| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Ursula Geitner: Stand der Dinge: Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung | 20 |
---|
| 1. Das Problem: engagierte vs. autonome Kunst, reine vs. unreine Kunst | 20 |
| 2. Zur Geschichte des Problems – nach Jean-Paul Sartre und mit Roland Barthes | 30 |
| 3. Gegenwart und Zukunft: Gegenwartsliteratur-Forschung | 46 |
| Thomas Hecken: Engagement und Autonomie – eine Bilanz aus Sicht westlicher Gegenwart | 60 |
---|
| Höchstrichterliche Urteile | 62 |
| Urteile des interesselosen Wohlgefallens | 63 |
| Folgen für Urteile über engagierte Literatur | 65 |
| Liberale Enttäuschung idealistischer Urteilsgründe | 67 |
| Gegenwärtig überwiegende Einstellungen zu engagierter Kunst | 70 |
| Radikales Engagement? | 73 |
| Rudolf Stichweh: ›Zeitgenössische Kunst‹. Eine Fallstudie zur Globalisierung | 76 |
---|
| 1. | 76 |
| 2. | 78 |
| 3. | 82 |
| 4. | 84 |
| Karl Heinz Bohrer: Stil treibt Gesinnung aus. Heinrich Heines politische Prosa | 86 |
---|
| 1. Ein Gegen-Hegel'scher Begriff von „Gegenwart” | 88 |
| 2. Der Stil der Vergegenwärtigung: Charakteristik | 92 |
| 3. Der gebrochene Rekurs auf den Mythos | 96 |
| 4. Die supernaturalistische Ästhetik | 99 |
| Till Dembeck: Laut geben. Lyrische Kulturpolitik bei Heine und von Droste-Hülshoff | 106 |
---|
| 1. Der Schmerzlaut als kulturpolitischer Einsatz: Heines Lyrik | 107 |
| 2. Phonetische Registraturen: Lautphysiologie und Kultur | 120 |
| 3. Todesverlangen verlautbaren: von Droste-Hülshoffs Lyrik | 127 |
| 4. Kunst, Engagement und Verrat | 141 |
| Johannes F. Lehmann: Politik der ›Gegenwart‹. Zum Verbot der ersten Vorlesung über die deutsche „Literatur der Gegenwart” von Robert Eduard Prutz und zur Geschichte der Gegenwart | 144 |
---|
| 1. | 145 |
| 2. | 153 |
| 3. | 163 |
| Ingo Stöckmann: Gegenwarten 1900 | 170 |
---|
| 1. Gegenwart als doxa | 179 |
| 2. Gegenwart als Avantgarde | 185 |
| 3. Gegenwart als Testament und Gespenst | 189 |
| 4. Die transzendentale Gegenwart | 192 |
| Eva-Maria Siegel: „Keinen mehr schone der Konflikt der beiden Blöcke”. Adorno, Brecht und die Folgen | 196 |
---|
| 1. Gegenwart | 196 |
| 2. Fronten oder Der Engel der Geschichte | 198 |
| 3. Streit um den Gebrauchswert der Künste | 200 |
| 4. Gesinnung oder Haltung? | 205 |
| 5. Abstraktion oder das Trügerische des Engagements | 206 |
| 6. Der Gebrauchswert der Form | 210 |
| 7. Jenseits der Dichotomien | 211 |
| Thomas Wegmann: 1968 und der Konflikt um Engagement, Literatur und Interesselosigkeit | 214 |
---|
| Jürgen Brokoff: Engagement und Schreiben zwischen Literatur und Politik. Zur Schreibreflexion in der Essayistik nach 1945 – mit einem Ausblick auf die Literatur der Arbeitswelt | 228 |
---|
| 1. | 232 |
| 2. | 234 |
| 3. | 244 |
| Natalie Binczek: Roland Barthes' Vorlesungsmanuskripte Die Vorbereitung des Romans und das Engagement, eine Vorlesung zu halten | 250 |
---|
| 1. | 250 |
| 2. | 255 |
| 3. | 259 |
| 4. | 263 |
| Jakob Norberg: Hasstext: Affekt und Engagement | 270 |
---|
| Hass und Satire | 270 |
| Hass und Autonomie | 272 |
| Hass als Pathologie | 275 |
| Hasstext | 277 |
| Hass als Stil | 279 |
| Hass und Literatur | 282 |
| Hass und politisches Engagement | 285 |
| Andrea Schütte: Senden – Blöken – Schlagen. Botschaften in der Gegenwartsliteratur um 2000 | 288 |
---|
| 1. Senden | 293 |
| 2. Blöken | 303 |
| 3. Schlagen | 308 |
| Eckhard Schumacher: „Immer neu loslegen wie neu.” Gegenwartsfixierung als Programm | 312 |
---|
| Jörg Döring: „Ein Evergreen für Nicht-Angepasste”. Zeitdiagnostik aus der Plastiktüte in Tristesse Royale (1999) | 326 |
---|
| 1. Widmungs- und Eröffnungskommunikation: „Ein Evergreen für Nicht-Angepasste …” | 332 |
| 2. Impression management vor Kaminzimmerpublikum | 337 |
| 3. Zeitdiagnose in Tristesse Royale: nur noch das abbilden […] was wir sehen | 343 |
| 4. Popliteratur-Engagement: Nachtlebengespräche/Mitschrift der Welt | 346 |
| Anhang | 350 |
| Anhang Text 1 | 351 |
| Anhang Text 2 | 359 |
| Anhang Text 3 | 365 |
| Silke Horstkotte: Zeitgemäße Betrachtungen: Die Aktualität der Gegenwartsliteratur und die Aktualisierungsstrategien der Gegenwartsliteraturwissenschaft | 372 |
---|
| Letzte Ausfahrt Literaturstreit | 372 |
| Schmale Gegenwart | 376 |
| Breite Gegenwart | 378 |
| Zeitgenossenschaft | 382 |
| Abstand gewinnen | 386 |
| Kerstin Stüssel: Engagierte Literatur? Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling | 390 |
---|
| 1. | 390 |
| 2. | 390 |
| 3. | 392 |
| 4. | 392 |
| 5. | 397 |
| 6. | 402 |
| 7. | 404 |
| 8. | 409 |
| 9. | 410 |
| 10. | 415 |
| Diedrich Diederichsen: Zwischen und gegen Engagement und Identifikation: Lou Reed, Andy Warhol, Rainer Werner Fassbinder | 416 |
---|
| 1. Ich habe keine Probleme: Lou Reed | 416 |
| 2. Zwischen Engagement und Identifikation: Die Pose bei Warhol und Fassbinder | 419 |
| 3. Lieber Objekt sein: Die Bartleby-Dekaden | 429 |
| Kathrin Röggla: Der Lärmkrieg | 432 |
---|
| Kathrin Röggla: Beitrag zu einem kleinen Wachstumsmarathon | 446 |
---|
| Zu den BeiträgerInnen | 460 |