| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| A. Sklaverei in Ciceros Reden | 20 |
---|
| I. Ciceros Reden als Quellen zur Geschichte der Sklaverei | 20 |
| II. Sklaverei als Rechtszustand | 21 |
| 1. Freiheit des römischen Bürgers – Unfreiheit des Sklaven | 21 |
| 2. Versklavung und Sklavenhandel | 24 |
| 3. Freilassung | 29 |
| III. Tätigkeiten der Sklaven | 31 |
| 1. Der Sklave als Wertbesitz und als Fachmann | 31 |
| 2. Qualitäten und Charaktere der Freigelassenen | 37 |
| 3. Sklaven vor Gericht | 42 |
| 4. Die Gefährlichkeit von Sklaven | 50 |
| 5. Sklaven und Freigelassene als Komplizen ihrer Herren | 53 |
| 6. Die servi Venerii | 58 |
| 7. Sklaventruppen im Rechtsstreit und im innenpolitischen Kampf | 60 |
| IV. Sklaverei im übertragenen Sinne | 71 |
| 1. Der Bürger als Sklave | 71 |
| 2. Sklaven als argumentum a minore | 74 |
| 3. Gladiator und servus als Schimpfwörter für verbrecherische Bürger | 75 |
| 4. servus als Metapher | 77 |
| 5. Metaphorische Bedeutung von Sklave/Sklaverei in den Reden gegen M. Antonius | 78 |
| a) Caesar und M. Antonius als domini | 78 |
| b) Der Kampf um die Befreiung von der Sklaverei | 85 |
| 6. servire als Metapher | 89 |
| V. Ergebnisse | 93 |
| B. Zum Thema der Sklaverei in Ciceros Briefen | 96 |
---|
| I. Sklaven und Freigelassene Ciceros und seiner Zeitgenossen | 96 |
| II. Tätigkeiten von Sklaven und Freigelassenen | 98 |
| 1. Sklaven und Freigelassene als Fachkräfte | 99 |
| a) Briefboten | 99 |
| b) Sklaven und Freigelassene als Briefschreiber | 107 |
| c) Freigelassene als Verwalter | 110 |
| d) Sklaven und Freigelassene im Buchwesen | 117 |
| e) Freigelassene als Lehrer und Gelehrte | 120 |
| f) Freigelassene als Ärzte, Architekten u.a. Fachkräfte | 122 |
| 2. Freigelassene als Vertrauenspersonen | 127 |
| 3. Freigelassene als Freunde | 131 |
| 4. Tiro | 135 |
| 5. Untreue | 143 |
| 6. Sklaven als Komplizen bei Gewalttaten | 148 |
| 7. Gladiatoren | 150 |
| III. Allgemeinere Äußerungen über Sklaverei, Sklaven und Freigelassene | 151 |
| IV. Das Wortfeld „Sklaverei“ als Metapher | 153 |
| 1. Allgemeine Verwendung | 153 |
| 2. Politische Bedeutung | 154 |
| V. Ergebnisse | 158 |
| C. ‚Servitus‘ im Urteil der philosophischen und rhetorischen Schriften | 160 |
---|
| I. Sklaverei als juristisches Problem | 160 |
| II. Die Realität der Sklaverei | 166 |
| 1. Sklaventätigkeiten | 166 |
| 2. Der Sklave als persönlicher Vertrauter | 173 |
| III. Sozialpsychologie der Sklaven | 175 |
| IV. Der von Sklaverei bedrohte Bürger | 179 |
| 1. Grundlagen der Beurteilung | 179 |
| 2. Kriegsgefangenschaft und Sklaverei | 181 |
| 3. Im staatlichen Bereich | 182 |
| V. Metaphorische Sklaverei | 184 |
| VI. Ergebnisse | 189 |
| Literaturverzeichnis | 190 |
---|
| Stellenindex | 200 |