| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| 1. Einleitung | 9 |
---|
| 2. Vertrauen im politischen Systemder römischen Republik | 31 |
---|
| 2.1 Das politische System der römischen Republik | 33 |
| 2.1.1 Forschungsüberblick | 33 |
| 2.1.2 Das Funktionieren des politischen Systems | 35 |
| 2.1.3 Wahrnehmungs- und Handlungsdispositionenvon Akteuren in Verhandlungssystemen | 57 |
| 2.1.4 Stärken und Schwächen vonnicht-formalisierten Verhandlungssystemen | 73 |
| 2.2 Vertrauen im politischen System | 81 |
| 2.2.1 Vertrauen und die primären Handlungsdispositionen | 83 |
| 2.2.2 Vertrauen und die Senkung von Transaktionskosten | 85 |
| 2.2.3 Vertrauen als Teil gesellschaftlicher Selbstbeschreibung | 87 |
| 2.2.4 Vertrauen als Grundlage von Macht | 89 |
| 2.2.6 Zusammenfassung: Vertrauen und politisches System | 103 |
| 3. Grundlagen von Vertrauen | 105 |
---|
| 3.1 Vertrautheit und die Disposition zu Vertrauen | 107 |
| 3.1.1 Vertrautheit | 107 |
| 3.1.2 Die Disposition zu Vertrauen und der Sozialisationsprozess | 119 |
| 3.2 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit | 133 |
| 3.2.1 Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und die Darstellung deseigenen Selbst | 135 |
| 3.3 Vertrauen in der Gruppe | 169 |
| 3.3.1 Bezugsgruppen | 171 |
| 3.3.2 Die Konstitution der Gruppe | 185 |
| 3.3.3 Die Interaktion in der Gruppe | 203 |
| 3.4 Institutionalisierung von Misstrauen | 219 |
| 3.5 Aktives Vertrauen | 245 |
| 3.5.1 Vertrauenswürdigkeit testen | 247 |
| 3.5.2 In Vorleistung treten | 249 |
| 3.5.3 Durch Vertrauen binden | 253 |
| 3.5.4 Grenzen des Vertrauens | 255 |
| 4 Vertrauenserosion und dieEntstehung von Misstrauen | 257 |
---|
| 4.1 Misstrauen | 259 |
| 4.1.1 Grundlagen von Misstrauen | 261 |
| 4.1.2 Misstrauen beschränken | 267 |
| 4.2 Das Ende der Republik und das Misstrauen | 279 |
| 5 Zuviel Vertrauen? –Abschließende Überlegungen | 285 |
---|
| 6 Quellen und Literatur | 289 |
---|
| 6.1 Quellen | 289 |
| 6.2 Literaturverzeichnis | 291 |