: Adolf Wagner
: Klaus-Dieter Sedlacek
: Wie intelligent sind Pflanzen? Sensationelle Einblicke in die geheime Seite des pflanzlichen Wesens
: Books on Demand
: 9783743184305
: 2
: CHF 13.50
:
: Botanik
: German
: 224
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In diesem Buch behandeln die Autoren Fragen zum Thema Intelligenz und Bewusstsein bei Pflanzen und geben Antworten. Der Biologe Prof. Dr. phil. Adolf Wagner hat neben weiteren Biologen seiner Wirkungszeit schon früher grundlegende Erkenntnisse über die Intelligenz der Pflanzen veröffentlicht, und das in gemeinverständlicher Form. Seine Erkenntnisse sind hier in den Kontext der aktuellen Forschung eingebunden. Die zahlreichen Abbildungen gestatten dem Leser, tief gehende Einblicke in die geheimnisvolle Wesensseite der Pflanzen zu nehmen. Ein eigenes Kapitel mit den aktuellen Ergebnissen der Bewusstseinsforschung beantwortet die Frage, ob Pflanzen eine Art Bewusstsein haben. Insgesamt ist ein aktuelles Werk entstanden, das eine der spannendsten Fragen unserer Zeit nicht nur berührt, sondern auch Antworten gibt.

Der in Meran geborene österreichische Botaniker Prof. Dr. phil. Adolf Wagner (1869 - 1940) veröffentlichte im Laufe seiner Innsbrucker Wirkungszeit zahlreiche gemeinverständliche Bücher zur Tier- und Pflanzenkunde. Dabei stellte er sich gegen die streng materialistisch-kausalistisch Einstellung des 19. Jahrhunderts und vertrat im Wesentlichen einen systemtheoretischen Standpunkt, nach dem die Vorgänge in Organismen auf intelligente Weise einem Ziel zustreben.

Das pflanzliche Empfindungsvermögen


Sprechen wir jemandem von der Beseeltheit der Pflanze, so wird, falls uns der Betreffende nicht als Spaßvogel oder bedauernswerten Irrenhauskandidaten betrachtet, eine seiner ersten Fragen sein: Wie mag dann das vitalseelische Empfindungsvermögen der Pflanze geartet sein, wie beschaffen müssen wir es uns denken? Das ist eine Frage, die selbstverständlich ebenso naheliegend wie schwer beantwortbar ist. Unmittelbar beantwortbar überhaupt nicht. Man muss sich auf das Vergleichen verlegen, muss aus den Symptomen auf das Wesen schließen, wie der Arzt auf die Krankheit. Aber hier gleich eines voraus: Ob wir auf diese Frage eine mehr oder minder berechtigte, mehr oder weniger begründbare Antwort finden können oder nicht, — die Frage nach der Vitalbeseeltheit überhaupt der Pflanze wird davon nicht berührt. Für diese haben wir, wie man gesehen hat und noch sehen wird, ganz andere entscheidende Gründe. Die Feststellung einer dem logischen Denken sich aufdrängenden Tatsache und das vollständige Verstehen dieser Tatsache bedingen sich nicht gegenseitig. Wenn wir einen Menschen eine Handlung begehen sehen, die wir „nicht begreifen“, das heißt, bei welcher wir nicht verstehen, was er dabei gedacht oder gewollt haben mag, so