: Anne Chaplet
: Wasser zu Wein Der zweite Fall für Stark& Bremer
: Edel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
: 9783955306700
: & Bremer
: 1
: CHF 4.50
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 352
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der zweite Fall für Stark und Bremer: Paul Bremer erbt überraschend zwei Weinberge in Wingarten am Rhein. Jahrelang hat er nicht an seinen alten Heimatort gedacht. Doch Wingarten hat sich verändert: Hinter der gemütlichen Fassade herrscht eine feindselige Atmosphäre. Und dann kommen zwei Weinkritiker ums Leben. Ein Fall für Rechtsanwältin Karin Stark und Hauptkommisar Gregor Kosinski...

Anne Chaplet ist ein Pseudonym von Cora Stephan. Unter diesem Pseudonym veröffentlich die Autorin Kriminalromane.

4


Klein-Roda in der Rhön

Bremer liebte sein Dorf und das ganze grelle stinkende laute Landleben. Was konnte ein gerade mal fünfzehn Familien umfassender Weiler bloß für ein Spektakel veranstalten! Aus einem langgestreckten Stall drei Höfe weiter, auf der linken Straßenseite, kam eine Wolke von Ammoniak herübergeweht – und durchdringendes Schreien. Bauer Knöss fütterte seine hysterischen Mastschweine. Ein Haus weiter heulte die Töle der Tröllers. Der Terrier hatte schon die ganze Nacht hindurch geklagt. Hoffentlich war das Vieh bald heiser.

Bremer hatte sich im Laufe der Jahre an alles gewöhnt: an Lärm, Gestank und Tod. In Klein-Roda wurde immer irgend etwas vergiftet oder sonstwie umgebracht. Und es wurde immer irgendwas gebrüllt. Gottfried, dessen Hof etwas oberhalb lag und der deshalb Bremers Haus voll unter Kontrolle hatte, brüllte ihm jeden Tag einen Morgengruß zu. Die Bekkers von nebenan brüllten nach ihren ungezogenen Kindern. Alle brüllten nach Bello, dem Bernhardiner, der gerne auf Trebe ging, um in jedem zugänglichen Garten riesige Krater für seine Geschäfte auszuheben. Und am meisten mußte man brüllen, wenn Erwin auf seinem Bulldog vorbeigedieselt kam, auf dem alten Lanz, einem Trecker, der gebaut worden war, bevor die Welt Lärmschutzverordnungen kannte.

Von rechts, von der Hauptstraße her hörte Bremer jetzt ein vertrautes Hämmern und Wummern, das sich zu einem rhythmischen Crescendo steigerte. Mit hochgezogenen Augenbrauen sah er zu, wie sein Nachbar Willi versuchte, den Zigarettenautomaten zur Freigabe eines Päckchens Zigaretten zu überreden. Dramatische Szenen hatten sich hier schon abgespielt, der Automat war getreten, geschüttelt, geschlagen worden. Ein völlig frustrierter Raucher hatte vor zwei Monaten eine Flasche Bier daran zertrümmert. Und ein Ferienbesucher aus dem Ruhrpott hatte ihn mit Handkantenschlägen traktiert.

»Gib's auf, Willi«, rief er ihm zu. Aber Willi hatte seine eigenen Methoden und deshalb heute schon nach etwa drei Minuten Erfolg. Resigniert sah Bremer dem Unausweichlichen entgegen: die Zellophanhülle um das Zigarettenpäckchen herum, die Willi jetzt herunterriß, würde unter Garantie wieder da landen, wo sie immer landete. Oder? Willi schien zu zögern. Aber dann holte seine Hand zu einer eingespielten Bewegung aus. Die Zellophanhülle landete in den Rosen in Bremers Vorgarten. Wie immer. Damit du was zu tun hast, schien Willis Gesichtsausdruck zu s