: Katrin Streich
: Hinter der Fassade Entschlüsseln Sie Ihr Gegenüber mit den Techniken einer Kriminalpsychologin
: mvg Verlag
: 9783864159954
: 1
: CHF 11.70
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für Katrin Streich ist jeder Mensch ein offenes Buch, in dem sie lesen kann, was anderen verborgen zu bleiben scheint. Doch die Diplom-Psychologin geht noch weiter: Sie ist der Überzeugung, jeder von uns kann hinter die Fassade der anderen Menschen blicken. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist ein wirkliches Interesse an den Menschen, und das Wissen über die nötigen Werkzeug der Kommunikation. Genau dieses Wissen gibt sie in ihrem Buch an die Leser weiter. Katrin Streich weiß sehr genau wovon sie spricht, denn sie war jahrelang als Polizeipsychologin tätig. In dieser Zeit konnte Streich unter anderem mithelfen Geiselnahmen sowie Entführungen zu beenden, musste dabei Kriminelle hinsichtlich deren psychischer Stabilität, Persönlichkeit und auch Gefährlichkeit einschätzen. Zahlreiche dieser Fälle greift Katrin Streich in ihrem Buch auf, und erläutert vor diesem Hintergrund äußerst spannend, wie und woran in den unterschiedlichsten Situationen die wahre Persönlichkeit eines Menschen zu erkennen ist. Daneben gibt die Psychologin hilfreiche Tipps, wie sich dieses Wissen in Alltagssituationen wie Gehaltsverhandlungen oder während einer Beziehungskrise nutzen lässt.

Katrin Streich ist Diplom-Psychologin. Sie war elf Jahre Polizeipsychologin im Landeskriminalamt Sachsen. Neben der operativen Tätigkeit in Fällen der Schwerstkriminalität, wie Geiselnahmen, Bedrohungslagen und Entführungen, gehörte die Analyse von Drohungen zu ihren Spezialgebieten. Sie war Teil des Profiler-Teams und hat an zahlreichen Profilings in Fällen von Tötungs- und Sexualdelikten sowie Erpressungen und Entführungen mitgewirkt.
Einleitung9
Teil 1: Selbstreflexion13
Sich selbst kennen18
Erkennen, was andere in uns auslösen25
Guter Vernehmer = Guter Kommunikator31
Ein bedrohter Anwalt und das Verhalten in kritischen Situationen37
Den Menschen achten, auch wenn seine Handlungen verabscheuungswürdig sind46
Eine Idee ist nicht zwangsläufig auch eine gute Idee50
Klären, was ein Mensch wirklich will57
Worte töten nicht – Der Umgang mit der Frage der Schuld66
Stimme, Gesicht, Verhalten – Ebenen der ­Kommunikation70
Teil 2: Die Gestaltung einer Situation79
Identische Begriffe, unterschiedliche Bilder84
Wenn Verdrängung Fakten ignoriert89
Wertschätzung – auch für Kindsmörderinnen93
Wie wir unser Gegenüber beeinflussen102
Kommunikative Mittel kennen und eigene Ziele erreichen108
Sehen und hören – Die Ebenen der Lügen-­Erkennung115
Lügen erkennen mit Augen und Ohren120
Die Ebenen der Wahrheit128
Fitnesstraining in Sachen Lügenerkennung135
Erst zuhören, dann denken140
Teil 3: Interpretation145
Die Bewertung einer Aussage145
Die Einschätzung des Gesagten152
Was wir sagen – und wie wir es sagen156
Die Hintergründe von Veränderungen162
Was Liebe mit der Überführung von Straftätern gemein hat180
Schlussbemerkung190
Leere Seite2