| Cover | 1 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| A. Problemstellung | 13 |
| B. Überblick über den bisherigen Stand der Forschung | 15 |
| C. Zuschnitt der Fragestellung | 18 |
| D. Gang der Untersuchung | 21 |
| § 1 Zuordnung von Rechtspositionen nach dem Tod ihres bisherigen Rechtsträgers | 22 |
---|
| A. Grundsätzliches | 22 |
| I. Denkbare Modelle | 22 |
| II. Weg des deutschen Erbrechts | 24 |
| 1. Kein ausnahmsloser Fortbestand | 25 |
| 2. Abweichende Übergangsmodi | 27 |
| III. Vorgehensweise | 27 |
| B. Kontinuität oder Untergang | 27 |
| I. Begriff der Vererblichkeit | 28 |
| II. Gesetzliche oder vertragliche Anordnung | 29 |
| 1. Gesetzliche Regelung | 29 |
| 2. Vertragliche Vereinbarung | 29 |
| III. Ermittlung der Übergangsfähigkeit ohne gesetzliche oder vertragliche Regelung | 30 |
| 1. Bedeutung des „Vermögens“ i. S. des § 1922 Abs. 1 BGB | 31 |
| a) Vermögen i. S. des § 1922 Abs. 1 BGB | 31 |
| aa) Allgemeiner Vermögensbegriff | 31 |
| (a) Haftungsrechtliches Verständnis | 32 |
| (b) Wirtschaftliches bzw. schadensrechtliches Verständnis | 33 |
| (c) Kommerzialisierungstendenz | 33 |
| (d) Ergebnis | 33 |
| bb) Erbrechtlicher Vermögensbegriff | 34 |
| (a) Ergänzung um sonstige Rechtsverhältnisse | 34 |
| (b) Erweiterung um Passiva | 35 |
| (c) Ergebnis | 36 |
| b) Zusammenhang zwischen Vermögenswert und Fortbestand | 36 |
| aa) Erbschaft als Summe aller geldwerten Positionen | 36 |
| bb) Bloße Indizwirkung des materiellen Werts | 37 |
| cc) Ergebnis | 38 |
| 2. Personenbezug als entscheidendes Kriterium | 39 |
| a) Vermögensnachfolge statt Persönlichkeitsfortsetzung | 39 |
| aa) Ursprüngliche Idee der Persönlichkeitsfortsetzung | 39 |
| bb) Schwächen der Konstruktion | 39 |
| cc) Untergang höchstpersönlicher Rechtspositionen | 41 |
| dd) Ergebnis | 41 |
| b) Höchstpersönliche Rechtspositionen | 42 |
| aa) Begriff der Höchstpersönlichkeit | 42 |
| bb) Keine Materie des Erbrechts | 43 |
| cc) Einzelfallentscheidung | 43 |
| 3. Zusammenfassung | 45 |
| IV. Schicksal höchstpersönlicher Rechtspositionen | 45 |
| 1. Übergangsfähigkeit des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 46 |
| 2. Grundlagen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 47 |
| a) Anerkennung eines postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 47 |
| b) Dogmatische Herleitung | 49 |
| c) Befugnis zur Wahrnehmung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 51 |
| 3. Ergebnis | 52 |
| V. Gesamtergebnis | 52 |
| C. Übergangsmodi | 53 |
| I. Grundsatz der Universalsukzession | 53 |
| II. Zwingender Charakter der Universalsukzession | 54 |
| III. Materialer Wert der Universalsukzession | 55 |
| IV. Anerkannte Ausnahmen vom Prinzip der Universalsukzession | 57 |
| 1. Sondererbfolgen | 57 |
| 2. Sondernachfolgen | 59 |
| V. Begründung weiterer Ausnahmen | 61 |
| D. Zusammenfassung | 62 |
| § 2 Kommunikation via E-Mail | 63 |
---|
| A. Bisheriger Meinungsstand | 64 |
| B. Rechtspositionen | 66 |
| I. Zugrundeliegende Rechtsbeziehung | 66 |
| 1. Rechtsbindungswille | 67 |
| 2. Vertragstypologische Einordnung des E-Mail-Vertrags | 67 |
| a) Übermittlungspflichten des Providers | 69 |
| aa) Versand | 69 |
| bb) Empfang | 71 |
| cc) Differenzierung zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Diensten | 72 |
| b) Pflicht zur Archivierung der Nachrichten | 72 |
| c) Abschließende Einordnung des E-Mail-Vertrags | 73 |
| 3. Ergebnis | 74 |
| II. Der E-Mail-Account | 74 |
| III. Die gespeicherten Inhalte | 78 |
| 1. Die E-Mail als gesonderte Rechtsposition? | 78 |
| 2. Vergleich mit dem Girokonto | 79 |
| 3. Übertragung auf den E-Mail-Vertrag | 81 |
| 4. Ergebnis | 81 |
| IV. Differenzierung nach dem Speicherort der Nachrichten | 81 |
| 1. Mögliche technische Konstruktionen | 82 |
| a) Web-Based | 82 |
| b) Client-Server-Based | 82 |
| 2. Auswirkung der Systeme auf die relevanten Rechtspositionen | 83 |
| V. Ergebnis | 85 |
| C. Postmortales Schicksal | 86 |
| I. Inhaberschaft des E-Mail-Accounts | 86 |
| 1. Übergangsfähigkeit | 86 |
| a) Gesetzliche Anordnung | 87 |
| aa) Dienstvertragsrecht | 87 |
| bb) Werkvertragsrecht | 88 |
| cc) Auftragsrecht | 88 |
| dd) Ergebnis | 89 |
| b) Untersuchung der Rechtsposition | 90 |
| aa) Vermögenswert | 90 |
| (a) Vergleich mit Girokonten | 90 |
| (aa) Rechtsprechung des BGH | 91 |
| (bb) Übertragung auf den E-Mail-Account | 91 |
| (b) Legitimationsfunktion | 92 |
| (c) Identifikationsfunktion | 92 |
| (d) Ergebnis | 93 |
| bb) Höchstpersönlichkeit | 93 |
| (a) Höchstpersönlichkeit vertraglicher Ansprüche | 93 |
| (b) Übertragung auf die Kontoinhaberschaft | 97 |
| (aa) Einsichtsmöglichkeit in private Inhalte | 97 |
| (bb) Zweckfortfall | 98 |
| (cc) Erwartungshaltung des Nutzers | 98 |
| (dd) Schutzwürdigkeit des Providers | 99 |
| cc) Zusammenfassung | 99 |
| c) Ergebnis | 100 |
| 2. Übergangsmodus | 100 |
| 3. Ergebnis | 100 |
| II. Recht auf Einsicht | 100 |
| 1. Übergangsfähigkeit | 101 |
| a) Vermögenswert des Einsichtsrechts | 101 |
| b) Höchstpersönlichkeit | 102 |
| aa) Das postmortale Einsichtsrecht in Krankenunterlagen | 103 |
| bb) Folgerungen für das Einsichtsrecht in den Account | 105 |
| c) Ergebnis | 106 |
| 2. Übergangsmodus | 106 |
| 3. Durchsetzbarkeit des Einsichtsrechts | 108 |
| a) Einschränkende Darlegungslast | 108 |
| aa) Darlegungslast des Erben des verstorbenen Patienten | 109 |
| bb) Kritik | 109 |
| b) Entgegenstehende Verschwiegenheitsverpflichtung | 110 |
| aa) Auswirkung einer etwaigen Verschwiegenheitsverpfl
|