| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1. Lebensgeschichten – Geschichte(n), die das Leben schreibt? | 29 |
---|
| 1.1 Lebensgeschichten in der historischen Forschungspraxis | 29 |
| 1.2 Gedächtnis-, erzähl- und biografietheoretische Grundlagen | 36 |
| 1.2.1 Wer erzählt, erinnert sich | 36 |
| 1.2.2 Wer sich erinnert, erzählt | 38 |
| 1.2.3 Selbst- und Weltverständnis | 45 |
| 1.3 Lebensgeschichten: Historische Fakten eigener Art | 50 |
| 1.4 Datenerhebung und -analyse | 52 |
| 2. Deutsche und österreichische»Dienstmädchen« in Politik undDiskursen | 58 |
---|
| 2.1 Politik und Diskurse I: 1910–1935 | 58 |
| 2.1.1 Die Angst vor einer »Germanisierung« | 58 |
| 2.1.2 Überfremdungsdiskurs und Hausdienst | 62 |
| 2.1.3 »Überfremdung« wird Recht | 74 |
| 2.2 Politik und Diskurse II: 1935–1949 | 78 |
| 2.2.1 »Dienst im Haus ist Dienst am Volk« | 78 |
| 2.2.2 Überfremdungsdiskurs und Gastgewerbe | 90 |
| 2.2.3 Reformen in Hausdienst und Gastgewerbe | 94 |
| 2.2.4 Kontroverse zur Einwanderung von »Dienstmädchen« | 98 |
| 2.2.5 Sanitarische Grenzuntersuchungen | 106 |
| 2.2.6 Alliierte Ausreisesperren | 112 |
| 2.3 Politik und Diskurse III: 1950–1970 | 118 |
| 2.3.1 Erwünschte und unerwünschte Arbeitskräfte | 118 |
| 2.3.2 Angst vor einer »neuen Überfremdung« | 124 |
| 2.3.3 Arbeitskräftebedarf im Gastgewerbe | 130 |
| 2.3.4 »Mägdedämmerung«? Hausdienst am Wendepunkt | 136 |
| 2.3.5 Einführung des Kontingentsystems | 140 |
| 2.4 Politik und Diskurse in der Zusammenschau | 146 |
| 3. Vorgeschichten: Von Elternhäusernund Kinderstuben | 150 |
---|
| 3.1 Sozio-biografisches Kollektivporträt I | 150 |
| 3.2 Kindheits- und Jugenderzählungen | 160 |
| 3.2.1 Autoritäre Erziehung und Konflikte | 160 |
| 3.2.2 Arbeitsethos und Kinderarbeit | 174 |
| 3.2.3 Verhinderte Bildung | 182 |
| 3.2.4 Kriegskindheiten | 192 |
| 4. Migrationserzählungen | 200 |
---|
| 4.1 Die Schweiz in Sicht | 200 |
| 4.1.1 Der Traum vom großen Geld? | 200 |
| 4.1.2 Einfach fort! | 208 |
| 4.1.3 Vorstellungen, Netzwerke und Stellenvermittlung | 218 |
| 4.1.5 Vom Weggehen, Reisen und Ankommen | 241 |
| 4.2 Arbeits-Verhältnisse: Arbeit und Beziehungen | 252 |
| 4.2.2 Arbeit, Arbeit, Arbeit | 260 |
| 4.2.3 Zur Bewertung von Hausarbeit | 274 |
| 4.2.4 Beschützen und Erziehen | 281 |
| 4.2.5 Kost, Logis und Lohn | 294 |
| 4.2.6 Trinkgelder und sexuelle Übergriffe im Gastgewerbe | 302 |
| 4.2.7 »Stellen- und Berufswechsel verboten!« | 310 |
| 4.3 Außer Haus | 322 |
| 4.3.1 Frei-Zeiten und Freundschaften | 322 |
| 4.3.2 Fremdenfeindlichkeiten | 338 |
| 4.4 Sozio-biografisches Kollektivporträt II | 348 |
| 5. Die Migrationserfahrung imlebensgeschichtlichen Kontext | 354 |
---|
| 5.1 Break free: Emanzipationsgeschichten | 356 |
| 5.2 Lernzeiten: Bildungsgeschichten | 372 |
| 5.3 Karrieren: Erfolgs- und Abstiegsgeschichten | 390 |
| Schlussbetrachtungen | 408 |
---|
| Dank | 418 |
---|
| Transkriptionszeichen | 420 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 420 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 422 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 424 |
---|
| Literatur und Quellen | 424 |