| Volltextsuche | 1 |
---|
| Brandschutz im Baudenkmal – Grundlagen | 1 |
---|
| Impressum / Copyright | 5 |
| Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
| Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
| Autorenporträt | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Einführung | 12 |
| 2 Brand- und Denkmalschutz | 16 |
| 2.1 Bausanierung und denkmalpflegerische Behandlung | 16 |
| 2.2 Geschichte des Brandschutzes | 18 |
| 2.3 Beispiele historischer Brandschutzvorschriften | 20 |
| 2.4 Aktuelle bauordnungsrechtliche Anforderungen | 26 |
| 2.5 Denkmalrechtliche Aspekte | 35 |
| 3 Gefahren und Risikoanalyse | 40 |
| 3.1 Reale und potenzielle Gefahren | 40 |
| 3.2 Beispiele für unterschiedliche Gefahren | 43 |
| 3.3 Analyse der Brandsicherheit | 58 |
| 3.4 Bauordnungsrechtliches Anpassungsverlangen | 64 |
| 3.5 Maßstäbe für angemessene Brandschutzmaßnahmen | 65 |
| 4 Schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Baudenkmale | 67 |
| 4.1 Inhalte und Abwägung | 67 |
| 4.2 Herangehensweisen für den Umgang mit Baudenkmalen | 69 |
| 4.3 Geeigneter Handlungsablauf für brandschutztechnische Planungen | 74 |
| 4.4 Erforderliche Brandschutzmaßnahmen | 77 |
| 4.5 Brandschutztechnische Maßnahmen | 83 |
| 5 Praxisbeispiele | 99 |
| 5.1 Remisengebäude der Benediktinerabtei Seligenstadt | 99 |
| 5.2 Umnutzung eines Speichers am Kaufhauskanal in Hamburg-Harburg | 115 |
| 5.3 Museale Nutzung des Douché-Pavillons in Bad Lauchstädt | 145 |
| 6 Anhänge | 165 |
| 6.1 Auszug aus der Hochfürstlich-Sachsen-Weimarische Obervormundschaftliche Feuer-Ordnung vor die Fürstl. Residenz-Stadt Weimar | 165 |
| 6.2 Arbeitsblatt 13 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: „Brandschutz bei Baudenkmälern“, Fassung 1997 | 193 |
| 6.3 Arbeitsblatt 13 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: „Brandschutz im Baudenkmal“, Fassung 2014 | 209 |
| Anmerkungen | 248 |
| Stichwortverzeichnis | 260 |