| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 13 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 14 |
---|
| 1. Einleitung | 15 |
---|
| 2. Das Phänomen Geldwäsche | 17 |
---|
| 2.1 Modelle, Akteure und Strukturen | 19 |
| 2.1.1 Definition von Geldwäsche | 19 |
| 2.1.2 Modelle der Geldwäsche | 21 |
| 2.2 Weshalb Geldwäsche verhindern? | 27 |
| 2.2.1 Moralische Prinzipien | 28 |
| 2.2.2 Geldwäsche als „Achillesferse“ organisierter Kriminalität | 29 |
| 2.2.3 Unterstützung der Rechtspflege und Strafverfolgung | 30 |
| 2.2.4 Staatliche Stabilität und Sicherheit | 30 |
| 2.2.5 Ökonomische Konsequenzen | 32 |
| 2.3 Folgekosten der Bekämpfung von Geldwäsche | 35 |
| 2.3.1 Unintendierte ökonomische Nebenwirkungen | 36 |
| 2.3.2 Moralische Bedenken: Eingriffe in die Rechte Dritter | 39 |
| 2.3.3 Pragmatische Schwierigkeiten bei der Umsetzung/Erreichung der Ziele von | 39 |
| 2.3.4 Folgen für die Bekämpfung von Geldwäsche | 41 |
| 2.4 Internationalisierung von Geldwäsche | 44 |
| 2.5 Digitalisierung von Geldwäsche | 45 |
| 3. Geldwäscheprävention in Deutschland | 48 |
---|
| 3.1 Das deutsche Geldwäschegesetz und sein Bezug auf Glücksspiele | 48 |
| 3.1.1 Normadressaten | 48 |
| 3.1.2 Prüfung des Spielers | 49 |
| 3.1.3 Spezielle Vorschriften für den Online Glücksspielbereich | 52 |
| 3.1.4 Der Risikobasierte Ansatz | 55 |
| 3.1.5 Meldepflichten | 56 |
| 3.2 Empirie: Verdachtsmeldungen und Strafverfolgung von Geldwäsche | 59 |
| 3.3 Prüfung des Anbieters | 69 |
| 3.4 Die Blockierung von Finanzströmen | 71 |
| 3.5 Au
|