: Hella Dietz, Frithjof Nungesser, Andreas Pettenkofer
: Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken Vom Nutzen einer Theoriedifferenz
: Campus Verlag
: 9783593436197
: 1
: CHF 32.60
:
: Soziologische Theorien
: German
: 357
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Körperlichkeit des Handelns, die soziale Herstellung handelnder 'Subjekte ', die Unzulänglichkeit von Theorien rationalen Entscheidens: Diesen Problemen widmen sich pragmatistische Theorien wie auch Theorien sozialer Praktiken. Trotzdem standen sich diese Positionen lange indifferent bis feindselig gegenüber. Eine wirkliche Debatte über ihre oft sehr unterschiedlichen Problemlösungen kommt erst seit Kurzem in Gang. Der Band führt diese Debatte erstmals systematisch. Dabei zielt er nicht nur auf einen Theorievergleich, sondern auch darauf, Antworten aus beiden Diskussionssträngen sozialtheoretisch weiterzuentwickeln.

Hella Dietz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Universität Graz. Andreas Pettenkofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max- Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
Inhalt6
Der Nutzen einer Theoriedifferenz. Zum Verhältnis von Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken8
I. Pragmatistische Rekonstruktionen40
Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis42
Meaditations bourdieusiennes. Pragmatistische Überlegungen zur symbolischen Herrschaft78
Beweissituationen. Zur Rekonstruktion des Konzepts sozialer Praktiken120
II. Die feinen Unterschiede zweier Theoriefamilien162
Habitus oder habits? Die feinen Unterschiede zwischen Bourdieus Praxistheorie und Deweys Pragmatismus164
Die unterschiedlichen Wirklichkeiten von Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Eine narratologische Analyse194
Das naturwissenschaftliche Experiment als »Ereignis«: Zur Objekt- und Naturkonzeption bei Dewey und Latour224
III. Methodologische Konsequenzen260
Forschung als Praxis262
Kritik oder Experimentalismus? STS als pragmatistische Soziologie kritischer Öffentlichkeiten284
Störungen und Improvisation. Über techno-korporale Instabilitäten in der technisierten Medizin302
Jenseits des Dualismus zwischen ›Innen‹ und ›Außen‹. Eine pragmatistische Perspektive auf soziale Praktiken328
Autorinnen und Autoren358