: Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling
: Romain Rolland Ein transkultureller Denker - Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen / Une pensée transculturelle - réseaux, notions clés, formes de réception
: Franz Steiner Verlag
: 9783515115483
: Vice Versa
: 1
: CHF 59.00
:
: Geschichte
: French
: 333
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Einige Zeit war es still geworden um den französischen Pazifisten Romain Rolland (1866 - 1944). Doch nicht nur das doppelte Rolland-Jubiläum 2016 anlässlich seines 150. Geburtstags und des 100. Jahrestags der Verleihung des Literaturnobelpreises lädt heute zur Wiederentdeckung Rollands ein. Auch das aktuelle Interesse an der Zeit des Ersten Weltkriegs als Markstein der intellektuellen und politischen Geschichte verlangt nach einem neuen Blick auf einen herausragenden Akteur der deutsch-französischen und europäischen Verständigung in dieser Zeit. Neue Quellen und innovative methodische Herangehensweisen ermöglichen zudem einen umfassenderen und differenzierteren Blick auf Rolland als Kulturvermittler und Zeitzeuge. Sie zeigen ihn als Knotenpunkt der wichtigsten Intellektuellen-Netzwerke und erschließen das geistige Klima einer ganzen Epoche. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt daher auf Prozessen der transkulturellen Vernetzung, der intermedialen Wechselwirkung, des Transfers und der Rezeption in und rund um Rollands Werk. Gerade angesichts der aktuellen europa- und weltpolitischen Entwicklungen lohnt es sich, das Erbe des Europa-Vordenkers Romain Rolland - auch in seinen Widersprüchen - neu zu diskutieren.

.

INHALTSVERZEICHNIS6
Hans-Jürgen Lüsebrink und Manfred Schmeling:Romain Rolland – Aktualität und transkulturelle Dimension seines Werkes.Einleitung10
Martine Liégeois:Pour le lecteur de 2016:littérature de/sur Romain Rolland disponible en librairie22
I. ROMAIN ROLLANDS TRANSKULTURELLE NETZWERKE36
Bernard Duchatelet:Romain Rolland et sa correspondance38
Jean-Pierre Meylan:Romain Rolland, initiateur et victime de réseaux politico-idéologiques52
Susann Gundermann-Link:Romain Rolland und Hermann Hesse –transkulturelle Weggefährten im Krieg60
Blaise Wilfert-Portal:Un ‚grand cosmopolite‘?Romain Rolland et l’Italie ou les contradictions d’un inter-nationaliste76
II. SCHLÜSSELKATEGORIEN, TOPOI UND STEREOTYPE92
Marina Ortrud M. Hertrampf:Jean-Christophe –eine relecture aus transkultureller und intermedialer Perspektive94
Gwenaële Vincent-Böhmer:Romans de l’Europe: Jean-Christophe de Romain Rollandet Das Erbe am Rhein de René Schickele ou vie et mort d’un idéal?110
Annette Lensing:Krieg erleben, Frieden ersehnen. Völkerversöhnung schaffen?Die Korrespondenz zwischen Romain Rolland und Lilli Jannaschzu Beginn des Ersten Weltkriegs122
Clemens Klünemann:Der Intellektuelle im Widerspruch.Romain Rolland und die Macht der Stereotypen –zur Aktualität seiner Kritik des kulturellen Gegensatzes136
Hans-Jürgen Lüsebrink:Concepts, topoï et métaphores des dialogueset contacts interculturels dans l’oeuvre de Romain Rollandà la veille et au début de la Première Guerre mondiale (1912–1915)150
III. INTERMEDIALITÄT: KÜNSTE UND KULTUREN IM DIALOG164
Christiane Solte-Gresser:Pazifistisches Engagement in Text und Bild:Romain Rolland und Frans Masereel166
Zbigniew Naliwajek:Vouloir comprendre l’autre: Romain Rolland et la Pologne186
Fedora Wesseler:Erhabener Idealismus oder Opferbereitschaft eines Wahnsinnigen?Zur Figur des Adam Lux im Theater von Romain Rolland(Le Triomphe de la Raison) und Stefan Zweig (Adam Lux)198
Rainer Kleinertz:Romain Rollands Haendel im Kontext der aktuellen Händel-Forschung212
Stephanie Klauk:Die ‚andere‘ Musik neben Beethoven.Europa und Nation in Rollands Musik(geschichts)bild228
IV. KOMMUNIKATION UND REZEPTION: VOM ZEITZEUGEN ZUR FIKTIVEN GESTALT242
Roland Marti:„?. ?????? […] ??? ??????? ??????? –Romain Rolland est le Tolstoï de la France“ (Maksim Gor’kij)244
Hans T. Siepe:L’Allemagne, les Allemands et les Juifsdans le Journal de Vézelay 1938–1944 de Romain Rolland262
Danielle Risterucci-Roudnicky:Romain Rolland, un grand auteur de RDA.Transfert – Traduction – Canonisation274
Manfred Schmeling:Kritik der „Menschengüte“.Romain Rolland im Werk von Yvan Goll284
ANHANG300
Zusammenfassungen (dt.)302
Résumés (frz.)312
Autorenverzeichnis322
Bildnachweis334