| Inhalt | 6 |
---|
| Der Nutzen einer Theoriedifferenz. Zum Verhältnis von Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken | 8 |
---|
| I. Pragmatistische Rekonstruktionen | 40 |
---|
| Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis | 42 |
| Meaditations bourdieusiennes. Pragmatistische Überlegungen zur symbolischen Herrschaft | 78 |
| Beweissituationen. Zur Rekonstruktion des Konzepts sozialer Praktiken | 120 |
| II. Die feinen Unterschiede zweier Theoriefamilien | 162 |
---|
| Habitus oder habits? Die feinen Unterschiede zwischen Bourdieus Praxistheorie und Deweys Pragmatismus | 164 |
| Die unterschiedlichen Wirklichkeiten von Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Eine narratologische Analyse | 194 |
| Das naturwissenschaftliche Experiment als »Ereignis«: Zur Objekt- und Naturkonzeption bei Dewey und Latour | 224 |
| III. Methodologische Konsequenzen | 260 |
---|
| Forschung als Praxis | 262 |
| Kritik oder Experimentalismus? STS als pragmatistische Soziologie kritischer Öffentlichkeiten | 284 |
| Störungen und Improvisation. Über techno-korporale Instabilitäten in der technisierten Medizin | 302 |
| Jenseits des Dualismus zwischen ›Innen‹ und ›Außen‹. Eine pragmatistische Perspektive auf soziale Praktiken | 328 |
| Autorinnen und Autoren | 358 |