| Peter Neuner Martin Luthers Reformation | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 17 |
---|
| 1. Teil: Luther und Lutherbilder im Wandel der Geschichte | 31 |
---|
| I. Luther in der Rezeption der evangelischen Christenheit | 31 |
| a) Kontroversen um den wahren Luther und die Entstehung des Konkordienbuchs | 31 |
| b) Die Reformations- und Lutherjubiläen im Wandel der Geschichte | 37 |
| 1. Die Entstehung des Reformationstages im Jubiläum von 1617 | 37 |
| 2. Das Reformationsjubiläum 1717 im Kontext des Pietismus | 40 |
| 3. Reformation und Aufklärung (1817) | 43 |
| 4. Luther im Banne des Nationalismus und die Lutherrenaissance im 20. Jahrhundert (1917) | 46 |
| c) Luther und der Beginn der Neuzeit? | 50 |
| d) Gewollte und ungewollte Wirkungen in der religiösen Welt | 56 |
| 1. Der Durchbruch zu einer Differenzierung der Religion | 56 |
| 2. Individualisierung und Subjektivierung | 58 |
| 3. Toleranz und Gewissensfreiheit | 61 |
| 4. Veränderungen im römischen Katholizismus | 63 |
| e) Gesellschaftliche Konsequenzen der Reformation | 65 |
| II. Das katholische Lutherbild | 67 |
| a) Der Mönch, die Kontroverse um den Ablass und der Bruch mit der Papstkirche | 68 |
| b) Die Polemik | 74 |
| 1. Im Banne des Cochläus | 74 |
| 2. Ein Blick in die Aufklärungstheologie | 76 |
| 3. Die katholische Restauration | 78 |
| c) Die Bemühung um historische Gerechtigkeit | 84 |
| d) Neuansätze im Zweiten Vatikanischen Konzil | 88 |
| 1. Die Öffnung auf die Ökumene | 88 |
| 2. Auf dem Weg zu einer ökumenischen Theologie | 92 |
| 3. Eine neue Zurückhaltung? | 99 |
| e) Das Lutherjahr 1983 | 103 |
| f) Lehramtliche Äußerungen | 104 |
| III. Worum es Luther ging. Die Botschaft von der Rechtfertigung und ihre ökumenische Erschließung | 108 |
| a) Luthers Gegner | 109 |
| b) Die Kontroverse um den Ablass | 116 |
| c) Die Botschaft von der Rechtfertigung | 119 |
| d) Die Theologie de
|