: Andrea Bambey, Hans-Walter Gumbinger
: Neue Väter? Rollenmodelle zwischen Anspruch und Wirklichkeit
: Campus Verlag
: 9783593436104
: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
: 1
: CHF 28.10
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 351
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gegenwärtig entstehen neue Modelle elterlicher Rollengestaltung, die durch ein gestiegenes Engagement der Väter und eine emphatischere Vater-Kind-Beziehung gekennzeichnet sind. Dieses Buch zeigt das Nebeneinander unterschiedlicher Gestaltungsformen von Vaterschaft im Modernisierungsprozess anhand eines breiten Typenspektrums auf: Fallanalysen lassen verschiedene Lösungen für die komplexer werdenden Anforderungen an heutige Väter erkennen.

Dr. Andrea Bambey ist Soziologin. Dr. Hans-Walter Gumbinger ist Soziologe und arbeitet in einer psychoanalytisch orientierten Einrichtung der Jugend- und Erziehungshilfe.
Inhalt6
Vorwort von Axel Honneth .10
1. Einleitung .16
2. Diskussionsstand der Vater- und Männerforschung .22
3. Die empirische Untersuchung .38
3.1 Die Skalen des Fragebogens .40
3.2 Die Clusteranalyse .45
3.3 Das Engagement des Vaters – Emotionale und alltagspraktische Aspekte .46
3.4 Väterliches Zeitmanagement .49
3.5 Elterliche Paarbeziehung.55
3.6 Männliche Geschlechtsrolle .57
3.7 Beziehung zur Herkunftsfamilie.60
3.8 Qualitative Interviews.61
4. Die Vatertypen.66
4.1 Der fassadenhafte Vater.66
4.1.1 Ergebnisse der Clusteranalyse.66
4.1.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse .67
4.1.3 Portrait des fassadenhaften Vaters: Herr Bauer .71
4.1.4 Theoretische Überlegungen zum fassadenhaften Vater .99
4.2 Der partnerschaftliche Vater .103
4.2.1 Ergebnisse der Clusteranalyse .103
4.2.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse .105
4.2.3 Portrait Familie Rudolph .106
4.2.4 Portrait Familie Niemeyer .116
4.2.5 Partnerschaftliche Rollenprofile in anderen Untersuchungen .126
4.3 Der randständige Vater.129
4.3.1 Ergebnisse der Clusteranalyse.129
4.3.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse .134
4.3.3 Portrait Familie Gruber .135
4.3.4 Entscheidung zur Elternschaft: Die Paarbeziehung als Ausgangspunkt der Elternschaft .139
4.3.5 Die Elternschaft von Frau und Herrn Gruber .143
4.3.6 Die triadische Konstellation der Familie.151
4.4 Der distanzierte Vater.164
4.4.1 Merkmale traditioneller Vaterschaft .164
4.4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.166
4.4.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse .172
4.4.4 Interviewausschnitt Familie Cäsar .172
4.4.5 Portrait Familie Falter.179
4.4.6 Zur Beharrlichkeit traditioneller Rollenbilder.193
4.5 Der unsichere Vater .195
4.5.1 Verunsicherung: Ein spezifisches Merkmal väterlichen Rollenwandels .195
4.5.2 Ergebnisse der Clusteranalyse .198
4.5.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse .202
4.5.4 Portrait Familie Ober.202
4.5.5 Portrait Familie Arnolt.212
4.5.6 Resümee im Kontext weiterer Befunde.221
4.6 Der egalitäre Vater .223
4.6.1 Ergebnisse der Clusteranalyse.223
4.6.2 Konturen egalitärer Vaterschaft .225
4.6.3 Studien zum Wandel der Vaterschaft und zum egalitären Typus .225
4.6.4 Allgemeine Ergebnisse zum egalitären Vatertypus.234
4.6.5 Portrait der Vaterschaft von Herrn Kaiser .235
4.6.6 Portrait der Vaterschaft von Herrn Brückner .250
4.6.7 Zwischen gerechter Arbeitsteilung und zugewandter Vaterschaft .263
5. Modernisierte Vaterschaft – Modernisierte Männlichkeit? .270
5.1 Eigene Befunde .272
5.2 Väter und Elternzeit .278
6. Theoretische Modelle zur familialen Integration .284
6.1 Honneths Konzept der Liebe als soziale Anerkennung .286
6.2 Maiwalds Kooperationsmodus als Integrationsform .292
6.3 Allerts strukturales Konzept der Familie .296
6.4 Die Triangulierung – Ein Modell affektiver familialer Integration.303
6.5 Eine konflikthaft- ambivalente Integrationsform .317
7. Schlussbetrachtungen .330
Literatur .338