| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie – Beiträge aus Aktions?, Schulentwicklungs? und Governance?Forschung. Eine Einführung in den Band | 7 |
---|
| Forschende Lehrerinnen und Lehrer als Motor schulischer Reformprozesse – zur Geschichte der Aktionsforschung in Österreich (Elgrid Messner) | 13 |
---|
| 1. Aktionsforschung als Import aus dem angelsächsischen Raum | 13 |
| 2. Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung mit Langzeitwirkung | 15 |
| 3. Aktionsforschung und Organisations- und Schulentwicklung | 16 |
| 4. Aktionsforschung und Selbstevaluation an Schulen | 18 |
| 5. Elemente der Aktionsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung | 20 |
| Literatur und Internetquellen | 22 |
| Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in der Bildungsforschung (Peter Posch) | 25 |
---|
| 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lesson und Learning Studies | 25 |
| 2. Phänomenographische Grundlagen der Variationstheorie | 26 |
| 3. Elemente einer Learning Study: Lerngegenstand, kritische Merkmale, Relevanzstruktur und Variationsmuster | 27 |
| 3.1 Der Lerngegenstand als Fokus der Variationstheorie | 28 |
| 3.2 Kritische Merkmale | 29 |
| 3.3 Motivation: Aufbau einer „Relevanzstruktur“ | 30 |
| 3.4 Variationsmuster | 30 |
| 4. Zur Wirksamkeit von Learning Studies | 31 |
| 5. Forschungsdesigns | 32 |
| 5.1 Aktionsforschungsstudien | 32 |
| 5.2 Quasi-experimentelle Designs | 34 |
| 5.3 Kontrollierte experimentelle Designs | 37 |
| 6. Schluss | 40 |
| Literatur | 40 |
| Bausteine für eine didaktisch orientierte Theorie der Unterrichtsentwicklung (Hilbert Meyer) | 43 |
---|
| 1. Symbiotische Implementation der Aktionsforschung am Beispiel der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 43 |
| 2. Ansprüche an die Theoriebildung in sozialwissenschaftlichen Disziplinen | 46 |
| 3. Arbeitsdefinition „Unterrichtsentwicklung“ und Erläuterungen | 49 |
| 4. Bausteine der gesuchten Theorie und Bearbeitungsvorschläge | 51 |
| 5. Vom Vergessen bedrohte Einsichten der Bildungstheorie | 60 |
| 6. Didaktische Standards für die Unterrichtsentwicklung | 63 |
| 7. Fazit | 64 |
| Literatur | 65 |
| Heterogenität – ein Grundproblem der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Klaus-Jürgen Tillmann) | 71 |
---|
| 1. Die historische Perspektive: der selektive Charakter der Institution Schule | 72 |
| 2. Die normative Perspektive: „Pädagogik der Vielfalt“ als reformpädagogisches Gegenmodell | 75 |
| 3. Die empirische Perspektive: Homogenität, Heterogenität und Leistung | 76 |
| 3.1 Wie heterogen, wie homogen sind deutsche Schulklassen? | 77 |
| 3.2 Was weiß man über die Lerneffekte heterogener Gruppen? | 78 |
| 4. Der skeptische Blick der Lehrkräfte | 79 |
| 4.1 Die Veränderung der Schülerschaften | 80 |
| 4.2 Der Appellcharakter der Reform | 80 |
| 5. Ausblick und Fazit | 81 |
| Literatur | 82 |
| Über Strohfeuer und nachhaltige Entwicklungen. Erkenntnisse aus einem innovativen Schulentwicklungsprojekt mit einer videobasierten Lernplattform (Angelika Paseka) | 85 |
---|
| 1. Erkenntnisse aus der Schulentwicklungsforschung | 86 |
| 2. Hintergrund | 88 |
| 2.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen | 88 |
| 2.2 Lernplattform „Führen im Unterricht“ | 88 |
