| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| School effectiveness on mitigating social inequalities. Latent multilevel model of the individual and institutional factors of social reproduction (PIRLS) | 9 |
---|
| Inhalt | 11 |
---|
| 1. Einleitung | 15 |
---|
| 1.1 Hintergrund und Zielsetzung | 15 |
| 1.2 Aufbau der Arbeit | 17 |
| 1.3 Beitrag der Arbeit | 19 |
| 2. Ansätze der Schuleffektivität | 20 |
---|
| 2.1 Gesellschaftlicher und bildungspolitischer Kontext | 20 |
| 2.2 Entwicklungen der Schuleffektivitätsforschung | 24 |
| 2.2.1 Forschungsphasen | 24 |
| 2.2.2 Forschungsstränge | 25 |
| 2.2.3 Neuere Entwicklungen | 27 |
| 2.2.4 Implikationen für die vorliegende Untersuchung | 29 |
| 2.3 Organisationstheoretische Ansätze in Schuleffektivitätsmodellen | 30 |
| 2.3.1 Kriterien von Schuleffektivität in den organisationstheoretischen Ansätzen | 31 |
| 2.3.2 Bereiche der schulischen Organisationsstruktur | 33 |
| 2.3.3 Implikationen für die vorliegende Arbeit | 38 |
| 2.4 Schule in der sozialökologischen Perspektive | 38 |
| 2.4.1 Individuum und Umwelt als ein reziprokes Wechselwirkungssystem | 39 |
| 2.4.2 Die Rolle des sozialen Umfelds für die Persönlichkeitsbildung | 40 |
| 2.4.3 Der Beitrag des sozialökologischen Ansatzes zur Schuleffektivitäts- und Ungleichheitsforschung | 42 |
| 2.4.4 Implikationen für die vorliegende Untersuchung | 43 |
| 2.5 Modelle zur Beschreibung schulischer und lehr-lernbezogener Effektivität | 43 |
| 2.5.1 Entwicklungen der Modellierung von Instruktionsqualität und Schuleffektivität | 43 |
| 2.5.2 Dynamisches Modell der Lerneffektivität | 47 |
| 2.5.3 Implikationen für die vorliegende Untersuchung | 49 |
| 2.6 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 50 |
| 3. Analyse von Bildungsungleichheiten | 52 |
---|
| 3.1 Theorien sozialer Machtreproduktion | 52 |
| 3.1.1 Soziale Machtreproduktion nach Bourdieu | 52 |
| 3.1.2 Sozialer Determinismus vs. subjektive Rationalität | 60 |
| 3.1.3 Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung | 64 |
| 3.2 Bildungsentscheidungen als rationale Wahlentscheidungen | 66 |
| 3.2.1 Ökonomische Ansätze zur Theorie der rationalen Wahlentscheidung (rational-choice-theory) | 66 |
| 3.2.2 Subjektive Rationalität in soziologischen Ansätzen | 68 |
| 3.2.3 Bildungsentscheidungen im institutionellen Kontext | 72 |
| 3.2.4 Erklärungsmodelle zu Bildungsentscheidungen | 77 |
| 3.2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung | 80 |
| 3.3 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 82 |
| 4. Forschungsergebnisse | 85 |
---|
| 4.1 Schulische Kontextfaktoren: Ergebnisse aus Studien zu Schul- und Unterrichtseffekten auf schulische Leistungen | 85 |
| 4.1.1 Ergebnisse zu Effektivitä tsfaktoren auf der Unterrichtsebene | 85 |
| 4.1.2 Ergebnisse zu Effektivitätsfaktoren auf der Schulebene | 87 |
| 4.1.3 Distale und proximale Faktoren | 90 |
| 4.1.4 Die Frage des Outputs | 91 |
| 4.1.5 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 93 |
| 4.2 Kompositionseffekte der Sc hülerzusammensetzung | 95 |
| 4.2.1 Soziale und leistungsbezogene Kompositionseffekte | 95 |
| 4.2.2 Schulform und Schülerkomposition | 97 |
| 4.2.3 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 99 |
| 4.3 Empirische Ergebnisse zur sozialen Ungleichheit an den Übergängen im Schulsystem | 101 |
| 4.3.1 Forschungsphasen | 101 |
| 4.3.2 Stellenwert der primären und sekundären Effekte | 102 |
| 4.3.3 Ungleichheitseffekte der elterlichen Entscheidungen | 103 |
| 4.3.4 Übergangsempfehlung der Lehrkräfte | 107 |
| 4.3.5 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 110 |
| 4.4 Resümee und Forschungsimplikationen für die vorliegende Untersuchung | 111 |
| 5. Entwicklung der Fragestellung | 113 |
---|
| 5.1 Entwicklung der Hypothesen | 113 |
| 5.1.1 Bildungsentscheidung und -empfehlung als rationale Wahlentscheidung | 113 |
| 5.1.2 Schulklassen als differenzielle Lernumwelten: Kompositions- und Kontexteffekte | 114 |
| 5.1.3 Schulische Bereiche, die zum Abbau sozialer Ungleichheit beitragen | 117 |
| 5.2 Modellierung der Reproduktion sozialer Ungleichheit an den Übergängen | 121 |
| 6. Datengrundlage und eingesetzte Methoden | 123 |
---|
| 6.1 Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung | 123 |
| 6.1.1 Hintergrund von IGLU/PIRLS | 123 |
| 6.1.2 Organisation und Durchführung | 124 |
| 6.1.3 Rahmenkonzept | 125 |
| 6.1.4 Erhebungsinstrumente | 127 |
| 6.1.5 Stichprobendesign | 127 |
| 6.2 Methodischer Hintergrund |