: Carola Lau
: Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989 Institute für nationales Gedenken im östlichen Europa im Vergleich
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783847006619
: Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe
: 1
: CHF 126.60
:
: Kulturgeschichte
: German
: 825
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
What happens when social remembering becomes institutionalised? Carola Lau compares Eastern European institutions which, after 1989, essentially took it upon themselves to apportion blame, commemorate victims, provide historical education and research whilst opening their archives. This study gives a revealing institutional history of remembering for Hungary, Poland, Romania, Slovakia, Ukraine and the Czech Republic which has hitherto been lacking. With her eye on past-reconstruction policies, memory management and memory culture, she describes the multi-dimensional supporting structures and often conflict-ridden negotiation processes interwoven with social remembering.

Dr. Carola Lau studierte Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau. Dort hat sie 2015 im Fachbereich Geschichte Osteuropas promoviert.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents8
Body14
Einleitung14
Forschungsstand und Länderauswahl15
Quellen, Begriffsklärung und Methodik22
Struktur der Arbeit29
Länderanalysen34
Das Historische Amt (TH) und das Historische Archiv der Staatssicherheitsdienste (ÁBTL) in Ungarn34
Die Ausgangssituation34
Systemwandel und Aktenlage34
Gesetzgebung im Bereich Aufarbeitung39
Die erste ungarische Aktenkommission44
Die Debatte um die Überprüfung und das Historische Amt48
Das Historische Amt – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis63
Das Historische Amt – Gründung, Struktur und Personal63
Die Aktenbestände: Übernahme, Verwaltung und Bewertung68
Akteneinsichtnahme im Historischen Amt73
Forschung durch das Historische Amt80
Die Debatte um die Überprüfung und das Historische Archiv der Staatssicherheitsdienste (ÁBTL)83
Das ÁBTL – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis97
Gründung, Struktur und Personal des ÁBTL97
Die Aktenbestände: Übernahme versus97
Die Aktenbestände: Übernahme versus97
10897
Akteneinsichtnahme und Identifizierung im ÁBTL121
Forschung und Bildung – Anspruch auf Breitenwirkung137
Grenzüberschreitendes Engagement – Vergleich und Abgrenzung139
Fazit: Das ÁBTL in Ungarn144
Das Institut für nationales Gedenken (IPN) in Polen146
Das IPN – Die Ausgangssituation146
Systemumbruch in Polen146
Die Aktenlage: Vernichtung und Entwendung151
Debatten um Aufarbeitung und Lustration155
Das IPN – Der Entstehungsprozess165
Die Hauptkommission und das Institut für nationales Gedenken als Vorläufer165
Die politische und öffentliche Debatte um das IPN170
Das IPN – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis187
Das IPN – Gründung, Struktur und Personal190
Die Aktenbestände: Übernahme, Verwaltung und Bewertung202
Aktenöffnung und -einsichtnahme im IPN: Vom202
Aktenöffnung und -einsichtnahme im IPN: Vom202
213202
Lustration im IPN – Eine ungeliebte Kompetenz?232
Der letzte Versuch? – Strafverfolgung durch die Hauptkommission240
Forschung und Bildung – Die Breitenwirkung des IPN258
Grenzüberschreitendes Engagement als Selbstverständlichkeit276
Fazit: Das IPN in Polen279
Der Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) in Rumänien282
Der CNSAS – Die Ausgangssituation282
Systemumbruch und Aktenlage282
Debatten um die Aufarbeitung – Themen und Akteure289
Die politische und öffentliche Debatte um Aktenöffnung und CNSAS297
Der CNSAS – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis314
Der CNSAS – Struktur, Personal, Blockaden und Skandale317
Nationale Sicherheit als Blockadeargument – Die späte Aktenübernahme durch den CNSAS324
Wissen und Wahrheit? – Akteneinsicht im CNSAS328
Die Verifizierung und der CNSAS als moralisch-historische Instanz – Die rechtlichen Grundlagen337
Täter, Opfer, Helden? Die Verifizierung durch den CNSAS und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung346
Forschung und Bildung – Ansprüche einer gesellschaftlichen Wirkung des CNSAS359
Aufarbeitung als Europäisierung? Der CNSAS als europäische Institution362
Fazit: Der CNSAS in Rumänien368
Das Institut für nationales Gedenken (ÚPN) in der Slowakei370
Die Ausgangssituation – Systemwandel, Aktenlage und Gesetzgebung im Bereich Aufarbeitung370
Der Entstehungsprozess – Von ODZK zu ÚPN374
Vorläufer: Die Abteilung für die Dokumentation der Verbrechen des Kommunismus (ODZK)374
Die parlamentarische und öffentliche Debatte um Akteneinsichtnahme und ÚPN376
Das ÚPN – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis386
Das ÚPN – Entstehungsprozess, Personalfragen und Krisen392
Bewahrung des Gedächtnisses: Die Dokumentenbestände als Grundlage der ÚPN-Tätigkeit400
Wahrheit durch Offenlegung? – Die Öffnung der Archivbestände403
Gerechtigkeit durch Recht? – ÚPN und Strafverfolgung412
Forschung und Bildung – Chancen und Grenzen einer Breitenwirkung des ÚPN414
Nationales Gedächtnis mit internationaler Ausrichtung?418
Fazit: Das ÚPN in der Slowakei421
Das Ukrainische Institut für nationales Gedenken (UINP)423
Das UINP – Die Ausgangssituation423
Systemwandel in der Ukraine423
Aktenlage und Dokumenteneinsichtnahme431
Das UINP – Der Entstehungsprozess435
Das UINP – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis442
Das UINP – Gründung, Struktur und Personal442
Aktenverwaltung, -öffnung und -einsichtnahme: Kein Archiv für nationales Gedenken?457
Opfer und Helden – Holodomor und OUN/UPA im UINP465
Gedenkstätten, Bildung und Publikationen – Breitenwirkung des UINP?488
Zwischen Angleichung und Ablehnung, Konflikt und Kooperation – Das UINP im grenzüberschreitenden Kontext494
Fazit: Das UINP in der Ukraine499
Das Institut für das Studium totalitärer Regime (ÚSTR) und das Archiv der Sicherheitsdienste (ABS) in Tschechien501
Die Ausgangssituation501
Systemwechsel und Aktenlage501
Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit – Debatten und Gesetzgebung506
Die506
Die506
516506
Leitungswechsel, Inspektionen und die sogenannte506
Leitungswechsel, Inspektionen und die sogenannte506