: David Rott
: Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984986
: 1
: CHF 32.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 392
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Individuelle Begabungen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen, aber auch eine anspruchsvolle. Im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen stellt sich die Frage, inwieweit eine entsprechende Potenzialorientierung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden kann. In der vorliegenden Studie zur Entwicklung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden im Kontext forschenden Lernens werden anhand von qualitativen und quantitativen Daten Lern- und Arbeitsprozesse untersucht.
Dabei wird das Forder-Förder-Projekt Advanced, das an der Universität Münster durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung und das Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft umgesetzt wird, herangezogen. Es werden Selbst- und Fremdeinschätzungen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung aufeinander bezogen und mit Fallvignetten, Interviews und Entwicklungsportfolios sowie Schüler-Testdaten vielfältige Datenquellen genutzt.

David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Vorwort (Christian Fischer)11
1. Einleitung15
2. Grundlagen der Individuellen Förderung19
2.1 Heterogenität20
2.2 Individualisierung24
2.3 Förderung26
2.4 Definitionen Individueller Förderung28
2.5 Individuelle Förderung als Prozess31
2.6 Umsetzungsformen Individueller Förderung32
2.6.1 Offener Unterricht32
2.6.2 Differenzierung35
2.6.3 Adaptiver Unterricht37
2.6.4 Kritische Einschätzung40
2.7 Instrumente Individueller Förderung41
2.7.1 Instrumente zur Diagnose und Evaluation41
2.7.2 Didaktische Konzepte43
2.7.3 Kommunikative Ansätze43
2.8 Individuelle Begabungsförderung44
2.8.1 Konzepte und Modelle von Begabung44
2.8.1.1 Das Drei-Ringe-Modell nach Renzulli46
2.8.1.2 Das triadische Interdependenzmodell nach Mönks47
2.8.1.3 Differential Model of Giftedness and Talent nach Gagné48
2.8.1.4 Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller49
2.8.1.5 Das Aktiotopmodell nach Ziegler50
2.8.1.6 Konsequenzen für pädagogisches Handeln52
2.8.2 Traditionelle Begabungsförderung52
2.8.2.1 Begabungsdiagnostik53
2.8.2.2 Akzeleration54
2.8.2.3 Enrichment55
2.8.2.4 Mischformen56
2.8.3 Definition: Individuelle Begabungsförderung57
2.9 Kritische Einschätzung59
3. Grundlagen der Lehrerbildung61
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrerbildung61
3.2 Konzepte von Lehrerbildung62
3.3 Kompetenzorientierte Lehrerbildung64
3.3.1 Kompetenz65
3.3.2 Kompetenzen von Lehrpersonen66
3.3.3 Lehrerkompetenzen modellieren und erfassen68
3.3.4 Empirische Ergebnisse zur kompetenzorientierten Lehrerbildung70
3.3.4.1 Coactiv70
3.3.4.2 TEDS-M73
3.3.4.3 Delphi-Studie74
3.4 Professionalisierung in der Lehrerbildung75
3.4.1 Professionalisierung76
3.4.2 Lehrerprofessionalität modellieren und erfassen78
3.4.3 Empirische Ergebnisse zur Professionalisierung in der Lehrerbildung79
3.5 Praxisphasen in der Lehrerbildung80
3.5.1 Ziele von Praxisphasen in der Lehrerbildung8