: Reiner Neumann, Alexander Ross
: Der Macht-Code Spielregeln der Manipulation
: Edel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
: 9783955308735
: 1
: CHF 5.40
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 255
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Menschen setzen täglich unterschiedlichste Mittel ein, um andere zu beeindrucken und zu beeinflussen. Die Spannweite reicht vom Anlächeln des Gesprächspartners bis zur vorsätzlichen Manipulation. Das Ziel ist stets dasselbe: das Verhalten anderer Menschen zu steuern. Dafür werden zahlreiche Tricks und Strategien der Manipulation eingesetzt: Sprache und Verhalten, Täuschung der Wahrnehmung, gezielt unwahre Behauptungen, veränderte Zahlen, falsche Vergleiche und viele andere psychologische Manöver. Dieses Buch beschreibt, wer manipuliert und wie manipuliert wird. Sie erfahren, was mit Manipulation alles möglich ist. Anhand konkreter Beispiele - vom Hochstapler bis zu Prominenten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - zeigen die Autoren, wie Manipulation funktioniert. Sie geben den Lesern praktische Tipps, wie sie Manipulationen erkennen, um den Macht-Code zu entschlüsseln. Ebenso unterhaltsam wie spannend zu lesen, bietet dieses Buch alles, was Sie über Manipulation wissen müssen.

Reiner Neumann ist Berater, Trainer und Autor. Er trainierte bisher mehr als 10.000 Fach- und Führungskräfte aus zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen, darunter viele DAX-Konzerne. Seit Jahren erhält er dabei durchgehend beste Bewertungen und Referenzen. Er arbeitet regelmäßig mit Vorständen, Geschäftsführern und Personen des öffentlichen Lebens. Drei Faktoren machen den Unterschied: die wissenschaftliche Fundierung, die umfangreiche Trainingspraxis sowie mehr als zehn Jahre Erfahrung im Management im In- und Ausland. Partner von Reiner Neumann für erfolgreiche Trainings und Projekte sind neben vielen bekannten Unternehmen ebenso Hochschulen sowie Anbieter offener Veranstaltungen. Reiner Neumann veröffentlichte neben zahlreichen Fachartikeln bis dato 14 Wirtschaftsbücher bei renommierten Verlagen, bspw. 'Souverän auftreten' (Hanser 2009), 'Der Macht-Code' (Hanser, 2. erweiterte Aufl. 2009) und 'Der perfekte Auftritt' (Murmann 2004, mehr als 50 Wochen in den Bestenlisten). Neu im Herbst 2012: 'Die Macht der Macht' (Hanser). Seine Managementkompetenz gründet sich auf langjähriger Berufserfahrung als Manager und als Berater, davon sechs Jahre im Ausland. Er war unter anderem Leiter International Training Sales + Marketing beim Siemens Coordination Center in Brüssel, Leiter Personalentwicklung und Ausbildung für die Hamburg Mannheimer AG, Bereichsleiter bei Mummert und Kienbaum sowie Vice President der ABB Business Services in Baden, CH. Akademisch war Reiner Neumann nach dem Studium am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Er hat Lehraufträge an öffentlichen Hochschulen und in MBA-Programmen von Business Schools. Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

3


DER ZAHLEN-SCHWURBEL


Ein rundes Ergebnis kann nie stimmen.
Oder: Warum benutzt man Zahlen, damit wir den Durchblick verlieren?


Sind Sie zahlenblind? Nein? Vielleicht wissen Sie es nur nicht. Denn Zahlenblindheit ist nicht so leicht zu erkennen wie andere Fehlsichtigkeiten. Den Begriff der Zahlenblindheit prägte der US-amerikanische Mathematiker John Allen Paulos schon Ende der 80er-Jahre in seinem gleichnamigen Buch und brachte analog zum Analphabetismus, auf Englisch „Illiteracy“ den Begriff „Inumeracy“ auf. Dabei geht es nicht in erster Linie um Rechenschwäche, sondern um die Unfähigkeit, die Bedeutung von Zahlen und ihre Beziehung zueinander zu erfassen und zu verstehen. Das ist besonders fatal in einer Welt, die uns neben den Worten vor allem mit Zahlen umgibt – denn für viele ist es eine Einladung, diese Schwäche bei anderen gezielt auszunutzen.

