: Ulrike Reeg, Pasquale Gallo, Ulrike Simon
: Sehen und Entdecken Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985617
: 1
: CHF 24.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 164
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In den letzten Jahren ist man zu der Überzeugung gelangt, dass bildbasiertes Lernen und Lehren angesichts der rapiden Entwicklung visueller Kommunikationsmöglichkeiten unserer heutigen Mediengesellschaft außerordentlich an Bedeutung gewonnen hat. Visual literacy als Fähigkeit des angemessenen Umgangs mit visuell vermittelten Informationen ist dabei nicht nur zur Schlüsselkompetenz von Lernenden avanciert, sondern umfasst auch die Vermittlungskompetenz von Lehrenden. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und mit Bezug auf den schulischen und hochschulischen DaF-Unterricht in Italien und Deutschland mit diesen Fragestellungen auseinander.
A fronte del rapidissimo sviluppo delle possibilità comunicative visuali raggiunto negli ultimi anni dai media nella società contemporanea, l'apprendimento e l'insegnamento basati sulle immagini hanno guadagnato una rilevanza straordinaria. La visual literacy in quanto capacità di un uso appropriato delle informazioni trasmesse attraverso le immagini è divenuta non solo una competenza chiave di chi apprende bensì anche una competenza didattica di chi insegna. I contributi di questo volume si confrontano con tali problematiche secondo le più attuali prospettive scientifiche del DaF, investendo sia il settore della scuola che quello universitario in Italia e in Germania.
Ulrike Reeg lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interkulturelle Kommunikation, Literatur- und Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Mehrsprachigkeit.
Pasquale Gallo lehrt Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Literatur der Aufklärung, DDR-Literatur, deutschsprachige Interkulturelle Literatur.
Ulrike Simon lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Interkulturelle Kommunikation, Phraseologie.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Zur Einführung (Ulrike Reeg, Pasquale Gallo5
75
1 Durch Anschauung lernen7
2 Zu den Beiträgen9
Bibliografie12
„Ins Bild gesetzt“ ? Visualisierungen als Medium der Wissenskommunikation (Antonie Hornung)13
Abstract13
1 Bildliche Traditionen13
2 Ins Bild setzen18
2.1 Eine Kollokation und ihre Gebrauchsentwicklung18
2.2 Eine Kollokation und ihre engere Nachbarschaft21
3 Visualisierung und Wissen22
Bibliografie28
Deutsch lernen – mit Sprache und Bildern handeln (Wilfried Wittstruck)31
Abstract31
1 Sprache – Bild – Handlung32
1.1 Sprache(n) lernen heißt, mit Sprachen handeln lernen32
1.2 Vorrang der Adressatenorientierung35
1.3 Multimodal – der „Normalfall des Kommunizierens“36
2 Visualisierungen sprachdidaktisch38
2.1 Bilder im Fremdsprachenunterricht38
2.2 Schriften und Bilder im kulturellen Kontext41
2.3 Erzählen zu Bildern42
3 Ideen für die Praxis: Stadtansichten in Sprache und Bild45
Bibliografie52
Insegnare e apprendere in ambiente 2.0: nuove sfide per la didattica del tedesco come lingua straniera (Grazia Zagariello)55
Abstract55
1 Introduzione56
2 Tecnologie ed educazione56
2.1 La visualizzazione digitale59
2.1.1 I cruciverba online59
2.1.2 La visualizzazione con Word Clouds62
2.2 Le piattaforme di social learning64
2.3 Le Apps: nuove possibilità per lo storytelling66
3 Verso nuove metodologie di apprendimento/insegnamento68
3.1 La flipped classroom68
3.2 I MOOC69
4 Conclusioni70
Bibliografia71
Deutsch lernen multimodal. Zum Einsatz von Musikvideoclips im DaF-Unterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Gabriele Patermann)73
Abstract73
1 Einl