: Agnes Simona Stancel-Piatak
: Effektivität des Schulsystems beim Abbau sozialer Ungleichheit Latentes Mehrebenenmodell individueller und institutioneller Faktoren der sozialen Reproduktion (PIRLS)
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984801
: 1
: CHF 32.50
:
: Bildungswesen
: German
: 357
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit dieser Arbeit legt Frau Dr. Agnes Stancel-Pi?tak eine Untersuchung im Überschneidungsbereich von der Schuleffektivitätsforschung und der Forschung zur Perpetuierung sozialer Ungleichheit im Schulsystem vor. Sie nimmt individuelle und schulische Bedingungen sozialer Reproduktion am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe in den Blick und zeigt, wie diese beiden bisher in der Regel getrennt betrachteten Konzepte analytisch gemeinsam verankert werden können. Hierzu entwirft sie eine Rahmenkonzeption, anhand derer sich die verschiedenen Effekte in einem Mehrebenen-Strukturgleichungs odell simultan modellieren und damit auch in ihren Relationen bestimmen und interpretieren lassen.
Der Autorin ist es damit gelungen, einen wichtigen Beitrag zur differenzierten Analyse der Perpetuierung von Bildungsungleichheiten vorzustellen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema ergänzt sie in ihrer Arbeit auch Überlegungen zur Modellierung von Kausalitätsannahmen und der Generalisierbarkeit von Befunden aus Sekundäranalysen von großangelegten Schulleistungsuntersuchungen, um so methodologische Grenzen und Möglichkeiten solcher Analysen zu beleuchten.
Zusammenfasse d kann festgestellt werden, dass die Arbeit einen vielschichtigen Einblick in Untersuchungen über Bedingungen, Perspektiven und auch Grenzen gesellschaftlicher Bemühungen, soziale Ungleichheiten zu reduzieren, bietet.
Prof. Dr. Knut Schwippert


Im Anschluss an eine mehrjährige Forschungstätigkeit an der Universität Hamburg arbeitet Frau Dr. Agnes Stancel-Pi?tak gegenwärtig als stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung (Research and Analysis Unit) am Data Processing and Research Center (DPC) der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Als Konsortialmitglied ist sie involviert in die theoretische Fundierung, Entwicklung und Analyse im Rahmen von internationalen großangelegten Untersuchungen (Teaching and Learning International Survey 2018; TALIS Starting Strong Survey 2018). Ihre Forschungstätigkeit umfasst neben den inhaltlichen Analysen zur Schuleffektivität sowie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulsystem ebenso forschungsmethodische Schwerpunkte im Bereich von Datenanalyse großangelegter Untersuchungen, unter anderem anhand von Mehrebenen-Strukturgleichungs odellen, Invarianzanalysen und Analysen im Rahmen der Item-Response-Theorie.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung7
School effectiveness on mitigating social inequalities. Latent multilevel model of the individual and institutional factors of social reproduction (PIRLS)9
Inhalt11
1. Einleitung15
1.1 Hintergrund und Zielsetzung15
1.2 Aufbau der Arbeit17
1.3 Beitrag der Arbeit19
2. Ansätze der Schuleffektivität20
2.1 Gesellschaftlicher und bildungspolitischer Kontext20
2.2 Entwicklungen der Schuleffektivitätsforschung24
2.2.1 Forschungsphasen24
2.2.2 Forschungsstränge25
2.2.3 Neuere Entwicklungen27
2.2.4 Implikationen für die vorliegende Untersuchung29
2.3 Organisationstheoretische Ansätze in Schuleffektivitätsmodellen30
2.3.1 Kriterien von Schuleffektivität in den organisationstheoretischen Ansätzen31
2.3.2 Bereiche der schulischen Organisationsstruktur33
2.3.3 Implikationen für die vorliegende Arbeit38
2.4 Schule in der sozialökologischen Perspektive38
2.4.1 Individuum und Umwelt als ein reziprokes Wechselwirkungssystem39
2.4.2 Die Rolle des sozialen Umfelds für die Persönlichkeitsbildung40
2.4.3 Der Beitrag des sozialökologischen Ansatzes zur Schuleffektivitäts- und Ungleichheitsforschung42
2.4.4 Implikationen für die vorliegende Untersuchung43
2.5 Modelle zur Beschreibung schulischer und lehr-lernbezogener Effektivität43
2.5.1 Entwicklungen der Modellierung von Instruktionsqualität und Schuleffektivität43
2.5.2 Dynamisches Modell der Lerneffektivität47
2.5.3 Implikationen für die vorliegende Untersuchung49
2.6 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung50
3. Analyse von Bildungsungleichheiten52
3.1 Theorien sozialer Machtreproduktion52
3.1.1 Soziale Machtreproduktion nach Bourdieu52
3.1.2 Sozialer Determinismus vs. subjektive Rationalität60
3.1.3 Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung64
3.2 Bildungsentscheidungen als rationale Wahlentscheidungen66
3.2.1 Ökonomische Ansätze zur Theorie der rationalen Wahlentscheidung (rational-choice-theory)66
3.2.2 Subjektive Rationalität in soziologischen Ansätzen68
3.2.3 Bildungsentscheidungen im institutionellen Kontext72
3.2.4 Erklärungsmodelle zu Bildungsentscheidungen77
3.2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung80
3.3 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung82
4. Forschungsergebnisse85
4.1 Schulische Kontextfaktoren: Ergebnisse aus Studien zu Schul- und Unterrichtseffekten auf schulische Leistungen85
4.1.1 Ergebnisse zu Effektivitä tsfaktoren auf der Unterrichtsebene85
4.1.2 Ergebnisse zu Effektivitätsfaktoren auf der Schulebene87
4.1.3 Distale und proximale Faktoren90
4.1.4 Die Frage des Outputs91
4.1.5 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung93
4.2 Kompositionseffekte der Sc hülerzusammensetzung95
4.2.1 Soziale und leistungsbezogene Kompositionseffekte95
4.2.2 Schulform und Schülerkomposition97
4.2.3 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung99
4.3 Empirische Ergebnisse zur sozialen Ungleichheit an den Übergängen im Schulsystem101
4.3.1 Forschungsphasen101
4.3.2 Stellenwert der primären und sekundären Effekte102
4.3.3 Ungleichheitseffekte der elterlichen Entscheidungen103
4.3.4 Übergangsempfehlung der Lehrkräfte107
4.3.5 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung110
4.4 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung111
5. Entwicklung der Fragestellung113
5.1 Entwicklung der Hypothesen113
5.1.1 Bildungsentscheidung und -empfehlung als rationale Wahlentscheidung113
5.1.2 Schulklassen als differenzielle Lernumwelten: Kompositions- und Kontexteffekte114
5.1.3 Schulische Bereiche, die zum Abbau sozialer Ungleichheit beitragen117
5.2 Modellierung der Reproduktion sozialer Ungleichheit an den Übergängen121
6. Datengrundlage und eingesetzte Methoden123
6.1 Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung123
6.1.1 Hintergrund von IGLU/PIRLS123
6.1.2 Organisation und Durchführung124
6.1.3 Rahmenkonzept125
6.1.4 Erhebungsinstrumente127
6.1.5 Stichprobendesign127
6.2 Methodischer Hintergrund