„Chef, ich will mehr Geld!“ – „Das haben Sie auch verdient. Was halten Sie von einer Erhöhung um ein Drittel?“ – „Nee, so einfach wird das nicht – ich will mindestens ein Viertel mehr.“ – „Also gut, ausnahmsweise …“ So oder ähnlich soll vor Längerem das Gespräch zwischen einem damals sehr erfolgreichen Fußballer und seinem Vereinspräsidenten gelaufen sein. Nun waren es hier Bruchzahlen, die den guten Kicker ins Rutschen brachten, doch auch Prozentzahlen und absolute Zahlen sind immer wieder gut für erstaunliche Fehleinschätzungen. Etwa über den Reichtum und ab wann man in Deutschland zu den Besserverdienenden gehört.

„Wie viel Haushaltsnettoeinkommen ist nötig, um zu den reichsten fünf Prozent in Deutschland zu gehören?“ Diese Frage stellt der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder von der Freien Universität Berlin als kleines Experiment immer wieder in seinem Bekanntenkreis und bei seinen Studenten. Was er dabei so an falschen Zahlen hört, erzählte er dem MagazinBrand eins: „Dann kommen oft Zahlen wie 50 000 Euro, 75 000 Euro und mehr – im Monat wohlgemerkt. Die Realisten schätzen 15 000 Euro. In Wirklichkeit sind es etwa 5 000 Euro.“

Denn über 41 Prozent des ganzen Geldes, das der Staat mit der Einkommenssteuer einnimmt, kommen von gerade mal fünf Prozent der Bevölkerung. Und die oberen zehn Prozent der Einkommen stehen für 53 Prozent der Einkommenssteuer gerade. Zehn Prozent Reiche zahlen die Hälfte des Steueraufkommens, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft für 2005 ermittelte. Warum dennoch immer wieder eine besondere Reichensteuer gefordert wird, überrascht Schroeder nicht, ebenso wie die Ansicht der sozialen Schere, die sich immer weiter öffnet. Für ihn ist dieses Bild eine Fehlwahrnehmung, hervorgerufen durch die besondere Konzentration in den Medienberichten auf Superreiche, seien es Fernsehstars, Sportler, US-CEOs oder Vorstände deutscher DAX-Unternehmen. Dabei sei deren Anteil an der Gesamtbevölkerung eher im Promillebereich. Dennoch glauben wir, unser Leben hätte mit diesen Menschen direkt zu tun. Schroeder stellt dies bei seinen ostdeutschen Studenten fest, die den durchschnittlichen Reichtum noch stärker überschätzen, vor allem den im Westen der Republik. Gleichzeitig orientieren sie sich daran, was für Schroeder deren besondere Frustration erklärt.

Wer heute etwa Mitte 40 ist, kennt dieses Gefühl – aber aus einem ganz anderen Grund. Der Jahrgang 1964 war der geburtenstärkste der Nachkriegszeit, und er hat sich bisher auf die Stabilität der staatlichen Altersvorsorge verlassen. Dafür zahlt er jetzt dreifach – dieSandwich-Generation sorgt für ihre Eltern durch die Rentenbeiträge, die einfach an die heutigen Rentner weitergereicht werden, sie zahlt für ihre Kinder Kitagebühren und künftig Studienbeiträge – und ganz nebenbei soll sie für den eigenen Lebensabend Vorsorgen. Der Grund dafür: Verantwortliche Politiker können seit über 40 Jahren nicht rechnen – und wenn doch, dann mit falschen Ergebnissen. So wurde bereits 1972 im Deutschen Bundestag die Rentenreform behandelt. Dem folgenden Beschluss lag ein Bericht zugrunde, nach dem der Rentenüberschuss in den nächsten 15 Jahren auf 200 Milliarden Mark anwachsen würde. Diese Zahlen wurden auf der Basis einer idealen weiteren Entwicklung geschätzt: hohes Wirtschaftswachstum, hohe Beschäftigung, jährliche Lohnsteigerungen von acht Prozent. Zahlen, die eine solche Faszination ausübten und als Zahlen, Daten, Fakten so exakt wirkten, dass Regierung und Opposition an diese Angaben glaubten und einträchtig das Fundament für unsere heutige Misere des Sozialversicherungssystems legten. Und etwas durchaus Vergleichbares vollzieht sich derzeit beim Thema Klimawandel, wenn sich herausstellt, dass die drastischsten Aussagen auf hochkomplexen Computermodellierungen mit zahlreichen Variablen basieren, wo bereits kleine Abweichungen der Nebenbedingungen das künftige Ergebnis erheblich verändern können. Kann man wirklich annehmen, dass so das Klima über die nächsten 30 bis 50 Jahre steuerbar ist, wo schon die Vorstellungskraft für so etwas vergleichsweise einfach zu B