: Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
: Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten
: Springer Gabler
: 9783658166250
: 1
: CHF 42.70
:
: Handels-, Wirtschaftsrecht
: German
: 225
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Forschungsbericht analysieren die Autoren das Geldwäschepotential der einzelnen Glücksspielformen in Abhängigkeit der Anbieter und lizensierenden Jurisdiktion. Dabei legen sie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie zugrunde, die von den Mitgliedsländern verlangt, Glücksspielanbieter einer besonderen Kontrolle zu unterwerfen, um Geldwäsche präventiv zu unterbinden. Bislang müssen lediglich Casinos diese Vorschriften erfüllen. Die Autoren zeigen auf, dass ausschließlich für Lotterien ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann. Die Anbieter aller anderen Glücksspielformen sind daher als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufzunehmen. 

Dr. Ingo Fiedler, Isabell Krumma und Eva Reh sind (ehemalige) Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Glücksspiele der Universität Hamburg. Sie forschen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zu den verschiedenen Facetten von Glücksspielen.

Ulrich Andreas Zanconato arbeitet als Senior Legal Counsel (Financial Markets). Zu seiner Expertise gehört Geldwäscheprävention.

P ofessor Dr. Killian J. McCarthy  forscht an der University of Groningen zu internationalen Finanzmärkten, Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche. 

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1. Einleitung15
2. Das Phänomen Geldwäsche17
2.1 Modelle, Akteure und Strukturen19
2.1.1 Definition von Geldwäsche19
2.1.2 Modelle der Geldwäsche21
2.2 Weshalb Geldwäsche verhindern?27
2.2.1 Moralische Prinzipien28
2.2.2 Geldwäsche als „Achillesferse“ organisierter Kriminalität29
2.2.3 Unterstützung der Rechtspflege und Strafverfolgung30
2.2.4 Staatliche Stabilität und Sicherheit30
2.2.5 Ökonomische Konsequenzen32
2.3 Folgekosten der Bekämpfung von Geldwäsche35
2.3.1 Unintendierte ökonomische Nebenwirkungen36
2.3.2 Moralische Bedenken: Eingriffe in die Rechte Dritter39
2.3.3 Pragmatische Schwierigkeiten bei der Umsetzung/Erreichung der Ziele von39
2.3.4 Folgen für die Bekämpfung von Geldwäsche41
2.4 Internationalisierung von Geldwäsche44
2.5 Digitalisierung von Geldwäsche45
3. Geldwäscheprävention in Deutschland48
3.1 Das deutsche Geldwäschegesetz und sein Bezug auf Glücksspiele48
3.1.1 Normadressaten48
3.1.2 Prüfung des Spielers49
3.1.3 Spezielle Vorschriften für den Online Glücksspielbereich52
3.1.4 Der Risikobasierte Ansatz55
3.1.5 Meldepflichten56
3.2 Empirie: Verdachtsmeldungen und Strafverfolgung von Geldwäsche59
3.3 Prüfung des Anbieters69
3.4 Die Blockierung von Finanzströmen71
3.5 Au