| Titel | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Werner | 9 |
| Dr. med. Stefanie Merse | 10 |
| Hot Facts | 11 |
---|
| Entwicklung der Flüchtlingszahlen | 11 |
| Herkunftsländer | 12 |
| „Königsteiner Schlüssel“ | 13 |
| Exemplarische Flüchtlingsgroßunterkunft | 15 |
| Medizinische Versorgung | 16 |
| Erstversorgung | 19 |
| Rechtsgrundlagen | 20 |
---|
| Bei akuten Erkrankungen | 21 |
| Bei chronischen Erkrankungen | 22 |
| Zuständigkeit der Kostenträger während des Asylverfahrens | 23 |
| Elektronische Gesundheitskarte (eGK) für AsylbewerberInnen | 24 |
| Notfallversorgungskonzept bei iMANV | 25 |
---|
| Einsatz von medizinischem Personal | 28 |
| Mögliche Infektionskrankheiten | 29 |
---|
| Impfindikationen | 31 |
| Influenza (Grippe) | 33 |
| Masern (Morbilli-Virus) | 35 |
| Skabies (Krätzmilbe) | 37 |
| Varizellen (Windpocken) | 39 |
| Bauchschmerzen und Durchfallerkrankungen | 41 |
---|
| Wichtige Fragen bei Durchfall und Bauchschmerzen | 42 |
| Worauf soll untersucht werden? | 43 |
| Therapie der akuten Gastroenteritis | 44 |
| Campylobacter | 45 |
| Noroviren | 47 |
| Salmonellen | 49 |
| Shigellen | 51 |
| Umgang mit traumatisierten Menschen | 53 |
---|
| Reaktionswege des Körpers auf Bedrohung | 54 |
| Umgang mit traumatisierten Menschen | 55 |
| Was tun beim „Totstellreflex“ bzw. bei dissoziativen Zuständen? | 56 |
| Gynäkologische Aspekte sexualisierter Gewalt und deren Folgen | 57 |
---|
| Auswirkungen sexueller Gewalt | 59 |
| Interventionsschritte | 60 |
| Anzeichen möglicher Gewalterfahrungen | 63 |
| Spuren von Gewaltsicher erkennen | 64 |
---|
| Sofortmaßnahmen vor der Spurensicherung | 65 |
| Typische (Begleit-) Verletzungen | 66 |
| Aktive Abwehrverletzung versus Selbstverletzungen | 68 |
| Weibliche Genitalverstümmelung und deren Ausprägungen | 69 |
---|
| Definition | 70 |
| Rechtslage | 71 |
| Komplikationen und Folgen | 72 |
| Betreuung und Prävention | 73 |
| Keine gemeinsame Sprache? Empathische und interkulturelle Aspekte | 75 |
---|
| Kommunikationsstile | 76 |
| Kulturspezifische Unterschiede | 77 |
| in der Sprache | 77 |
| in der nonverbalen Kommunikation | 79 |
| Kopfschütteln und seine Bedeutungen | 80 |
| Glaubensüberzeugung und Glaubenspraxis | 81 |
| Allgemeine Kommunikationstipps | 82 |
| Hilfe für Helfer – Debriefing, Supervision und Selbstfürsorge | 83 |
---|
| Debriefing | 84 |
| Supervision | 85 |
| Resilienzförderung und Selbstfürsorge | 86 |
| Hilfe für Helfer | 87 |
| Achtsamkeitsübung | 88 |
| Erkrankungen nach Biostoffverordnung | 89 |
---|
| Klassifikation nach Biostoffverordnung | 90 |
| Übersichtstabellen | 91 |
| Infektiöse Erkrankungen | 92 |
| Influenza | 93 |
| Läuserückfallfieber | 95 |
| Malaria | 97 |
| Masern | 98 |
| Meningokokken-Meningitis | 99 |
| Skabies | 101 |
| Tuberkulose | 103 |
| Varizellen | 105 |
| Virale hämorrhagische Fiebererkrankungen | 106 |
| Ergänzungen rechtliche Aspekte | 109 |
---|
| Wie läuft der Prozess des Asylantragsverfahrens? | 109 |
| Dokumentenansicht | 110 |
| Übersichtstabellen für stationäre undambulante Behandlung | 111 |
| Notfallpatienten | 111 |
| Elektive Patienten | 113 |
| Anhang | 115 |
---|
| Autoren | 115 |
| Nationale Kontaktadressen | 118 |
| Glossar | 134 |
| Bildquellenverzeichnis | 136 |
| Haftungsausschluss | 138 |
| Impressum | 140 |