| 3. Forschungsdesign und Forschungsmethoden | 90 |
| 4. Ergebnisse | 91 |
| 4.1 Implementierung an drei Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg | 91 |
| 4.2 Aufbau von Kooperationsstrukturen | 92 |
| 4.3 Rolle der Schulleitungen | 94 |
| 4.4 Nutzung des Innovationspotenzials der Intervention | 97 |
| 5. Erkenntnisse für die Schulentwicklungsforschung und die Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsprozessen | 99 |
| Literatur und Internetquelle | 101 |
| Schulentwicklung am Beispiel des COoperativen Offenen Lernens – COOL. Ein Wissenschafts-Praxis-Dialog (Barbara Wimmer/Christoph Helm) | 105 |
---|
| 1. Einleitung | 105 |
| 2. Schule entwickeln: Warum und zu welchem Ende? | 107 |
| 3. Schulentwicklung als (Reflexions-)Prozess | 109 |
| 4. Akteure der Schulentwicklung | 110 |
| 5. Förderliche Rahmenbedingungen bzw. Unterstützungssysteme der Schulentwicklung | 112 |
| 6. Die Rolle von Autonomie im Rahmen der Schulentwicklung | 114 |
| 7. Zusammenfassende Darstellung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen am Beispiel von COOL | 115 |
| Literatur und Internetquellen | 116 |
| Schulleitung in Österreich: Zwischen Steuerung und Autonomie (Anna Kanape/David Kemethofer) | 119 |
---|
| Einleitung | 119 |
| 1. Aufgaben und Verhalten von Schulleitungen in Österreich | 120 |
| 2. Die Rolle der Schulleitung im Kontext der Neuen Steuerung | 122 |
| 3. Neue Steuerungsansätze aus Sicht der Schulleitungen | 123 |
| 4. Neue Steuerungsmechanismen am Beispiel der Schulinspektion und die Folgen für die Schulleitungen | 124 |
| 5. Auswirkung der Neuen Steuerungsphilosophie auf Personalagenden | 126 |
| 6. Vorbereitung von Schulleitungen auf die neuen Aufgaben | 127 |
| Resümee | 131 |
| Literatur und Internetquellen | 132 |
| „Kontextsensitive Schulentwicklung“. Eine fallvergleichende Studie zu adaptiv-kompensatorischen Handlungsstrategien von Primarschulen. Erkenntnisinteresse, Forschungsdesign und erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitungen (Marcus Emmerich/Katharina Maag Merki) | 139 |
---|
| 1. Forschungsstand | 140 |
| 1.1 Soziale Selektivität beim Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe | 140 |
| 1.2 Institutionell-organisatorische Faktoren sozialer Bildungsbenachteiligung | 140 |
| 1.3 Schulentwicklung in sozialstrukturell und sozialräumlich benachteiligten Kontexten | 141 |
| 1.4 Zusammenfassung und Desiderata | 143 |
| 2. „KoS – Kontextorientierte Schulentwicklung“: Theorierahmen, Forschungsziele, Forschungsdesign | 144 |
| 2.1 Theoretischer Rahmen | 144 |
| 2.2 Forschungsziele | 145 |
| 2.3 Forschungsdesign | 146 |
| 3. Auswahl der Schulen | 147 |
| 4. Erste Ergebnisse | 148 |
| 5. Ausblick | 151 |
| Literatur und Internetquelle | 152 |
| Zum Verhältnis von Schulinspektion und Schulaufsicht. Zwei Institutionen zwischen Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung (Martin Heinrich) | 155 |
---|
| 1. Ausgangspunkt: Ungeklärte Akteurskonstellation im Mehrebenensystem | 155 |
| 2. Rollenprobleme und Strukturprobleme | 158 |
| 2.1 Rollenbestimmungsprobleme in der Theorie | 158 |
| 2.2 Rollenbestimmungsprobleme in der Praxis | 160 |
| 3. Wirkungen und Wirkungshoffnungen: Funktionale Differenzierung oder Verdoppl
|