: Magnus Schlette
: Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion
: Campus Verlag
: 9783593436418
: 1
: CHF 29.00
:
: 20. und 21. Jahrhundert
: German
: 342
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Axel Honneth erhebt in 'Das Recht der Freiheit' den Anspruch einer sozialphilosophischen Synthese aus normativer Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse. Seine zentrale These lautet, dass die Idee der Freiheit - und zwar im Sinne der individuellen Chancen auf kooperative Selbstverwirklichung - im Zentrum des Wertesystems der modernen westlichen Gesellschaften steht. Die Beiträger dieses Bandes setzten sich kritisch mit Axel Honneths Freiheitstheorie auseinander. Mit Beiträgen von Helge Dedek, Hans Diefenbacher, Josef Früchtl, Christoph Halbig, Christoph Henning, Cornelia Klinger, Wolfgang Knöbl, Georg Lohmann, Enno Rudolph, Rolf Schieder, Dieter Thomä, Patrick Wöhrle - und mit einer Replik von Axel Honneth.

Magnus Schlette ist Referent für Philosophie an der FEST in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.
Inhalt6
Vorwort8
›Selbstverwirklichung‹ in Axel Honneths Freiheitstheorie: Eine Einleitung – Magnus Schlette10
Das Recht der Freiheit als Überbietung der Modernisierungstheorie – Wolfgang Knöbl32
Hegel, Honneth und das Primat der Freiheit. Kritische Überlegungen – Christoph Halbig54
Der Vorrang kollektiver Autonomie – Axel Honneth und Hegels Asyl inFrankfurt – Enno Rudolph74
Selbstverwirklichung durch »soziale Freiheit« oder durch Menschenrechte? – Georg Lohmann86
Welches Selbst in der Selbstverwirklichung? Zum Status qualitativer Individualität bei Axel Honneth – Christoph Henning106
Selbstverwirklichung und Selbstentfremdung: Axel Honneths »soziale Freiheit« zwischen Diderot, Hegel und Gehlen – Dieter Thomä136
Das »Wir« und seine Falltüren: Makro-, mikro- und familiensoziologische Anmerkungen zu Axel Honneths Recht der Freiheit – Patrick Wöhrle156
Zur Transformation des Marktes: Eine Kritik der politischen Ökonomie bei Axel Honneth und Karl Polanyi – Hans Diefenbacher178
Ästhetische und soziale Freiheit: Differenz in der Einheit – Josef Früchtl192
Subjektives Recht als Recht der Freiheit – Helge Dedek208
Freiheit und Gleichheit der Personen – Unfreiheit und Ungleichheit in personalen Beziehungen – Cornelia Klinger238
Der »culte de l’individu« als Zivilreligion des Westens: Eine praktisch-theologische Relektüre von Durkheim, Foucault und Boltanski – Rolf Schieder288
Erwiderung – Axel Honneth314
Autorinnen und Autoren340