| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 8 |
---|
| Body | 14 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Forschungsstand und Länderauswahl | 15 |
| Quellen, Begriffsklärung und Methodik | 22 |
| Struktur der Arbeit | 29 |
| Länderanalysen | 34 |
---|
| Das Historische Amt (TH) und das Historische Archiv der Staatssicherheitsdienste (ÁBTL) in Ungarn | 34 |
| Die Ausgangssituation | 34 |
| Systemwandel und Aktenlage | 34 |
| Gesetzgebung im Bereich Aufarbeitung | 39 |
| Die erste ungarische Aktenkommission | 44 |
| Die Debatte um die Überprüfung und das Historische Amt | 48 |
| Das Historische Amt – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 63 |
| Das Historische Amt – Gründung, Struktur und Personal | 63 |
| Die Aktenbestände: Übernahme, Verwaltung und Bewertung | 68 |
| Akteneinsichtnahme im Historischen Amt | 73 |
| Forschung durch das Historische Amt | 80 |
| Die Debatte um die Überprüfung und das Historische Archiv der Staatssicherheitsdienste (ÁBTL) | 83 |
| Das ÁBTL – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 97 |
| Gründung, Struktur und Personal des ÁBTL | 97 |
| Die Aktenbestände: Übernahme versus | 97 |
| Die Aktenbestände: Übernahme versus | 97 |
---|
| 108 | 97 |
---|
| Akteneinsichtnahme und Identifizierung im ÁBTL | 121 |
| Forschung und Bildung – Anspruch auf Breitenwirkung | 137 |
| Grenzüberschreitendes Engagement – Vergleich und Abgrenzung | 139 |
| Fazit: Das ÁBTL in Ungarn | 144 |
| Das Institut für nationales Gedenken (IPN) in Polen | 146 |
| Das IPN – Die Ausgangssituation | 146 |
| Systemumbruch in Polen | 146 |
| Die Aktenlage: Vernichtung und Entwendung | 151 |
| Debatten um Aufarbeitung und Lustration | 155 |
| Das IPN – Der Entstehungsprozess | 165 |
| Die Hauptkommission und das Institut für nationales Gedenken als Vorläufer | 165 |
| Die politische und öffentliche Debatte um das IPN | 170 |
| Das IPN – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 187 |
| Das IPN – Gründung, Struktur und Personal | 190 |
| Die Aktenbestände: Übernahme, Verwaltung und Bewertung | 202 |
| Aktenöffnung und -einsichtnahme im IPN: Vom | 202 |
| Aktenöffnung und -einsichtnahme im IPN: Vom | 202 |
---|
| 213 | 202 |
---|
| Lustration im IPN – Eine ungeliebte Kompetenz? | 232 |
| Der letzte Versuch? – Strafverfolgung durch die Hauptkommission | 240 |
| Forschung und Bildung – Die Breitenwirkung des IPN | 258 |
| Grenzüberschreitendes Engagement als Selbstverständlichkeit | 276 |
| Fazit: Das IPN in Polen | 279 |
| Der Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) in Rumänien | 282 |
| Der CNSAS – Die Ausgangssituation | 282 |
| Systemumbruch und Aktenlage | 282 |
| Debatten um die Aufarbeitung – Themen und Akteure | 289 |
| Die politische und öffentliche Debatte um Aktenöffnung und CNSAS | 297 |
| Der CNSAS – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 314 |
| Der CNSAS – Struktur, Personal, Blockaden und Skandale | 317 |
| Nationale Sicherheit als Blockadeargument – Die späte Aktenübernahme durch den CNSAS | 324 |
| Wissen und Wahrheit? – Akteneinsicht im CNSAS | 328 |
| Die Verifizierung und der CNSAS als moralisch-historische Instanz – Die rechtlichen Grundlagen | 337 |
| Täter, Opfer, Helden? Die Verifizierung durch den CNSAS und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung | 346 |
| Forschung und Bildung – Ansprüche einer gesellschaftlichen Wirkung des CNSAS | 359 |
| Aufarbeitung als Europäisierung? Der CNSAS als europäische Institution | 362 |
| Fazit: Der CNSAS in Rumänien | 368 |
| Das Institut für nationales Gedenken (ÚPN) in der Slowakei | 370 |
| Die Ausgangssituation – Systemwandel, Aktenlage und Gesetzgebung im Bereich Aufarbeitung | 370 |
| Der Entstehungsprozess – Von ODZK zu ÚPN | 374 |
| Vorläufer: Die Abteilung für die Dokumentation der Verbrechen des Kommunismus (ODZK) | 374 |
| Die parlamentarische und öffentliche Debatte um Akteneinsichtnahme und ÚPN | 376 |
| Das ÚPN – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 386 |
| Das ÚPN – Entstehungsprozess, Personalfragen und Krisen | 392 |
| Bewahrung des Gedächtnisses: Die Dokumentenbestände als Grundlage der ÚPN-Tätigkeit | 400 |
| Wahrheit durch Offenlegung? – Die Öffnung der Archivbestände | 403 |
| Gerechtigkeit durch Recht? – ÚPN und Strafverfolgung | 412 |
| Forschung und Bildung – Chancen und Grenzen einer Breitenwirkung des ÚPN | 414 |
| Nationales Gedächtnis mit internationaler Ausrichtung? | 418 |
| Fazit: Das ÚPN in der Slowakei | 421 |
| Das Ukrainische Institut für nationales Gedenken (UINP) | 423 |
| Das UINP – Die Ausgangssituation | 423 |
| Systemwandel in der Ukraine | 423 |
| Aktenlage und Dokumenteneinsichtnahme | 431 |
| Das UINP – Der Entstehungsprozess | 435 |
| Das UINP – Kompetenzen, Arbeitsweise und Selbstverständnis | 442 |
| Das UINP – Gründung, Struktur und Personal | 442 |
| Aktenverwaltung, -öffnung und -einsichtnahme: Kein Archiv für nationales Gedenken? | 457 |
| Opfer und Helden – Holodomor und OUN/UPA im UINP | 465 |
| Gedenkstätten, Bildung und Publikationen – Breitenwirkung des UINP? | 488 |
| Zwischen Angleichung und Ablehnung, Konflikt und Kooperation – Das UINP im grenzüberschreitenden Kontext | 494 |
| Fazit: Das UINP in der Ukraine | 499 |
| Das Institut für das Studium totalitärer Regime (ÚSTR) und das Archiv der Sicherheitsdienste (ABS) in Tschechien | 501 |
| Die Ausgangssituation | 501 |
| Systemwechsel und Aktenlage | 501 |
| Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit – Debatten und Gesetzgebung | 506 |
| Die | 506 |
| Die | 506 |
---|
| 516 | 506 |
---|
| Leitungswechsel, Inspektionen und die sogenannte | 506 |
| Leitungswechsel, Inspektionen und die sogenannte | 506 |
---|