| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Zur Einführung (Ulrike Reeg, Pasquale Gallo | 5 |
---|
| 7 | 5 |
---|
| 1 Durch Anschauung lernen | 7 |
| 2 Zu den Beiträgen | 9 |
| Bibliografie | 12 |
| „Ins Bild gesetzt“ ? Visualisierungen als Medium der Wissenskommunikation (Antonie Hornung) | 13 |
---|
| Abstract | 13 |
| 1 Bildliche Traditionen | 13 |
| 2 Ins Bild setzen | 18 |
| 2.1 Eine Kollokation und ihre Gebrauchsentwicklung | 18 |
| 2.2 Eine Kollokation und ihre engere Nachbarschaft | 21 |
| 3 Visualisierung und Wissen | 22 |
| Bibliografie | 28 |
| Deutsch lernen – mit Sprache und Bildern handeln (Wilfried Wittstruck) | 31 |
---|
| Abstract | 31 |
| 1 Sprache – Bild – Handlung | 32 |
| 1.1 Sprache(n) lernen heißt, mit Sprachen handeln lernen | 32 |
| 1.2 Vorrang der Adressatenorientierung | 35 |
| 1.3 Multimodal – der „Normalfall des Kommunizierens“ | 36 |
| 2 Visualisierungen sprachdidaktisch | 38 |
| 2.1 Bilder im Fremdsprachenunterricht | 38 |
| 2.2 Schriften und Bilder im kulturellen Kontext | 41 |
| 2.3 Erzählen zu Bildern | 42 |
| 3 Ideen für die Praxis: Stadtansichten in Sprache und Bild | 45 |
| Bibliografie | 52 |
| Insegnare e apprendere in ambiente 2.0: nuove sfide per la didattica del tedesco come lingua straniera (Grazia Zagariello) | 55 |
---|
| Abstract | 55 |
| 1 Introduzione | 56 |
| 2 Tecnologie ed educazione | 56 |
| 2.1 La visualizzazione digitale | 59 |
| 2.1.1 I cruciverba online | 59 |
| 2.1.2 La visualizzazione con Word Clouds | 62 |
| 2.2 Le piattaforme di social learning | 64 |
| 2.3 Le Apps: nuove possibilità per lo storytelling | 66 |
| 3 Verso nuove metodologie di apprendimento/insegnamento | 68 |
| 3.1 La flipped classroom | 68 |
| 3.2 I MOOC | 69 |
| 4 Conclusioni | 70 |
| Bibliografia | 71 |
| Deutsch lernen multimodal. Zum Einsatz von Musikvideoclips im DaF-Unterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Gabriele Patermann) | 73 |
---|
| Abstract | 73 |
| 1 Einl
|