Hartmanns von AueEreck liegt hier erstmals in einer handschriftennahen Textausgabe vor, die grundlegend neue Zugänge zum ersten deutschsprachigen Artusroman ermöglicht. Statt aus demüberlieferten Text der Ambraser Handschrift einen Autortext des 12. Jh. zu rekonstruieren, bietet sie einen nur vorsichtig normalisierten und korrigierten Abdruck sämtlicherÜberliefe ungszeugen mit philologischem Kommentar und neuhochdeutscherÜbersetz ng.
Andreas Hammer, Cologne, Germany;Victor Millet, Santiago de Compostela, Spain, andTimo Reuvekamp-Felber, Kiel, Germany. |