: Diana Grundmann
: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung
: Springer VS
: 9783658169138
: 1
: CHF 60.60
:
: Bildungswesen
: German
: 265
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten.

Diana Grundmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen.
Vorwort5
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklungund Schulentwicklung18
2.1 Das Leitbild Nachhaltigkeit18
2.1.1 Die historische Entwicklung des Leitbilds Nachhaltigkeit19
2.1.2 Zum Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit33
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung35
2.2.1 Grundbestimmungen und Kompetenzmodelle35
2.2.2 Legitimation der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule44
2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext derSchulentwicklung53
2.3.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff im Kontext der Schulentwicklung54
2.3.2 Schulentwicklung – Begriffsbestimmung und Ansätze55
2.3.3 BNE – eine Herausforderung für die Schulentwicklung62
2.3.4 BNE in Schulen verankern – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis67
3 Methodisches Vorgehen81
3.1 Fragestellung und Vorüberlegungen81
3.2 Datenerhebung84
3.3 Datenauswertung90
4 Ergebnisse der Interviewstudie96
4.1 Annäherungen an den Nachhaltigkeitsbegriff96
4.1.1 Zum Nachhaltigkeitsverständnis der interviewten Lehrkräfte und Schulleiter97
4.1.2 Schwierigkeiten mit dem Nachhaltigkeitsbegriff aus der Perspektive der Interviewten102
4.2 Zum Stellenwert von Nachhaltigkeit im Schulkonzept104
4.3 Gestaltung des Lehrens und Lernens über Nachhaltigkeit108
4.3.1 Lernziele und Kompetenzen im Kontext der BNE109
4.3.2 Didaktische Gestaltung des Lehrens und Lernens116
4.3.3 Organisatorischer Rahmen135
4.4 Nachhaltigkeit im Schulbau, Schulgelände und Schulalltag146
4.4.1 Schulbau und Schulgelände146
4.4.2 Schulalltag152
4.5 Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit159
4.6 Strategien der Verankerung von Nachhaltigkeit und BNE165
4.6.1 Leitbilder, Profile, Schulprogramme und Schulcurricula165
4.6.2 Teilnahme an Wettbewerben, Programmen und Projekten172
4.6.3 Öko- und Nachhaltigkeitsaudits181
4.6.4 Personalmanagement185
4.6.5 Steuergruppen und „BNE-Teams“200
4.6.6 Öffnung der Schule und Kooperationen mit außerschulischen Partnern203
4.7 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung215
5 Zusammenfassung und Diskussion235
6 Literaturverzeichnis248