| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Dank | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Untersuchung | 9 |
---|
| I. „Die Königstochter von Frankreich | 9 |
| 9 | 9 |
---|
| A. Inhalt, Autor, Verbreitung und Wirkung des Romans | 9 |
| B. Stoffgeschichte und Quellenfrage | 12 |
| C. Poetologische Gestaltung | 13 |
| D. Historizität, Intertextualität und Funktionalisierung | 17 |
| II. Textüberlieferung | 20 |
| A. Die Breslauer Fragmente | 20 |
| 1. Beschreibung der Fragmente | 20 |
| 2. Text der Breslauer Fragmente | 22 |
| B. Die Grüninger-Drucke von 1500 und 1508 | 28 |
| 1. Johann Grüninger, Drucker in Straßburg | 28 |
| 2. Beschreibung des Erstdruckes der „Königstochter von Frankreich“ | 31 |
| a. Layout und Organisation des Textes | 31 |
| b. Beobachtungen zum Illustrationszyklus | 35 |
| 3. Der Doppeldruck von 1508 | 42 |
| 4. Sprache der Drucke | 45 |
| a. Sprachstand | 45 |
| b. Sprachliche und drucktechnische Abweichungen zwischen den beiden Drucken | 53 |
| 5. Überlieferung der Drucke | 57 |
| a. Die erhaltenen Exemplare der „Königstochter von Frankreich“ | 57 |
| b. Zum Überlieferungskontext der erhaltenen Exemplare | 62 |
| 6. Vergleich des Textes in den Fragmenten und im Druck von 1500 | 65 |
| III. Zur Edition | 68 |
| A. Gegenwärtiger Editionsstand | 68 |
| 1. Die Textausgabe von Merzdorf | 68 |
| 2. Die Digitalisate des Münchner Digitalisierungszentrums | 69 |
| B. Editionsvorhaben und Textbasis | 70 |
| 1. Zur semi-diplomatischen Ausgabe des Textes | 70 |
| 2. Übernahme des Layouts der Vorlage | 71 |
| C. Editionsrichtlinien und Apparate | 72 |
| Edition | 77 |
---|
| Literatur | 217 |