: Nora Berger
: Königsberger Klopse mit Champagner
: Edel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
: 9783955301637
: 1
: CHF 4.50
:
: Romanhafte Biographien
: German
: 480
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Königsberg in den 1930er Jahren. Der Maschinenbauer Paul und die junge Magdalena, verwöhntes Mädchen reicher Eltern, verlieben sich unsterblich ineinander. Doch schon kurze Zeit nach dem ersten Rendezvous - eine für beide unvergesslich romantische Segelpartie ins Frische Haff - bricht der Zweite Weltkrieg aus und Paul wird eingezogen. Obwohl Magdalenas Eltern die nicht standesgemäße Verbindung ablehnen, zittert und bangt sie daheim um ihren Liebsten, der ihr in jeder freien Minute sehnsüchtige Briefe schreibt. Doch als Paul wieder in die Heimat nach Königsberg kommt, ist das Elternhaus seiner Liebsten zerbombt und Magdalena verschwunden ... Auch für diesen Roman hat sich Nora Berger von Zeitzeugen und vor allem von den Memoiren ihres Vaters inspirieren lassen.

Nora Berger wohnt bei München und studierte Philosophie und Literatur an der Sorbonne in Paris. Sie wurde für den Walter-Scott-Preis und den Homer-Preis nominiert und ist mit ihren Romanen regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden. Ihre Vorliebe für französische Geschichte spiegelt sich vor allem in ihren historischen Romanen mit Schwerpunkt Frankreich wider.

2. Kapitel
Heimaturlaub


›Meine Liebste!

Entschuldige das fürchterliche Gekritzel, aber ich schreibe dir heute mit links aus dem Lazarett in Smolensk. Meine rechte Hand ist vorgestern operiert worden, und man hat mir den Mittel- und Ringfinger amputiert. Trotz Fieber und scheußlicher Schmerzen bin ich mir ganz dessen bewusst, welch großes Glück es war, aus einer nicht mehr steuerbaren, abstürzenden Maschine heil entkommen zu sein! Ich schwöre es Dir: Im Moment der Gefahr war meine einziger Gedanke, meine einzige Sorge, Dich, mein Herz, nie mehr wiederzusehen! Nur der Gedanke an Dich hält mich aufrecht, tröstet mich; sofern man von Trost sprechen kann – denn um mich herum gibt es nur ein einziges Stöhnen und Klagen, Tod und immer neuen Schrecken. Gestern, in den späten Abendstunden, als ein Lazarettzug am Bahnhof von Smolensk gerade abfahrbereit war, griff ein russischer Bomber den Bahnhof an und warf seine Bombenlast genau über dem Zug mit dem Rot-Kreuz-Zeichen ab, ein Signal, das ihn eigentlich schützen sollte! Wie ist so etwas möglich, wie kann so etwas geschehen? Dieser Krieg wird immer grausamer und unmenschlicher! Um ein Haar wäre auch ich in diesem Zug gewesen – doch es gab dringendere Fälle, und so sollte ich erst in den nächsten Tagen abtransportiert werden. Das hat mir wieder einmal das Lebengerettet! Doch das entsetzliche Chaos unter den Verwundeten nach dem Angriff werde ich wohl nie mehr vergessen. Die ganze Nacht hatten die Ärzte im Lazarett zu tun, um die Todkranken zu versorgen. Direkt neben mir lag ein Siebzehnjähriger, der mit immer schwächer werdender Stimme nach seiner Mutter rief – ich habe versucht, ihn zu beruhigen, und hielt seine Hand, bis er starb …‹

Paul ließ seinen verkrampften linken Arm sinken, die Anstrengung hatte ihn ermüdet. Sollte er Magdalena überhaupt von Leid und Verwundung schreiben? Er bewegte die geschwollenen, restlichen Finger der rechten Hand, nahm den Stift und fuhr dann krakeliger als zuvor fort.

›Sobald ich gesund bin, bekomme ich Erholungsurlaub in der Heimat. Ich kann es gar nicht erwarten, Dich endlich wieder in meinen Armen zu halten! Ich küsse Dich zärtlich Dein Paul‹

Ein neuer, ebenfalls überfüllter Lazarettzug nahm wenige Tage später Paul auf und brachte ihn mit vielen anderen Kranken mit einigen Unterbrechungen sicher nach Westen in ein Lazarett. Ein verborgener Splitter komplizierte die Heilung der Hand und erst nach zwei weiteren Nachoperationen traf er im Frühling endlich in Königsberg ein. In der Stadt merkte man im Übrigen nicht allzu viel von den Unruhen des Krieges; da sie ein wenig außerhalb des Brennpunkts lag, hatte sich das Leben dort bisher nicht allzu sehr verändert.

Als er sich im Spiegel betrachtete, bekam er zunächst einmal einen Schrecken. Dieser bleiche, abgemagerte Bursche mit dem verlausten Haarschopf und der verbundenen Hand hatte wirklich wenig gemeinsam mit dem blonden muskulösen