| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Kapitel 1 – Selbstbestimmung und Fürsorge | 17 |
---|
| I. Terminologie | 17 |
---|
| 1. Fürsorge, Paternalismus und Fremdbestimmung | 17 |
| 2. Autonomie und Selbstbestimmung | 18 |
| II. Von Paternalismus zu Autonomie – Die Entwicklung des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland und den USA | 20 |
---|
| 1. Der Hippokratische Eid | 20 |
| 2. Percivals Code of Medical Ethics | 22 |
| 3. Die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts in der Rechtsprechung | 24 |
| 4. Die Kodifizierung des Einwilligungserfordernisses und die Forderung nach einer Patientenaufklärung | 26 |
| a) Die Anweisung des Preußischen Kultusministeriums von 1900 und die Richtlinien des Reichsinnenministeriums von 1931 | 26 |
| b) Der Nürnberger Kodex | 28 |
| c) Das Elektroschockurteil I und die Entscheidung Salgo v. Leland | 30 |
| d) Der Belmont Report und die Principles of Biomedical Ethics | 31 |
| e) Die Aufnahme des Einwilligungserfordernisses in Berufsordnungen und Gesetz | 33 |
| III. Fazit | 34 |
---|
| Kapitel 2 – Der rechtliche Schutz der Selbstbestimmung | 36 |
---|
| I. Das Selbstbestimmungsrecht in Deutschland | 36 |
---|
| 1. Schutz durch Zivil- und Strafrecht | 36 |
| 2. Schutz durch die Verfassung | 37 |
| II. The Right to Self-Determination | 40 |
---|
| 1. Das Recht auf Selbstbestimmung nach dem Common Law | 40 |
| 2. Das Recht auf Selbstbestimmung nach der US-Verfassung | 41 |
| 3. Zwischenergebnis | 46 |
| III. Fazit | 47 |
---|
| Kapitel 3 – Die Einwilligungsfähigkeit | 48 |
---|
| I. Die Einwilligungsfähigkeit in Deutschland | 48 |
---|
| 1. Bei der Bewertung der Einwilligungsfähigkeit zu berücksichtigende Kriterien | 49 |
| a) Eingriffs- und entscheidungsbezogene Kriterien | 50 |
| aa) Schwere des Eingriffs | 50 |
| bb) Vernünftigkeit der Entscheidung | 51 |
| cc) Dringlichkeit des Eingriffs | 53 |
| b) Personenbezogene Kriterien | 56 |
| aa) Alter | 56 |
| (1) Altersgrenzen für bestimmte Eingriffe | 56 |
| (2) Allgemeingültige Altersgrenze | 58 |
| (3) Stellungnahme | 59 |
| bb) Psychische Krankheit und geistige Behinderung | 61 |
| 2. Zwischenergebnis | 63 |
| II. Competence to Consent to Treatment | 64 |
---|
| 1. Voraussetzungen der Einwilligungsfähigkeit | 64 |
| a) Äußern einer Entscheidung | 65 |
| b) Verständnis von relevanten Informationen | 66 |
| c) Angemessene Würdigung der Informationen | 67 |
| d) Vernünftiger Prozess der Entscheidungsfindung | 69 |
| 2. Bei der Bewertung der Einwilligungsfähigkeit zu berücksichtigende Kriterien | 71 |
| a) Personenbezogene Kriterien | 71 |
| aa) Alter | 71 |
| bb) Psychische Erkrankung und geistige Behinderung | 73 |
| b) Eingriffs- und entscheidungsbezogene Kriterien | 73 |
| aa) Komplexität des Eingriffs | 73 |
| bb) Zeitdruck bei der Entscheidung | 74 |
| cc) Risiko und Nutzen des Eingriffs | 74 |
| c) Zwischenergebnis | 75 |
| 3. Bewertung der Einwilligungsfähigkeit | 76 |
| a) MacArthur Competence Assessment Tool – Treatment | 76 |
| aa) Verständnis der Krankheit | 77 |
| bb) Angemessene Würdigung der Krankheit | 77 |
| cc) Verständnis der medizinischen Behandlung sowie der mit ihr verbundenen Vor- und Nachteile | 77 |
| dd) Angemessene Würdigung der medizinischen Behandlung | 78 |
| ee) Alternative Behandlungsmöglichkeiten | 78 |
| ff) Vernünftiger Entscheidungsprozess | 78 |
| gg) Bewertung der Antworten | 78 |
| b) Die Anwendung des MacArthur Competence Assessment Tool – Treatment in der Praxis | 80 |
| III. Einwilligungsfähigkeit im Rechtsvergleich | 80 |
---|
| 1. Definition der Einwilligungsfähigkeit | 81 |
| 2. Bewertung der Einwilligungsfähigkeit | 81 |
| a) Anwendung des MacCAT-T in Deutschland | 82 |
| b) Vereinbarkeit des MacCAT-T mit der deutschen Definition der Einwilligungsfähigkeit | 83 |
| Kapitel 4 – Die Entscheidung über die Vornahme des ärztlichen Eingriffs | 86 |
---|
| I. Rechtslage in Deutschland | 86 |
---|
| 1. Funktion und Rechtfertigung der Betreuung | 87 |
| 2. Voraussetzungen der Betreuerbestellung | 88 |
| a) Krankheit und Behinderung | 88 |
| b) Unvermögen, eigene Angelegenheiten zu besorgen | 89 |
| c) Erforderlichkeit der Betreuung | 90 |
| d) Subsidiarität der Betreuung | 91 |
| e) Keine Betreuung gegen den freien Willen des Betroffenen | 92 |
| f) Bestellung und Auswahl des Betreuers | 93 |
| 3. Entscheidungszuständigkeit des Betreuers bei medizinischen Eingriffen | 96 |
| a) Prüfung der Einwilligungsfähigkeit | 96 |
| b) Fehlen einer wirksamen Patientenverfügung | 97 |
| c) Aufgabenbereich des Betreuers | 97 |
| 4. Entscheidung des Betreuers nach § 1901 II, III BGB und § 1901a II BGB | 98 |
| a) Allgemeine Maßstäbe für das Handeln des Betreuers nach § 1901 II, III BGB. | 98 |
| aa) Wünsche des Betreuten | 98 |
| bb) Wohl des Betreuten | 100 |
| (1) Das Wohl als Entscheidungsmaßstab | 100 |
| (2) Das Wohl als Grenze der Wunschbefolgungspflicht | 101 |
| (a) Vernünftigkeit oder Vertretbarkeit des Betreutenwunsches | 102 |
| (b) Gefährdung höherrangiger Rechtsgüter | 102 |
| (c) Fehlende Eigenverantwortlichkeit | 102 |
| (d) Stellungnahme | 103 |
| cc) Zumutbarkeit | 104 |
| dd) Die Pflicht zu persönlicher Besprechung | 105 |
| b) Die Regelung des § 1901a II BGB | 105 |
| aa) Behandlungswünsche | 106 |
| bb) Der mutmaßliche Wille | 106 |
| cc) Entscheidungsfindung nach § 1901b BGB | 107 |
| c) Das Verhältnis von § 1901a II BGB zu § 1901 II, III BGB | 108 |
| aa) § 1901a II BGB lex specialis gegenüber § 1901 II, III BGB | 108 |
| bb) Die Schutzlosigkeit des Patienten als mögliche Folge des § 1901a II BGB | 111 |
| (1) Schriftformerfordernis | 111 |
| (2) Aufklärung des Patienten | 112
|