des Unternehmens | 165 |
| 1.3 Beschreibung des Ansatzes | 166 |
| 1.4 Bisherige Erfahrungen | 169 |
| 2 Wie gelingt Inklusion in einem mittelständischen Familienunternehmen? | 171 |
| 2.1 Interview | 171 |
| 2.2 Vorstellung des Unternehmens | 171 |
| 2.3 Beschreibung des Ansatzes | 171 |
| 2.4 Bisherige Erfahrungen | 174 |
| 3 Wie gestaltet sich Inklusion in einem Kleinunternehmen? | 175 |
| 3.1 Interview | 175 |
| 3.2 Vorstellung des Unternehmens | 175 |
| 3.3 Beschreibung des Ansatzes | 175 |
| 3.4 Bisherige Erfahrungen | 177 |
| Teil II Inklusionssituation von Beschä
|