: Andreas Methner, Kerstin Popp, Barbara Seebach
: Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe Unterricht - Förderung - Intervention
: Kohlhammer Verlag
: 9783170301900
: 1
: CHF 32.10
:
: Pädagogik
: German
: 373
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen bilden die Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung eine besonders hartnäckige Problemgruppe und nachhaltige Belastung für die Lehrkräfte. Das Buch liefert Grundlagenwissen zur Entstehung und Ausprägung von Verhaltensstörungen gepaart mit praktischen Handreichungen für die tägliche Unterrichtspraxis im Sekundarbereich. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Basis-Informationen zu Diagnostik, Förderung, Interventionsformen und Trainingsprogrammen. In einem zweiten Schritt werden die häufigsten Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens in Verbindung mit konkreten didaktischen und methodischen Hinweisen thematisiert. Schließlich bietet eine 'Toolbox' von Lehrkräften erprobte Instrumente, die bei spezifischen Problemen wirksam eingesetzt werden können.

Dr. Andreas Methner ist Förderpädagoge an der Schule am Südpark in Merseburg. Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt und forscht im Fachbereich Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung an der Universität Leipzig. Dr. Barbara Seebach arbeitet als Förderpädagogin an der Klinikschule in Leipzig.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort16
I Theoretische Rahmung18
Einführung in die Problematik von Verhaltensstörung in der Sekundarstufe20
1 Prävalenz von Verhaltensproblematiken in der Schule20
2 Was ist eine Verhaltensstörung?21
3 Emotionales Erleben22
4 Soziales Handeln23
5 Sehen von Verhaltensstörungen24
6 Umgang mit Verhaltensproblemen25
Literatur26
Emotionale und soziale Kompetenzen Entwicklungsrisiken und offene Fragen der Prävention28
1 Selbstregulation und sozial-emotionale Kompetenzen Begriffsdefinitionen28
2 Entwicklungsrisiken sozial-emotionaler Kompetenzen33
3 Probleme der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen Die Adaptivität von Förderansätzen34
4 Probleme mit der Adaptivität von Präventionsansätzen35
Literatur36
Die Normabhängigkeit des Lehrerurteils39
1 Normen39
2 Lehrerrolle44
3 Normen als Beurteilungsmaßstab46
4 Lehrer als Forscher50
Literatur52
Pädagogisch-psychologische Diagnostik unverzichtbares Werkzeug für gelingende Lehr- und Erziehungstätigkeit aller Lehrkräfte53
Vorbemerkungen53
1 Argumente für und wider Diagnostik im Alltag von Schule54
2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik ist nach wie vor eine Herausforderung für Lehrkräfte57
3 Stellenwert der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Prozess von pädagogischen Problemlösungen66
4 Koordination aller diagnostischen Bemühungen an Schulen71
Literatur72
Verlaufsdiagnostik bei Verhaltens- und Lernschwierigkeiten75
1 Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten75
2 Verlaufsdiagnostik77
3 Das Leipziger Kompetenzscreening in der Lehrerversion (LKS-L)81
4 Fazit82
Literatur82
Lebensproblemzentrierung und Unterrichtsgestaltung85
1 Ausgangsannahmen85
2 Lebensprobleme Lebensproblemzentrierung86
3 Unterversorgung und ihre Folgen88
4 Aspekte der Gestaltung des Unterrichtsprozesses91
5 Fazit94
Literatur95
Auf der Suche nach Sinn: Sinnzentrierte Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Kontext schulischer Erziehungshilfe96
1 Einführung96
2 Logotherapie und Existenzanalyse als sinnzentrierte Psychotherapie97
3 Logotherapeutische Übungen mit heranwachsenden Kindern und Jugendlichen99
4 Rahmenbedingungen für logotherapeutische Übungen im schulischen Kontext101
5 Durchführungsbeispiel104
6 Fazit105
Literatur106
Effektive Förderung zwischen Prävention und Intervention107
1 Effektive Förderung in herausfordernden Lehr-/Lernsituationen findet zunächst auf der Basis einer positiven Schüler-Lehrer-Beziehung in einem qualitativ hochwertigen Unterricht statt!107
2 Effektive Förderung in herausfordernden Lehr-/Lernsituationen lässt sich am nachhaltigsten in einem präventiv ausgerichteten Mehrebenenansatz im inklusiven Setting realisieren!110
3 Zum Abschluss: Ein Plädoyer für eine präventive Schule als Basis einer inklusiven Schule119
Literatur120
Schulbasierte Interventionen bei Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe nach dem Response-to-Intervention-Ansatz124
1 Einführung124
2 Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmenkonzept für schulische Prävention von Verhaltensstörungen125
3 Datenbasierte Förderentscheidungen der Einsatz von Progress Monitoring131
4 Evidenzbasierte Praxis132
5 Das Material: Schwierige Schüler 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I133
6 Hinweise zur Wirksamkeit des Materials141
7 Zusammenfassung und Ausblick143
Literatur143
II Erscheinungsformen146
Einführung zu den Erscheinungsformen von Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe148
Literatur150
Angst und sozial unsicheres Verhalten151
1 Einführung151
2 Ängste, Ängstlichkeit und Angststörungen152
3 Ängste und Angstproblematiken: pädagogische sowie didaktische und methodische Hinweise159
4 Fazit und Ausblick164
5 Checkliste zur Beobachtung und Problembeurteilung bei möglichen Angstproblematiken165
Literatur166
Aggressives Verhalten168
1 Theoretische Grundlagen168
2 Didaktik und Methodik: Schwerpunkt Classroom Management180
3 Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen am Beispiel von Ratingverfahren183
Literatur185
Schulabsentismus, Motivation und Engagement in der Schule189
1 Problemaufriss189
2 Formen des Fernbleibens190
3 Motivation in der Schule und Meidungsverhalten192
4 Ausgewählte Eckpunkte der schulischen Prävention197
5 Didaktisch-methodische Optionen203
6 Alternative Beschulungseinrichtungen206
7 Fazit208
Literatur209
Die SehnSUCHT nach dem anderen Leben213
1 Vorbemerkung213
2 Was ist Sucht?213
3 Wie entwickelt sich das Suchtverhalten vor allem im Jugendalter?214
4 Warum konsumieren die jungen Menschen?216
5 Was konsumieren die Jugendlichen?218
6 Gibt es Anzeichen in der Schule, die bei Jugendlichen auf ein riskantes Konsumverhalten hindeuten?222
7 Was tun? Schule als Handlungsort für Suchtprävention224
8 Checkliste225
Literatur226
Psychische Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter227
1 Einleitung227
2 Psychische Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter aus sonderpädagogischer Perspektive228
3 Ein Real-Fall: Jan230
4 Psychodynamische Dimensionen institutionellen Scheiterns232
5 Überlegungen zu einer professionellen Handlungskompetenz233
6 Abschließende Überlegungen234
Literatur236
»Einmal das Getriebe wechseln?« Warum didaktische Konzepte in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen nur wenig helfen238
1 Theoretische Grundlegung238
2 Aspekte pädagogischer Praxis244
3 Ausblick und gleichzeitig ein Beitrag zur pädagogischen Umorientierung250
4 Checkliste252
Literatur252
Sprachliches Verhalten256
1 Einleitung256
2 Zusammenhang zwischen Auffälligkeiten der sprachlichen und der sozial-emotionalen Entwicklung257
3 Didakti