: Prof. Albert Raffelt
: Theologie studieren Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
: Verlag Herder GmbH
: 9783451848155
: Grundlagen Theologie
: 1
: CHF 15,80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 352
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was ist ein Online-Katalog? Wie recherchiert man in virtuellen Bibliotheken? Wie schreibt man Hausarbeiten, was ist bei Referaten zu beachten, wie gestaltet man Manuskripte druckfertig? Studierende stellen sich solche Fragen täglich. Raffelts Standardeinführung ins wissenschaftliche Arbeiten für das Theologiestudium bietet nunmehr in siebter, völlig neu bearbeiteter Auflage einen umfassenden Überblick über die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel für ein erfolgreiches Studium. Der praktische Studienleitfaden enthält zudem eine einzigartige Bücher- und Medienkunde mit relevanten Standardtiteln aller theologischen Fachbereiche.

Albert Raffelt, geb. 1944, in Groß Tinz, Kreis Breslau, Studium der Katholischen Theologie in Münster, München und Mainz, 1971-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau bei Karl Lehmann, 1978 Promotion ebd., 1979 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Freiburg (1979-2000 für Philosophie, 1983-2000 für Theologie, seit 2000 für Musik), 1981-2000 bibliothekarischer Leiter der Fakultätsbibliothek Theologie; 1981 Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät; 1999-2009 Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg, 2000 Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners.
Theologie studieren1
Inhalt5
Einleitung9
1. Studieren in der Informations- und Mediengesellschaft17
1.1 Neue Medien und neue Kommunikationswege17
1.2 Der Computer als Hilfsmittel18
1.3 Das Internet als Informationsquelle19
1.4 Orientierung im Internet – die Suchmaschinen als Wege zur Erstinformation20
1.5 Orientierung im Internet – Flüchtigkeit und Dauer des Mediums23
1.6 Das Problem der Evaluation24
1.7 Wikipedia und Verwandtes26
1.8 Das Medium ist nicht die Botschaft28
2. Institutionen30
2.1 Fakultäten und Fachbereiche30
2.2 Bibliotheken31
2.3 Buch- und Medienhandel, Antiquariatsbuchhandel35
3. Fachbücher, Fachzeitschriften – eine Typologie39
3.1 Enzyklopädien, Lexika39
3.2 Fachhandbücher42
3.3 Hilfsbücher43
3.4 Textausgaben, Quelleneditionen45
3.5 Hochschulschriften48
3.6 Fachzeitschriften50
4. Digitale Medien – die virtuelle Bibliothek55
4.1 Elektronische Publikationen55
4.2 Vorteile digitaler Medien – allgemein56
4.3 Vorteile digitaler Medien – zu einzelnen Gattungen57
4.4 Nationallizenzen – eine neue Qualitätsstufe64
4.5 Die digitale Weltbibliothek im Aufbau66
5. Literatursuche72
5.1 Der Online-Hauptkatalog (OPAC)72
5.2 Spezielle Online-Kataloge86
5.3 Bibliographien und bibliographische Datenbanken92
5.4 Portale98
5.4.1 Bibliotheksportale98
5.4.2 Übergreifende Fachportale100
5.5 Traditionelle Kataloge100
5.6 Sonderformen bibliographischer Recherche106
5.7 Biographische Information, Institutionen, Adressen107
5.8 Praxis der Literatursuche109
5.8.1 Werke eines Autors109
5.8.2 Sachliche Suche110
6. Literaturangaben, Quellennachweise112
6.1 Selbständige bibliographische Einheiten113
6.2 Unselbständige bibliographische Einheiten121
6.3 Zitieren von Internet-Angeboten122
6.4 Zeichensetzung bei bibliographischen Angaben126
6.5 Zur graphischen Gestaltung von Titelangaben128
6.6 Eine kleine Zwischenbemerkung129
6.7 Alternative Zitierschemata131
6.8 Abkürzungen132
6.9 Innere und äußere Zitierweise134
6.10 Sonderformen verkürzter Titelangaben und Zitatnachweise136
6.10.1 Heilige Schrift136
6.10.1.1 deutsch137
6.10.1.2 lateinisch137
6.10.1.3 englisch138
6.10.2 Jüdisch-hellenistisches Schrifttum außerhalb der Bibel138
6.10.3 Altgriechisches, Patristisches und mittelalterliches Schrifttum139
6.10.4 Juristisches Schrifttum140
7. Der Arbeitsplatz: Geräte, Hilfsmittel, Programme142
7.1 Schreibtische, Büroausstattung143
7.2 Schreibmaschinen145
7.3 Vorbemerkungen zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung145
7.4 Die notwendige Geräteausstattung (Hardware)147
7.5 Die Programme (Software)150
7.6 Programmkauf, Vertriebsformen und Urheberrecht167
7.7 Probleme im Umgang mit der elektronischen Datenverarbeitung169
8. Lesen und Exzerpieren171
8.1 Lesetempo171
8.2 Studierendes Lesen173
8.3 Kursorisches Lesen175
8.4 Exzerpieren176
8.5 Eigene Notizen180
9. Materialsammlung, Kartei181
9.1 Formatfragen181
9.2 Aufbewahren größerer Formate183
9.3 Zettelkasten, Kartei185
9.4 Die elektronische Kartei: Datenbanken186
10. Klassifikationen189
10.1 Alphabetische Ordnung189
10.2 Andere einfache Ordnungssysteme190
10.3 Fachsystematik191
10.4 Dezimalklassifikation192
11. Formen schriftlicher Arbeiten194
11.1 Protokoll194
11.2 Rezension195
11.3 Referat196
11.4 Zulassungsarbeit, Abschlussarbeit, Dissertation198
12. Vom Entwurf zur Reinschrift200
12.1 Gliederungsentwurf201
12.2 Rohentwurf und Ausarbeitung202
12.3 Endredaktion203
13. Die Gestaltung von Manuskripten206
13.1 Schriften, Zeichen206
13.2 Formate210
13.3 Satzspiegel210
13.4 Der laufende Text211
13.5 Gliederung und Inhaltsverzeichnis213
13.6 Kopfzeilen, Fußzeilen, Kolumnentitel216
13.7 Beigaben: Graphiken, Bilder, Noten217
14. Besonderheiten wissenschaftlicher Manuskripte219
14.1 Verwendung und Schreibweise von Zitaten219
14.2 Die Aufgabe von Anmerkungen222
14.3 Zur Form der Anmerkungen225
14.4 Literaturverzeichnis227
14.5 Automatisierung der Anlage der Belege und des Literaturverzeichnisses231
14.6 Abkürzungsverzeichnis232
14.7 Titelblatt233
14.8 Register234
14.9 Sonstige Beigaben236
15. Vortrag, Präsentation238
15.1 Hinweise zum Vortrag239
15.2 Praktische Hilfsmittel243
15.3 Präsentationsprogramme245