| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Forschungsstand | 13 |
| Fragestellung und Methoden | 15 |
| 1.Wertewandel in der Umbruchszeit:Nord-Korea um die Jahrhundertwende | 22 |
---|
| 1.1Sozialdarwinismus und Körpererziehung | 25 |
| 1.2Auflösung der alten Gemeinschaften | 31 |
| 1.3Nord-Korea: regionale Dynamik der Transformation | 33 |
| 2. Christentum im Namender Zivilisation | 40 |
---|
| 2.1Missionare als Vertreter der Zivilisation | 40 |
| Materielles Image und Lebensweise der Missionare | 43 |
| 2.2Individualismus, Pragmatismus und Konservatismus | 46 |
| Die Frage der Gemeinschaft | 51 |
| 2.3Übersetzungen: Religion und Gesellschaft | 54 |
| Religion | 55 |
| Gesellschaft | 59 |
| 3.Der Kampf ums Leben | 62 |
---|
| 3.1Kolonialpolitik und die Entpolitisierung der Religion | 62 |
| 3.2Konversion als soziale Praxis | 68 |
| Wiedergeburt, Neues Leben, Neuer Mensch | 68 |
| Narrative Struktur der Konversionsgeschichten | 70 |
| Konversion und Bekenntnisse | 74 |
| 3.3Leben in Gemeinschaft | 79 |
| 4.Die Politik der »zehn Gerechten« | 86 |
---|
| 4.1Politisierung des Privaten | 86 |
| 4.2Autonome Lebenssicherung | 92 |
| 4.3Apokalypse als Erlösung von der Kolonie | 99 |
| 5. Norbert Weber:»Im Lande der Morgenstille«.Mission im Namen der Zivilisation | 108 |
---|
| 5.1Das Buch: Im Lande der Morgenstille | 111 |
| Jenseits des »Salvage Paradigms« | 111 |
| Für ein besseres Leben | 114 |
| 5.2Der Film: Im Lande der Morgenstille | 118 |
| Umkehrung des orientalistischen Blicks | 121 |
| Inszenierung der Fremde | 123 |
| »Der Missionar ist ein Fremder im Lande« | 126 |
| Zwischen Ausblenden und Anklagen des Kolonialen | 129 |
| 5.3Das Missions-Museum St. Ottilien | 132 |
| Die Ausstellung | 137 |
| Der missiologische Auftrag des eingefrorenen Museums | 139 |
| 6.Benediktinische Gemeinschaften:Auch ein Kampf ums (Über-)Lebenin Kleingemeinschaften | 144 |
---|
| 6.1Die Klostergemeinschaft | 144 |
| Die Sung-Kong-Handwerkerschule | 146 |
| Das Priesterseminar | 150 |
| Das Klosterleben | 153 |
| 6.2Die Kirche der Armen und die Diktatur des Harmoniums | 160 |
| Die Diktatur des Harmoniums | 164 |
| Wohltätigkeit und Bildung | 169 |
| 6.3Außenstationen: Alltag als Vergemeinschaftungder Gläubigen | 175 |
| Die Totenbahre als Missionsmittel | 175 |
| Die Außenstationen | 181 |
| 7.Frauen für Frauen: Missionsbenediktinerinnenvon Tutzing | 186 |
---|
| 7.1Laienmission und Selbstmissionierung | 186 |
| Katechetin Yu Y?ng Pok | 189 |
| Die Postulantin Im Maria | 193 |
| 7.2Die unbequeme Zivilisation: die koreanischen Nonnen | 197 |
| Ausbildung | 199 |
| Das Klosterleben | 203 |
| 7.3 Herausforderung und Autonomiesicherung: Deutsche Missionarinnen | 209 |
| Herausforderungen in der Mission | 212 |
| Autonomie des Klosters | 214 |
| »Wahre Frauen« und christliche Familie | 218 |
| 8.Die Politik der Bischöfe:Im Spannungsfeld zwischenReligion und Politik | 228 |
---|
| 8.1Katholische Kirche und die nationale Frage in Korea | 230 |
| 8.2Von der Afrika- zur Ostasienmission der deutschen Katholiken | 234 |
| 8.3 Bischof Bonifatius Sauer: Beten für das Imperium | 239 |
| 8.4Das Vermächtnis An Chung K?ns in Deutschland | 246 |
| 9.Gemeinschaft im Gefangenenlager 1949–1954 | 252 |
---|
| 9.1Lagergemeinschaft als Klostergemeinschaft | 255 |
| Physische Gewalt und Tod | 260 |
| 9.2Strategien des Lebens und des Überlebens | 267 |
| 9.3Das Schwein des Häuptlings und die Ambivalenzder Gemeinschaft | 273 |
| Gender und Handlungsraum | 275 |
| Heimweg und Rückkehr | 278 |
| 10.Schlussbetrachtung | 282 |
---|
| 11.Quellen und Literatur | 292 |
---|
| 11.1Archive | 292 |
| 11.2Zeitschriften | 292 |
| 11.3Filme | 293 |
| 11.4Sekundärliteratur | 293 |
| Danksagung | 322 |