| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| I. Definitionsversuche von Religion und Religionsfreiheit | 11 |
---|
| Grundlagen der Religionsfreiheit im nationalen und internationalen Recht | 13 |
| I. Einleitung: Vom Ideal religiöser Toleranz zur Wahrnehmung der Religion als Gefahr für den freiheitlichen Staat | 13 |
| II. Texte und Kontexte zur Religionsfreiheit | 17 |
| III. Der Universalitätsanspruch der Religionsfreiheit | 26 |
| IV. Ein Thesenkatalog zur Dynamik Religionsfreiheit | 27 |
| V. Schlussbemerkung | 32 |
| Konfliktzonen: Kommentar zu den Beiträgen von Markus Kotzur und Thomas M. Schmidt | 33 |
| I. Grundlagen | 33 |
| II. Relativierung | 35 |
| III. Sakralisierung | 37 |
| IV. Auftrag | 40 |
| II. Gewährleistung von Religion und Menschenrechten im religiös neutralen Staat | 41 |
---|
| Probleme der Religionsfreiheit im öffentlichen Raum – Staatliche Integration vs. religiöse Abschottung? | 43 |
| I. Einleitung | 43 |
| II. Die Burka-Entscheidung des EGMR | 44 |
| III. Das Recht im Kampf gegen einen religiös motivierten Rückzug aus der Gesellschaft | 49 |
| IV. Bewertung des Burka-Verbots | 56 |
| Religionsfreiheit und Grundrechtsordnung | 61 |
| I. Religionsfreiheit und die Innerweltlichkeit des Rechts | 61 |
| IV. Glaubensfreiheit konkret – die EMRK und die Burka | 71 |
| V. Grenzziehungen des innerweltlichen Rechts | 75 |
| Festvortrag: Zu den Verhältnissen von Menschenrechten und Religion | 77 |
| I. Zur Vergangenheit der Verhältnisse | 78 |
| II. Zur Gegenwart der Verhältnisse | 81 |
| III. Zur Zukunft der Verhältnisse | 87 |
| III. Individualrechtsschutz durch und vor Religion | 93 |
---|
| Der gegenwärtige Konflikt zwischen Menschenrechten und religiösen Geboten | 95 |
| I. Menschenrechte und religiöse Gebote: Ein Konflikt-Kaleidoskop | 95 |
| II. Vermessung des Spannungsfeldes: Prototypische Konflikte | 97 |
| III. Menschenrechte vs. religiöse Gebote: Konflikttypologie | 120 |
| IV. Prämissen der Konfliktmoderation | 126 |
| V. Schluss: Menschenrechte und religiöse Gebote: pugna perennis | 132 |
| IV. Religion in einer multireligiösen Gesellschaft | 133 |
---|
| Sacrificium intellectus: Hebt „Verstandes- und Willensgehorsam“ die Meinungsfreiheit auf? | 135 |
| I. Meinungsäußerung in der katholischen Kirche | 136 |
| II. Drei Arten des Gehorsams | 140 |
| III. Kann ein Verstand gehorchen? | 145 |
| IV. Fazit | 149 |
| Menschenrechtsidee in der Islamischen Jurisprudenz | 153 |
| I. Kulturelle Wechselwirkungen statt Kultur als homogene Einheit | 155 |
| II. Die göttliche šar??a und ihr menschliches Verständnis | 159 |
| III. Ausblick | 165 |
| Autorenverzeichnis | 167 |