: Sophie von Mitschke-Collande
: Die Auswirkungen der Geburt oder Adoption eines Kindes auf bereits errichtete Verfügungen von Todes wegen und Schenkungen Rechtsgeschichte und geltendes Recht
: Wolfgang Metzner Verlag
: 9783943951905
: Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, Band 16
: 1
: CHF 42.30
:
: Recht
: German
: 342
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gegenstand der Dissertation ist die rechtshistorische Aufarbeitung des Konflikts, der entsteht, wenn nach Errichtung eines Testaments, Abschluss eines Erbvertrages oder einer Schenkung dem Verfügenden ein Kind geboren wird. Beginnend mit dem römischen Recht wird das gemeine sowie das preußische Recht auf die genannte Fragestellung hin untersucht. Anschließend rückt die Gesetzgebungsgeschichte zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie deren Weiterentwicklung nach Inkrafttreten in den Fokus. Dabei wird stets über das Gebiet des Erbrechts hinaus auch das Schenkungsrecht in den Blick genommen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Lösungsansätze des BGB ein einheitliches Konzept bilden, ob dies überhaupt wünschenswert ist und wie die einzelnen Regelungen des BGB vor dem Hintergrund europäischer Rechtsentwicklungen und veränderter gesellschaftlicher Strukturen ausgestaltet werden sollten.
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung19
1. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im römischen Recht25
A. Die Auswirkungen des späteren Hinzutretens eines Kindes auf ein Testament25
I. Postumi Adgnatione Testamentum Rumpitur26
1. Der Tatbestand (Geburt eines Kindes – postumi adgnatio)27
a) Postumus27
aa) Postumus – der Nachgeborene27
bb) Postumus – der nachgeborene Hauserbe29
b) Adgnatio31
c) Quasi-Adgnatio32
aa) Nachrücken32
bb) Rechtsgeschäft33
2. Adressat der Regel34
3. Die Rechtsfolge – Zerschlagung des Testaments (testamentum ruptum)35
a) Ungültigkeit ex nunc35
b) Gesamtungültigkeit35
c) Intestaterbfolge oder Neuerrichtung36
4. Zwischenfazit37
5. Entstehungs- und Geltungsgrund37
a) Das formelle Noterbenrecht37
aa) Ursprung und Zweck38
bb) Einzelheiten39
b) Zusammenhang zwischen formellem Noterbrecht und postumi adgnatione testamentum rumpitur40
6. Verhinderung der Rechtsfolge – Einsetzung und Enterbung43
a) Einsetzbare und enterbbare postumi44
aa) Der sogenannte postumus suus44
(1) Unstrittige Voraussetzungen46
(2) Zu welchem Zeitpunkt musste der postumus suus gezeugt sein?47
bb) Erweiterung der einsetzbaren bzw. enterbbaren postumi durch Aquilius Gallus – postumus Aquilianus49
cc) Erweiterung der einsetzbaren bzw. enterbbaren postumi durch die Lex Vellea50
(1) Postumi Velleani Primi51
(2) Postumi Velleani Secundi51
(3) Postumi Juliani52
dd) Quasi-postumi53
ee) Zwischenfazit54
ff) Prätorisches Recht55
gg) Justinian57
(1) C.6.48.1 (528 n. Chr.)57
(2) Novelle 115 (542 n. Chr.)57
b) Form der Einsetzung bzw. Enterbung58
7. Fazit60
II. Querela inofficiosi testamenti für den postumus61
1. Hintergründe61
2. Der postumus als Anfechtungsberechtigter63
a) Enterbung eines postumus des paterfamilias63
b) Übergehung eines postumus alienus / legitimus63
c) Übergehung eines postumus matris64
3. Fazit67
B. Die Auswirkungen des späteren Hinzutretens eines Kindes auf eine Schenkung67
I. Querela inofficiosae donationis für den postumus69
1. Klageberechtigung für postumus oder Sonderwiderrufsrecht für Eltern?70
2. Benachteiligungsabsicht71
3. Zwischenfazit72
4. Schenkung von Todes wegen73
II. Widerruf einer Schenkung bei späterer Geburt eines Kindes74
1. Tatbestand74
2. Rechtsfolge76
3. Verallgemeinerung77
C. Fazit77
2. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im gemeinen Recht, insbesondere im 19. Jahrhundert80
A. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Testamente81
I. Das Noterbrecht im 19. Jahrhundert82
1. Erbeinsetzungsanspruch83
2. Pflichtteil86
3. Fazit87
II. Was galt im Fall der späteren Geburt oder Adoption eines Kindes?87
1. Schwierigkeiten88
2. Lösungsansätze88
a) Beibehaltung des Grundsatzes postumi adgnatione testamentum rumpitur88
b) Anwendbarkeit der Novelle 115 auf postumi89
3. Zwischenfazit91
4. Möglicher Zweck92
5. Sonderfall: Der postumus verstarb vor dem Testator92
III. Fazit93
B. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Erbverträge93
I. Übertragung des römischen Noterbrechts für Testamente auf Erbverträge96
1. Allgemein96
2. Einzelheiten bezüglich nachgeborener Kinder97
a) Einsetzbarkeit und Enterbung der nachgeborenen Kinder im Erbvertrag98
b) Rechtsfolge bei Übergehung der nachgeborenen Kinder98
3. Zwischenfazit99
4. Exkurs: Gemeinschaftliche Testamente100
II. „Kinderzeugen bricht Ehestiftung“100
1. Tatbestand und Rechtsfolge101
2. Dogmatische Konstruktion und Zweck101
3. Zusammenhang mit dem Noterbrecht102
III. Anwendung des Schenkungsrechts103
IV. Fazit104
C. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Schenkungen105
I. Das Widerrufsrecht des Schenkers wegen nachgeborener Kinder105
1. Die Weiterentwicklung von C.8.55.8106
a) Tatbestand108
b) Rechtsfolge109
c) Zweck des Widerrufsrechts110
2. Das 19. Jahrhundert111
3. Schenkungen von Todes wegen114
4. Fazit115
II. Pflichtteilsergänzungsanspruch für nachgeborene Kinder116
1. Die Konstitution Diocletians und Maximians von 286 n. Chr.: C.3.29.5116
a) Widerrufsrecht des Schenkers117
b) Widerrufsrecht des nachgeborenen Kindes118
aa) Benachteiligungsabsicht119
bb) Berechnungszeitpunkt120
c) Zwischenfazit120
2. Schenkungen von Todes wegen121
III. Verhältnis von C.8.55.8 und C.3.29.5121
D. Fazit123
3. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im Allgemeinen Preußischen Landrecht125
A. Auswirkungen der Geburt oder Adoption eines Kindes auf letztwillige Verfügungen126
I. Auswirkung auf Testamente127
1. Preußisches Pflichtteilsrecht127
2. Die speziellen pflichtteilsrechtlichen Vorschriften bezüglich nachgeborener sowie später adoptierter Kinder129
a) Entstehungsgeschichte130
b) Tatbestand131
aa) Nach Testamentserrichtung, aber noch zu Lebzeiten des Testators geborene Kinder132
bb) Nach dem Tod des Testators geborene Kinder133
c) Rechtsfolge133
aa) Testamentsergänzung, § 455 II, 2133
bb) Testamentsaufhebung, § 454 II, 2134
d) Sonderfall: Nachträglich adoptierte Kinder135