| Deckblatt | 1 |
---|
| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort zur zweiten Auflage | 14 |
---|
| I Sehen oder Nichtsehen: Bedeutung für Lernen und aktive Teilhabe in verschiedenen Bereichen des Lebens | 18 |
---|
| 1 Sehen: Funktionen, Bewertung und Zuschreibung | 18 |
| 1.1 Wahrnehmung und Erkenntnisgewinn | 18 |
| 1.2 Sehen: Ein komplexes System | 19 |
| 1.2.1 Sehen physiologisch (okular) | 19 |
| 1.2.2 Modell zur Erfassung okularer Sehfunktionen in systemischer Ausrichtung | 21 |
| 1.2.3 Sehverarbeitungsprozesse im Gehirn (cerebral) | 25 |
| 1.2.4 Sehentwicklung: Auge und Gehirn | 27 |
| 1.3 Sehen Nicht Sehen: Zuschreibungen und Bedeutungen | 28 |
| 2 Klassifikation von Sehschädigungen | 30 |
| 2.1 Prävalenzen und Klassifikation anhand des Visus | 31 |
| 2.2 Pädagogische Definition von Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung | 31 |
| 2.3 Sehschädigung und mehrfache Beeinträchtigung Multiple Disabilities including Visual Impairments (MDVI) | 32 |
| 2.4 CVI: Central Visual Impairment Cerebral Visual Impairment | 34 |
| 3 ICF: Sehen in systemisch-ökologischer Betrachtungsweise | 36 |
| 3.1 Die Gliederungsprinzipien der ICF | 37 |
| 3.2 Gewinne und Gefahren der ICF | 41 |
| 4 Voraussetzungen zur Aktivität und Partizipation in verschiedenen Lebens- und Lernbereichen | 43 |
| 4.1 Lernen und Wissensanwendung | 45 |
| 4.1.1 Bewusste sinnliche Wahrnehmung und elementares Lernen inklusiver Spracherwerb und Begriffsbildung | 45 |
| 4.1.2 Elementares Lernen und Wissensanwendung: Lesen und Schreiben lernen Lesen und Schreiben | 52 |
| 4.1.3 Elementares Lernen und Wissensanwendung: Rechnen lernen Rechnen | 55 |
| 4.2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen | 58 |
| 4.3 Kommunikation | 61 |
| 4.4 Mobilität | 65 |
| 4.5 Selbstversorgung | 68 |
| 4.6 Häusliches Leben | 71 |
| 4.7 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen | 71 |
| 4.8 Bedeutende Lebensbereiche | 73 |
| 4.9 Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben | 76 |
| 5 Abschließendes Fazit | 78 |
| 6 Literatur | 78 |
| II Didaktik des gemeinsamen Unterrichts Kompetenzen und Erfordernisse im Kontext von Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung als Bestandteil einer »Schule für alle« | 85 |
---|
| 1 Gemeinsamer Unterricht blinder und sehender Kinder in Deutschland | 85 |
| 1.1 Institutionelle Entwicklung | 85 |
| 1.1.1 Die Anfänge | 85 |
| 1.1.2 Die Institutionalisierung gemeinsamen Unterrichts | 86 |
| 1.1.3 Formen gemeinsamen Unterrichts blinder und sehender Schülerinnen und Schüler | 89 |
| 1.2 Besondere Bedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Kinder und Jugendlicher im gemeinsamen Unterricht | 93 |
| 1.3 Problemfelder ambulanter Beratung und Unterstützung | 96 |
| 1.4 Entwicklung von Prämissen zur sozialen Integration blinder Menschen | 98 |
| 1.4.1 Eine Welt oder zwei Welten wer integriert wen? | 98 |
| 1.4.2 Integration als Ziel und Weg | 101 |
| 2 Entwicklungslinien des gemeinsamen Unterrichts außerhalb der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik | 102 |
| 2.1 Entwicklung und wichtigste Prämissen von »Integrationspädagogik« und »Inklusionspädagogik« | 102 |
| 2.2 »Inklusion« und das System ambulanter Beratung und Unterstützung | 105 |
| 2.2.1 Verschiedenheit der Traditionen | 105 |
| 2.2.2 Annäherungen | 106 |
| 3 Didaktik »inklusiven« Unterrichts Ansätze | 107 |
| 3.1 Spezifische didaktische Modelle der »Inklusion« | 108 |
| 3.2 Charakteristika | 109 |
| 4 Blindenpädagogische didaktische Erfordernisse im gemeinsamen Unterricht | 109 |
| 4.1 Erfordernisse im Bereich der Lerninhalte | 110 |
| 4.2 Erfordernisse im Bereich methodischer und didaktischer Prinzipien | 112 |
| 5 Blindenpädagogik in einer »Schule für alle« | 115 |
| 5.1 Didaktische Ebene: Blindenpädagogik und »inklusive Didaktik« | 115 |
| 5.2 Institutionelle und organisatorische Ebene | 117 |
| 5.3 Fazit und Ausblick | 118 |
| 6 Literatur | 119 |
| III Allgemeindidaktische Modelle: Ihre Ressourcen für den Unterricht mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern und Jugendlichen | 124 |
---|
| 1 Einleitung: Allgemein oder Besonders? | 124 |
| 2 Beeinträchtigtes Sehen und Lernen | 125 |
| 3 Didaktik als Wissenschaft in der Neuzeit | 130 |
| 4 Allgemeine Didaktik: Versuch einer systematischen Zusammenfassung aktueller Ansätze | 132 |
| 4.1 Bildung: Grundlagen der bildungstheoretischen Didaktik und ihre Bedeutung im Unterricht für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler | 132 |
| 4.1.1 Praktische Bedeutung der bildungstheoretischen Didaktik | 133 |
| 4.1.2 Zielsetzungen | 134 |
| 4.1.3 Inhaltsentscheidungen | 136 |
| 4.2 Lernen und Lehren: Grundlagen der lern- und lehrtheoretischen Didaktik und ihre Bedeutung im Unterricht für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler | 139 |
| 4.2.1 Praktische Bedeutung der lern- und lehrtheoretischen Didaktik | 140 |
| 4.2.2 Besondere Lernvoraussetzungen | 140 |
| 4.2.3 Üben | 143 |
| 4.2.4 Prozessorientierung Metakognition | 144 |
| 4.2.5 Fehlerkultur | 145 |
| 4.2.6 Medien | 146 |
| 4.2.7 Themenzentrierte Interaktion | 148 |
| 4.2.8 Aktives Lernen in gestalteter oder realer Umgebung | 149 |
| 4.3 Interaktion: Grundlagen der kritisch-kommunikativen Didaktik und ihre Bedeutung im Unterricht für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler | 151 |
| 4.3.1 Praktische Bedeutung der kritisch-kommunikativen Didaktik
|